VL 07: Enterprise Resource Planning (ERP) Flashcards
(38 cards)
Was sind Geschäftsprozesse?
Geschäftsprozesse sind…
- Ketten von Unternehmensaktivitäten und ihren netzartigen Zusammenhängen
- Arbeits-, Informations- und Entscheidungsprozesse
- Beschreibungen für das Zusammenwirken von Menschen, Betriebsmitteln, Material, Methoden und Informationen
- Eine Menge von Aktivitäten zur Erbringung eines Ergebnisses, das von den Kunden des Unternehmens von Nutzen ist. Ein Geschäftsprozess kann dabei funktionsübergreifend sein.
Was managen ERP-Systeme?
Geschäftsprozesse
Was ist ein Enterprise-Resource-Planning (ERP) System?
- Integriere Software
- Basiert auf standarisierten Modulen
- Unterstützt informationstechnisch alle oder wesentliche Teile der Geschäftsprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Systemfunktionalitäten liefern aktuelle Informationen auf Basis der erfassten Daten
- Systemfunktionalitäten ermöglichen einen unternehmensweite Planung, Steuerung und Kontrolle
Eine integrierte Software, die auf Basis standarisierter Module alle oder wesentliche Teile der Geschäftsprozesse eines Unternehmens aus betriebswirtschaftlicher Sicht informationstechnisch unterstützt. Die zur Verfügung stehenden Systemfunktionalitäten liefern dabei aktuelle Informationen auf Basis der erfassten und verarbeiteten Daten und ermöglichen hierdurch eine unternehmensweite Planung, Steuerung und Kontrolle.
Seit wann gibt es ERP-Systeme?
Seit Anfang der 70er Jahre.
Wer entwickelte die erste betriebswirtschaftliche Standardsoftware?
SAP AG
Wie heißt das Programm, welches SAP 1992 entwickelte, und erstmalig auf Client/Server Architektur basiert?
R/3
Beschreibe inwiefern sich das Rollenverständnis zwischen IT- und Fachabteilungen mit der Zeit verändert hat.
Während die IT-Abteilungen anfangs lediglich die Anforderungen der Fachabteilungen umgesetzt hatten, gaben sie den Fachabteilungen aufgrund der im Referenzmodell des ERP-Systems dokumentierten und optimierten Geschäftsprozesse bald Vorgaben für die Abwicklung ihres Tagesgeschäfts.
Nenne Beispiele für Trends, welche ERP-Systeme beeinflusst haben und zu einer zunehmenden Komplexität der Systeme geführt haben.
E-Business
SCM (Supply Chain Management)
CRM (Customer Relationship Management)
Abb. Historische Entwicklung 1960 bis 1990
vgl. Folie 11
Abb. Historische Entwicklung 1990 bis 2010
vgl. Folie 12
Abb. Historische Entwicklung 2010 bis Trends 2018
vgl. Folie 13
Nenne die technologischen Anforderungen an zukünftige ERP-Systeme.
Cloud Computing Appisierung Dematerialisierung Wandlungsfähige Architektur Offene Standardisierung und Kommunikation Echtzeit- und Massendatenfähigkeit Dehierarchisierung
Nenne die funktionalen Anforderungen an zukünftige ERP-Systeme.
Usability und Prozessmodellierung
Vernetzung und Kollaboration
Expertenwerkzeuge zur Datenanalyse
Dezentralisierung der Planung und Manufacturing Execution
PLM (Product-Lifecycle-Management) und funktionale Konfiguration
Welche Anforderung an zukünftige ERP-Systeme ist sowohl technologisch als auch funktional?
Industrie 4.0
Wahr oder falsch?
ERP ist ausschließlich die Schnittstelle zwischen Lieferant und Kunde.
ERP ist nicht nur die Schnittstelle zwischen Lieferant und Kunde sondern verbindet mehrere Systeme miteinander. Somit können viele Geschäftsprozesse mit ihren speziellen Anforderungen abgedeckt werden.
Welche möglichen Schnittstellen und Systeme verbinden ERP-Systeme?
Staat Web Bank Kunde, CRM (Customer Relationsship Management) MDM (Master Data Management) ECM (Enterprise Content Management) PLM (Product Lifecycle Management), PDM (Product Data Management) WMS (Warehouse Management System) Lieferant, SCM (Supply Chain Management)
Abgrenzung untereinander: ERP – ERP II – ERP as a Service
Was zeichnet ERP-Systeme aus?
- Unternehmensinterne Prozesssicht
- Spezialisiert auf Bereiche der Produktion und Materialbedarfsplannung
- Ausschließlich in Großunternehmen eingesetzt
Abgrenzung untereinander: ERP – ERP II – ERP as a Service
Was zeichnet ERP II-Systeme aus?
- Unternehmensübergreifende Prozesssicht
- Abdeckung vieler Unternehmensbereiche durch entsprechende Module
- Ausschließlich in Großunternehmen eingesetzt
- Web-basierte Architektur
Abgrenzung untereinander: ERP – ERP II – ERP as a Service
Was zeichnet ERP as a Service-Systeme aus?
- Unternehmensübergreifende Prozesssicht
- Abdeckung vieler Unternehmensbereiche durch entsprechende Module
- Skalierbare Lösungen und somit für kleine und mittlere Unternehmen geeignet
- Web-/ Cloud basierte Anwendung
- Flexible im Umfang der ERP-System Gestaltung
Abgrenzung: MRP – MRP II – PPS – ERP
Was zeichnet MRP-Systeme aus?
Material Requirement Planning (MRP)
- Methode zur Bestimmung von Mengen und Bereitstellungsterminen von Vor- und Zwischenprodukten
- Liefert notwendige Informationen für die Planung des Produktionsprogramms der Endprodukte (Hauptproduktionsprogramm)
Abgrenzung: MRP – MRP II – PPS – ERP
Was zeichnet MRP II-Systeme aus?
Manufacturing Resource Planning (MRP II)
- Zusammensetzung aus MRP und CRP (Material Requirement Planning und Capacity Requirement Planning)
- Methode um alle Ressourcen eines Produktionsunternehmens zu planen
- Unter Ressourcen werden Menschen, Maschinen und Zeit verstanden
Abgrenzung: MRP – MRP II – PPS – ERP
Was zeichnet PPS-Systeme aus?
Produktionsplanungs- und -steuerungssystem (PPS-System)
- Basiert auf der Grundlage von Manufacturing Resource Planning (MRP-II)
- Modular aufgebautes innerbetriebliches Informationssystem
- Dient zur Unterstützung der Planung und Steuerung von bestimmten Geschäftsprozessen eines Unternehmens,
insbesondere im Bereich der Produktion
Abgrenzung: MRP – MRP II – PPS – ERP
Was zeichnet ERP-Systeme aus?
Enterprise Resource Planning System (ERP-System)
- PPS-System, das zusätzlich die Planung von Human Resources sowie Finance Management umfasst
- Ist dadurch für Management von standortübergreifenden Geschäftsprozessen sehr gut geeignet
Wie ist die Aufgabenteilung von ERP und PDM/PLM Systemen in einem Unternehmen i. d. R. definiert?
Das PDM/PLM-System:
- Verwaltet alle produktbezogenen Daten über den Produktlebenszyklus,
- Unterstützt sämtliche entwicklungs-/ingenieurtechnische Prozesse zur Produktdefinition durch eine aktive
Integration technischer Erzeugersysteme (CAD/CAM/CAE/…) und
- Ermöglicht einen kontrollierten Datenaustausch mit dem ERP-System.
Das ERP-System:
- Verwaltet alle Produkte, Prozesse und Ressourcen für die Produktion und
- Ermöglicht die Definition von Produktionsdaten und Stücklisten spezifisch für jeden Fertigungsstandort.