Viren Flashcards

1
Q

Grundlagen

A

Viren bestehen aus DNA oder RNA und einem Capsid (Schutzhülle aus Proteinen). Die DNA kann als Einzelstrang (ssRNA) oder als Doppelstrang (ssDNA) vorliegen. Außerdem können Hilfsproteine vorliegen (Polymerasen, Proteasen, Neuraminidasen), die oft als Angriffspunkte für Pharmaka gelten können

Passive Immunisierung: Spezifische Antikörper werden verabreicht
Aktive Immunisierung: Abgeschwächte Erreger oder Bestandteile des Erregers werden verabreicht.
Gedächtniszellen können schneller proliferieren und halten somit Schritt mit der Vermehrung des Virus (Immunzellen beim Erstkontakt wären zu langsam) - Totimpfstoffe, Antigenimpfstoffe, mRNA Impfstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Prinzip der Antigenpräsentation

A

Phagozytose des Antigens (Im Falle einer Impfung ist dies meistens Hüllprotein) durch Makrophagen. Diese präsentieren das Antigen auf ihrer Oberfläche. Da die präsentierten Fragmente vom Makrophagen abhängig sind, ist das Antigen immer polyklonal und es ergeben sich immer polyklonale Antikörper.

Antigen/MHC-I Komplex bindet und aktiviert CD8+ T-Zellen, die wiederum Killerzellen aktivieren. MHC-I wird auf der Oberfläche jeder körpereigenen Zelle präsentiert.

Antigen/MHC-II Komplex bindet und aktiviert CD4+ T-Zellen. Es wird Interleukin 2 gebildet, was den MHC-I-Komplex zur Aktivierung von Killerzellen stimuliert. Außerdem werden B-Zellen zur Aktivierung/Differenzierung zu Plasmazellen angeregt und somit zur Antikörperbildung stumiliert. Plasmazellen können dann wiederum zu Gedächtniszellen differenzieren, die spezifische Antikörper für lange Zeit behalten.
MHC-II wird hauptsächlich von Immunzellen exprimiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly