VL 01: Projektmanagement Flashcards

1
Q

Was ist ein Projekt?

A

Ein Projekt ist eine Unternehmung, welche innerhalb eines definierten Zeitraums ein definiertes Ziel erzielt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne weitere bestimmende Faktoren eines Projektes.

A
  • Begrenzte Ressourcen
  • Mehrere Akteure
  • Innovation / Neuartigkeit
  • Komplexität der Aufgabe
  • Einmaligkeit der Aufgabe
  • Organisationsübergreifende Arbeit
  • Interdisziplinäre Arbeit
  • Keine Linienorganisation sondern projektorientierte Organisationsform
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abb. Arten von Projekten

A

vgl. Folie 10

Arten von Projekten

  • Hauptgegenstand/Leistung
  • Organisation (Extern vs. Intern)
  • Typische Dauer
  • Art Finanzierung (Eigenf., Umschichtungsf., Femdf.)
  • Projektträger (Staat vs. Unternehmen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abb. “Magisches Dreieck” des Projektmanagements

A

Zeit
Qualität
Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was beschreibt das “magische Dreieck” des Projektmanagements?

A
  • Erfolgskriterien
  • Steuerungsparameter
  • Betrachtungsgrößen für die Risikoanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was lässt sich zu den Erfolgskriterien des “magischen Dreiecks” des Projektmanagements sagen?

A

Sie stehen in Zielkonkurrenz zu einander.

Zeit
Qualität
Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Womit befasst sich Projektmanagement?

A

Projektmanagement befasst sich mit dem Management der 3 Inhalte (Zeit, Qualität und Kosten), mit dem Ziel ein Projekt abzuschließen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In welche Phasen unterteilt die ISO 21500 Norm Projektmanagement?

A

Planungsphase, Durchführungsphase, Abschlussphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Häufige Ausgangssituation von Projekten

Was versteht man unter einem Angebotsprojekt?

A

Gründung des Projektes aus einer Projektidee

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Häufige Ausgangssituation von Projekten

Was versteht man unter einem Auftragsabwicklungsprojekt?

A

Gründung des Projektes aus einer Angebotsphase oder Vorprojektphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Angebotsprojekt: Gründung eines Projektes

Beschriebe den Ablauf.

(Gründung des Projektes aus einer Projektidee)

A

Ideenfindung

Ideenbewertung 
- Abwickung in der Linie 
- Abwicklung als Projekt 
(Tagesgeschäft vs. Projekt)
- Überarbeitung der Idee
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Auftragsabwicklungsprojekt: Gründung eines Projektes

Beschriebe den Ablauf.

(Gründung des Projektes aus einer Angebotsphase oder Vorprojektphase)

A

Angebotsphase
(Bei Auftragserteilung gibt es bereits eine „Vorgeschichte“ (z.B. aus Angebotsphase) zum Projekt; Beteiligte Personen kennen bereits den Kunden, die angestrebte Problemlösung und evtl. die verborgenen Risiken)

Zuständigkeitenwechsel
(Beteiligte Personen haben Vorwissen aus Tagesgeschäft und wechseln dann meist aus “normalen” Abteilung in die entsprechende Projektabteilung)

Informationsübergabe

Abwicklung als Projekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Definition des Projektziels

Was beschreiben Projektziele?

A

Projektziele beschreiben jenen Zustand, der am Projektende vorliegen soll.

Die Maßnahmen, die notwendig sind, um den Sollzustand zu erreichen, sind hingegen nicht Teil der Zielformulierung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches Kriterium müssen Projektziele erfüllen?

Beschreibe das Kriterium.

A

S: Specific - Was soll erreicht werden?

M: Measureable - Messkriterien festlegen, Ziele messbar machen

A: Achievable - Ist das Projektziel erreichbar?

R: Realistic - Ist das Ziel unter den gegebenen Umständen und mit den vorhandenen Ressourcen realisierbar?

T: Time - Zeitrahmen festlegen, Meilensteine festlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Abb. Aufbau Zielbaums

A

Strategisches Gesamtziel

Teilziele

Operable Einsatzziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Teile des SMART-Kriteriums erfüllt ein Zielbaum?

A

Zielbaum: S (Specific), A (Achievable)

Balkenplan: M (Measurable), R (Realistic), T (Time)

17
Q

Beschreibe die Projektumfeldanalyse.

A
  • Ganzheitliche und frühzeitige Erfassung aller Einflussfaktoren auf ein Projekt
  • Früherkennung von Potentialen und Problemfeldern eines Projektes
  • Feststellung der Abhängigkeiten zu anderen Aufgaben und Projekten im Unternehmen
    Behörden
18
Q

Nenne die Ziele der Projektorganisation.

A
  • Aufbau einer für das Projekt sinnvollen Organisationsform
  • Eindeutige Zuordnung von Personen zu den Projektrollen (Leiter, Controller, Auftraggeber, Assistent etc.)
  • Klare Aufgaben, Verantwortungs- und Kompetenzabgrenzungen zwischen allen Beteiligten
  • Vereinbarung eines projektbezogenen Informationssystems
19
Q

Beschreibe die allgemeine Kompetenzverteilung zwischen Projektleiter, Vorgesetztem des Projektmitarbeiters und Projektmitarbeiter.

A

Projektleiter Vorgesetzter des Projektmitarbeiters
–>
Projektmitarbeiter

20
Q

Auswahl eines Projektteams

Welche Kompetenzen spielen eine Rolle?

A

Fachkompetenz

Entscheidungskompetenz

Sozialkompetenz

Anwendungskompetenz
(Personen, die vom Projektergebnis betroffen sind: Anwender, Umsetzer, Nutzer, Betreiber)

21
Q

Zeit- und Arbeitsplanung im Projekt - Projektstrukturplanung

Was ist ein Projektstrukturplan?

A
  • Der Projektstrukturplan bildet das Fundament für das gesamte Projekt und die Projektplanung, sowohl für die Planung der Termine, Kosten und Einsatzmittel als auch für die Festlegung der Leistungsmerkmale

Von dem Projektstrukturplan gehen alle Projektpläne aus!

22
Q

Zeit- und Arbeitsplanung im Projekt - Projektstrukturplanung

Welche Arten von Projektstrukturplan gibt es?

A

Objektorientierter Projektstrukturplan

  • Häufig auch erzeugnis- oder produktorientierter Plan bezeichnet.
  • Bei einem objektorientierten Projektstrukturplan richtet sich die Definition der Arbeitspakete nach der technischen Struktur des zu entwickelnden Objekts

Funktionsorientierter Projektstrukturplan

  • Die Arbeitspakete werden nach den Entwicklungsfunktionen, wie z.B. Konstruktion, Elektronikentwurf etc. gegliedert.
  • Er orientiert sich also nach den Funktionsbereichen der Entwicklung.

Ablauforientierter Projektstrukturplan

  • Die Arbeitspakete werden gemäß dem Entwicklungsprozess bestimmt und strukturiert.
  • Die oberste Ebene spiegelt die Prozessabschnitte der vorliegenden Prozessorganisation wider; die unteren Ebenen jedoch die einzelnen Prozessschritte.

Mischformen

23
Q

Zeit- und Arbeitsplanung im Projekt – Vorgehen

Welche Methoden zum zeitlichen Vorgehen in einem Projekt kennst du?

A

Strukturplan
- Aufgabenmäßige Gliederung des Projekts
- Projektaktivitäten, die in den einzelnen Phasen
durchzuführen sind

Terminliste
- Projektaktivitäten mit logischen
Abhängigkeiten
- Projektaktivitäten mit jeweiligen Endterminen in Listenform

Vernetzer Balkenplan
- Darstellung der einzelnen Projektaktivitäten mit jeweiligen Start- und Endterminen, Dauern und Anordnungsbeziehungen

24
Q

Welchen Teil des SMART-Kriteriums erfüllt ein Balkenplan?

A

Zielbaum: S (Specific), A (Achievable)

Balkenplan: M (Measurable), R (Realistic), T (Time)

25
Q

Abb. Projektfortschritt (Aufwand über Zeit, Soll und Ist)

A

vgl. Folie 39

26
Q

Welche sozialen Konflikte können in Projekten auftreten?

A

Zielkonflikte

Beurteilungskonflikte

Verteilungskonflikte

Wertekonflikte

Beziehungskonflikte

27
Q

Durch welche Tätigkeiten zeichnet sich die Projektabschlussphase aus?

A
  • Übergaben, Tests, Inbetriebsetzungen, Unterweisungen
  • Behebung von Restmängeln, Komplettierungen
  • Präsentation der Projektergebnisse,
  • Ergebnisdokumentation und Erfahrungssicherung
28
Q

Beschreibe die häufige Ausgangssituation in Projekten.

A
  • Unrealistische und unklare Projektziele
  • Geringe Verbindlichkeit der Projektmitgliedern
  • Keine ganzheitliche Problemsicht
  • Keine gemeinsame Sprache, fehlendes „Wir“-Gefühl
  • Geringe Identifikation der Mitglieder mit dem Projekt
  • Geringe Sensibilität für das Umfeld
  • Unklare Rollenerwartungen
29
Q

Welche zwei Arten von Projekten gibt es?

A

Angebotsprojekt

Auftragsabwicklungsprojekt