VL 2 Anforderungsanalyse Flashcards

(35 cards)

1
Q

Was sind die 3 Ebenen der Personaldiagnostik (Schuler, 2014) auf Seite der Tätigkeit?

A
  1. Tätigkeitsspezifische Anforderungen
  2. Tätigkeitsübergreifende Anforderungen
  3. Befriedigungs- und Motivationspotenzial
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die 3 Ebenen der Personaldiagnostik (Schuler, 2014) auf Seite der Person?

A
  1. Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, spezifische Eigenschaften
  2. Generelle Eigenschaften, Entwicklungspotenzial
  3. Interessen, Bedürfnisse, Werthaltungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die dazu passende Ebene der Personaldia. auf Seite der Tätigkeit

Person:
* Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Eigenschaften

A

Tätigkeitsspezifische Anforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die dazu passende Ebene der Personaldia. auf Seite der Tätigkeit

Person:
* Generelle Eigenschaften, Entwicklungspotenzial

A

Tätigkeitsübergreifende Anforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die dazu passende Ebene der Personaldia. auf Seite der Tätigkeit

Person:
* Interessen, Bedürfnisse, Werthaltungen

A

Befriedigungs- und Motivierungspotenzial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zur welchem Schritt der fundierten Personlarbeit lässt sich die Anforderungsanalyse zu ordnen?

A: Personalmarketing
B: Personalauswahl
C: Leistungsbeurteilung
D: Personalentwicklung

A

B: Personalauswahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die 4 Schritte der fundierten Personalarbeit?

A
  1. Personalmarketing
  2. Personalauswahl
  3. Leistungsbeurteilung
  4. Personalentwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die 3 Ebenen der Anforderungsanalyse? (Krumm 2012)

A
  • Eigenschaftsebene
  • Verhaltensebene
  • Aufgaben- und Ereignisebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zur welcher Ebene der Anforderungsanalyse gehören folgende Merkmale?

  • Durchführung von Mitarbeitendengesprächen
  • Einweisung von Ausbildenden
  • Erhöhung der Umsatzzahlen
A

Aufgaben- und Ereignisebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zur welcher Ebene der Anforderungsanalyse gehören folgende Merkmale?

  • Verbindlich auftreten
  • Schnell reagieren auf Veränderungen
  • Sorgfältig planen Mitarbeiter:innen motivieren
A

Verhaltensebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zur welcher Ebene der Anforderungsanalyse gehören folgende Merkmale?

  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit
  • Extraversion
  • Leistungsmotivation
  • Flexibilität
A

Eigenschaftsebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist das Ziel der Anforderungsanalyse?

A

Definition eines Anforderungsprofils zur Beschreibung einer “idealen” Person für einen konkreten Job

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die 3 Methoden der Anforderungsanalyse?

A
  1. Intuitive Mehode
  2. Arbeitsplatzanalytische Methode
  3. Personen- und verhaltensanalytische Methode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Methode der Anforderungsnalyse wird hier beschrieben?

  • Analyse durch ausgewiesene Expert:innen (Stelleninhaber:innen, Vorgesetzte, andere „Stakeholder“)
  • Expert:innen denken über Job nach und formulieren die aus ihrer Sicht relevanten Anforderungen
  • Empfohlen: mehrere Expert:innen mit unterschiedlichen Perspektiven; aber: Einzelinterviews, keine Gruppendiskussionen
  • Anforderungsprofil im Gremium auf Basis der Interviews formuliert
A

Intuitive Methode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Methode der Anforderungsnalyse wird hier beschrieben?

  • Zergliederung der Tätigkeit in kleinere Einheiten (Aufgaben)
  • Alle Aufgaben einer Stelle werden in Bezug auf die notwendigen Anforderungen analysiert
  • Ggf. mehrere Arbeitsplätze und mehrere Stelleninhaber untersucht (sofern möglich)
  • Methoden: Befragung, Beobachtungen, Beobachtungsinterview
  • Ableitung eines Profils durch mehrere Personen
A

Arbeitsplatzanalytische Methode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Methode der Anforderungsnalyse wird hier beschrieben?

  • Variante 1: Empirischer Vergleich von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Stelleninhabern
  • Fähigkeiten, Fertigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale
  • Aus den Unterschieden werden relevante Anforderungen abgeleitet

——–oder——-

  • Variante 2: Erhebung kritischer Ereignisse
    (Critical Incidents Technique)
  • Aufstellung und Analyse von erfolgskritischen Verhaltensweisen in den Ereignissen
  • Ableitung und Extraktion von übergeordneten Anforderungen und Persönlichkeitsmerkmalen
A

Person- bzw. verhaltensanalytische Methode

17
Q

Welche Anforderungsanalyse Methode benutzt dieses Instrumentarium ?

Critical Incidence Technique (CIT)
* Aufstellung und Analyse von erfolgskritischen Verhaltensweisen in den Ereignissen

A

Person- bzw. verhaltensanalytische Methode

18
Q

Welche Anforderungsanalyse Methode benutzt dieses Instrumentarium ?

Work Design Questionnaire
* Aufgabenmerkmale, z.B. Autonomie: Methode
* Wissensmerkmale, z.B. Komplexität
* Soziale Merkmale, z.B. Interdependenz
* Kontextuelle Merkmale, z.B. Ergonomie

A

Arbeitsplatzanalytische Methode

19
Q

Auf welchen Modell basiert das Work Design Quesionnaire (WDQ)?

A

Job-Characteristics-Model

20
Q

Welche Anforderungsanalyse Methode benutzt dieses Instrumentarium ?

NEO Job Profiler
* Basiert auf der Fünf-Faktoren-Theorie der Persönlichkeit

A

Intuitive Methode

21
Q

Weg zum Anforderungsprofil: Bewertung der Dimensionen

Woran muss man sich bei der Bewertung des als wichtig für effektives Verhalen erachtendes Merkmal (zB Impulskontrolle) orientieren?

A

An der Ausprägung in der Bevölkerung (Normalverteilung)

22
Q

Weg zum Anforderungsprofil: Bewertung der Dimensionen

Welche 2 Kategorien muss man bei der Bewertung der als wichtig für effektives Verhalen erachtendes Merkmal (zB Impulskontrolle) beachten?

A
  1. Kompensierbarkeit
  2. Trainierbarkeit
23
Q

Was sind BERUFENET und O°Net für Websites?

A

Berufsdatenbanken

24
Q

Was sind Arten von Anforderungsanalysen in modernen Arbeitswelten? (2)

A
  • VUCA-Modell
  • zukunfsorientierte Anforderungsanalyse
25
Was sind Kompetenzmodelle? (Krumm 2012)
* Sammlung Kompetenzen die relevent für eine erfolgreiches agieren in einer Organisation sind
26
# Wöfur sidn die Punkte Beispielhaft= * Freie Workshops * Auswahl aus Sammlung allgemeiner Kompetenzen * Interviews * Subjektive Gewichtung durch Entscheidungsträger * Konsensbeschluss im Führungskreis * Überarbeitung nach strategischen Gesichtspunkten
übliche Vorgehensweisen bei der Erstellung von Kompetenzmodellen
27
Wie unterscheiden sich Anforderungsanalyse und Kompetenmodellierung hinsichtlich des folgenden Punktes: Wo liegt der Fokus?
Aa: Fokus auf einzelne Jobs Km: Fokus auf Organisationsziele
28
Wie unterscheiden sich Anforderungsanalyse und Kompetenmodellierung hinsichtlich des folgenden Punktes: Breite der Gültigkeit
Aa: Gültigkeit für einzelne Jobs Km: Übergreifende Gültigkeit
29
Wie unterscheiden sich Anforderungsanalyse und Kompetenmodellierung hinsichtlich des folgenden Punktes: Was ist Gegenstand?
Aa: Aufgaben, Verhalten, Eigenschften Km: Beschreibt zielführendes Verhalten
30
Wie unterscheiden sich Anforderungsanalyse und Kompetenmodellierung hinsichtlich des folgenden Punktes: Funktion des Jobs
Aa: Job als Analysegegenstand Km: Jobs als Rollen, an die Erwartungen gerichtet werden
31
Wie unterscheiden sich Anforderungsanalyse und Kompetenmodellierung hinsichtlich des folgenden Punktes: Art der beschreibenen Anforderungen
Aa: Gegenwärtige Anforderungen Km: potenziell relevante Anforderungen
32
Wie unterscheiden sich Anforderungsanalyse und Kompetenmodellierung hinsichtlich des folgenden Punktes: Art des beschreieben Verhaltens
Aa: Typisches Verhalten Km: Gewünschtes Verhalten
33
Wie unterscheiden sich Anforderungsanalyse und Kompetenmodellierung hinsichtlich des folgenden Punktes: Die Basis
Aa: Basierend auf genauer empirischer Analyse (Beobachtung, Befragung..) Km: Basierend auf intuitiver Sammlungen (Workshops, Brainstorming..)
34
Was ist ein großer Kritkpunkt an der Kompetenzmodellierun?
* basiert nicht auf wissenschaftlicher Analyse sondern auf intuitver Sammlung -> keine Empirie
35
Was versteht man unter der Pragmatischen Verbindung (Sonntag 2016)
Verbindung von Aufgaben- / Anforderungsanalyse mit anschließender Kompetenzmodellierung