VL 7 Konflikt & Struktur Flashcards
Was sind Konflikte?
das Zusammentreffen gegensätzlicher Positionen, der Widerstreit von Motiven, Wünschen
Was sind die 7 Konfilkte in der OPD?
- Abhängigkeit vs. Individuation
- Unterwerfung vs. Kontrolle
- Versorgung vs. Autarkie
- Selbstwertkonflikt
- Schuldkonflikt
- Ödipaler Konflikt
- Identitätskonflikt
Was sind die 4 Zentrale Charakteristika der Konfliktthemen?
- Das repetitiv-(dys-)funktionale motivationale Muster
- Kern- und Leitaffekte
- Auslösende Situationen
- Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamik
Zentrale Charakteristika der Konfliktthemen
Was versteht man unter Kernaffekte
- die abgewehrten Affektzustände
- meist unbewusst und früh entstanden
Zentrale Charakteristika der Konfliktthemen
Was versteht man unter Leitaffekte
die typischen bzw. häufig anzutreffenden bewusst erlebten Gefühle
Welcher OPD Konflikt wird hier beschrieben?
zentrales Motiv: Aufbau eines Identitätssystems mit Kontinuität und Kohärenz sowie Sinnhaftigkeit
K7: Identitätskonflikt
Welcher OPD Konflikt wird hier beschrieben?
Bedürfnis, Aufmerksamkeit und Anerkennung als Frau oder Mann zu gewinnen, zusammen mit
dem Erleben von körperlich-sinnlichem Genuss und sexueller Lust
K6: Ödipaler Konflikt
Welcher OPD Konflikt wird hier beschrieben?
soziale Kooperation und soziale Verantwortlichkeit (prosoziale Motivation) vs. selbstbezogenes Eigeninteresse bis hin zum extremen (gierigen) Egoismus
K5: Schuldkonflikt (prosoziales Gewissen vs. selbstbezogene Motive)
Welcher OPD Konflikt wird hier beschrieben?
zentrales Motiv ist der Wunsch nach Anerkennung und Wertschätzung
K4: Selbstwertkonflikt (Selbst- vs. Objektwert)
Welcher OPD Konflikt wird hier beschrieben?
zentrales Motiv: Bedürfnis nach emotionaler Versorgung und Geborgenheit
K3: Versorgung vs. Autarkie
Welcher OPD Konflikt wird hier beschrieben?
zentrales Motiv ist ein Mindestmaß an Kontrolle und Sicherheit über sich selbst und die wichtigsten Belange der Umwelt
K2: Unterwerfung vs. Kontrolle
Welcher OPD Konflikt wird hier beschrieben?
zentrale Motive sind das Streben nach Affiliation (interpersoneller Annäherung/ Zugehörigkeit), emotionaler Sicherheit und Halt gebender Beziehung (Bindung) zu anderen Menschen, verbunden mit Wunsch, sich auch ohne diese als eine in der Welt eigenständige und sichere Person zu erleben
K1: Abhängigkeit vs. Individuation
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Forcierte emotionale Distanzierung, Pseudounabhängigkeit
- Schutz vor befürchteter “Verschmelzung”
- Kampf um Eigenständigkeit (“Ich brauche niemanden”)
- Aversion gegen emotionale Nähe
- Beispiel: Ungewollte Nähe bei der Geburt eines Kindes oder Arbeitsplatzverlust
- Übertragung und Gegenübertragung: Patient
vermeiden Nähe, bleiben emotional distanziert, Therapeuten empfinden wenig Fürsorge.
Aktiver Modus von K1: Abhängigkeit vs. Individuation
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Forciertes Anklammern, Bedürfnis nach enger Beziehung um jeden Preis
- Unsicherheit und Bedrohungsgefühl (“Ohne dich kann ich nicht leben”
- Starke Angst vor Trennung
- Beispiel: Verlust eines Partners bei stark abhängigen Beziehungen
- Übertragung und Gegenübertragung: Patient
klammern sich an die Therapie, Therapeuten fühlen sich übermäßig verantwortlich.
Passiver Modus von K1: Abhängigkeit vs. Individuation
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Aggressives Dominanzstreben, um Kontrolle nie abzugeben
- Angst vor Fremdbestimmung, daher Machtkämpfe
- Kritik und Eigenständigkeit anderer werden als Bedrohung empfunden
- Kernaffekt: Unerträgliche Hilflosigkeit
- Leitaffekt: Machtlust, Angst vor Unterwerfung
- Auslösesituationen: Angst vor Sich-unterordnen-Müssen bis hin zur Versklavung
- Matchtkampf in der Übertragung
Aktiver Modus von K2: Unterwerfung vs. Kontrolle
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Passiv-aggressive Unterwerfung, Hilflosigkeit und Ohnmacht
- Erträgt Fremdbestimmung, reagiert mit Verzögern oder pocht auf Regeln
- Verharrt in untergeordneter Position, um Aggressionen zu vermeiden
- Kernaffekt: Unerträgliche Hilflosigkeit
- Leitaffekt: Trotz, Wut, Unterwerfungslust
- Übertragung und Gegenübertragung: Überangepasstes Verhalten, Pat. versucht unbewusst, Rollen umzukehren
Passiver Modus K2: Unterwerfung vs. Kontrolle
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Kompensation des inneren Mangels durch „Pseudoautarkie“
- Übermäßige Bescheidenheit, Anspruchslosigkeit, „Ich brauche nichts!“
- Selbstgenügsame Fürsorge für andere, um eigene Bedürfnisse zu erfüllen
- Kernaffekt: Unerträgliches Mangelgefühl, Angst vor unzureichender emotionaler Versorgung
- Leitaffekt: Stolz auf Selbstgenügsamkeit, aber unterdrückte Enttäuschung und Neid
- Auslösesituationen: Zusammenbruch der Pseudoautarkie (z.B. bei eigener Krankheit oder z.B. Auszug der Kinder)
- Übertragung und Gegenübertragung: Aufopfernd, bedarf keiner Unterstützung, jedoch untergründige Sehnsucht nach Versorgung
Aktiver Modus bei K3: Versorgung vs. Autarkie
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Starke Abhängigkeit von einer emotional versorgenden Bezugsperson
- Anklammerndes, forderndes Verhalten („dependent and demanding“)
- Kernaffekt: Unerträgliches Mangelgefühl, Angst vor unzureichender emotionaler Versorgung
- Leitaffekt: Schuldgefühle wegen eigener Bedürftigkeit, Enttäuschung, Trauer
- Auslösesituationen: Misserfolg bei der Sicherung emotionaler Versorgung
- Übertragung und Gegenübertragung: Stark bedürftig, „Fass ohne Boden“, führt zu Genervtsein und Rückzug
Passiver Modus bei K3: Versorgung vs. Autarkie
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Eigene Überhöhung, Entwertung anderer
- Stabilisierung des Selbstwerts durch Bewunderung von anderen
- Sucht Anerkennung, um Grandiosität aufrechtzuerhalten
- Kernaffekt: Unerträgliches Gefühl von Minderwertigkeit und intensive Scham
- Leitaffekt: Grandiosität, narzisstische Wut bei Bedrohung des Selbstwerts
- Auslösesituationen: Kränkung des Selbstwerts durch tatsächliches oder fantasiertes Versagen
- Übertragung und Gegenübertragung: Abwertung des Therapeuten, Kränkungsgefühle und Ärger beim Gegenüber
aktiver Modus bei K4: Selbstwertkonflikt (Selbst- vs. Objektwert)
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Abwertung des eigenen Selbst, Überhöhung anderer
- Minderwertigkeitsgefühle dominieren, Suche nach Bestätigung von außen
- Kernaffekt: Unerträgliches Gefühl von Minderwertigkeit und intensive Scham
- Leitaffekt: Scham und Minderwertigkeitsgefühle beim Vergleich mit anderen
- Auslösendesituationen: Vergleich mit anderen und Gefühl des Scheiterns
- Übertragung und Gegenübertragung: Idealisierung des Gegenübers, Gefühl der Peinlichkeit, Fremdschämen
Passiver Modus bei K4: Selbstwertkonflikt (Selbst- vs. Objektwert)
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Abwehr von Schuldgefühlen durch Verleugnung oder Projektion auf andere
- Eigeninteressen dominieren, rücksichtsloses Verfolgen des eigenen Vorteils ohne Schuldempfinden
- Kernaffekt: Unerträgliches Schuldgefühl
- Leitaffekt: Ärger bei Beschuldigung, egoistische Gier
- Auslösesituationen: Scheitern egoistischer Tendenzen oder das Durchsickern von Schuld
- Übertragungs- und Gegenübertragung: Schuld wird auf andere übertragen, führt zu impulsiven Verurteilungen durch den Gegenüber
Aktiver Modus beim K5: Schuldkonflikt (prosoziales Gewissen vs. selbstbezogene Motive)
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Selbstvorwürfe und Tendenz zur Selbstbestrafung bei empfundener unzureichender Leistung
- Abwehr egoistischer Tendenzen durch Überkompensation (Hypersozialität)
- Kernaffekt: Egoistische Aggression oder aggressive Anklage
- Leitaffekt: Selbstbeschuldigung, Strafängste, Traurigkeit
- Auslösesituationen: Aktivierung unterdrückter egoistischer Impulse, die Schuldgefühle verstärke
- Übertragungs- und Gegenübertragung: Selbstbeschuldigendes Verhalten führt zu Mitleid und übervorsichtiger Reaktion
Passiver Modus beim K5: Schuldkonflikt (prosoziales Gewissen vs. selbstbezogene Motive)
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Abwehr der sexuellen Thematik, Verhalten als “graue Maus” oder naive Kindlichkeit
- Schüchternheit, Schamangst, Kastrationsangst
- Vermeidung von Rivalität und Sexualität, oft ältere Partner
- Unterdrückte sexuelle Fantasien oder heimliche Schwärmereien
- Kernaffekt: nicht erträgliche Gefühle des Ausgeschlossenseins, der beschämenden Unreife
- (ausgeprägter) Leitaffekt im eigentlichen Sinne fehlt
- Auslösende Situationen: Versuchungssituationen durch sexuelles Interesse potenzieller Partner:innen
- Übertragungs- und Gegenübertragung: Unbedarftheit bezüglich sexueller
Thematiken, beim Gegenüber kann dies zu starker Langeweile und Desinteresse führe oder „Befreiung aus dem Dornröschenschlaf“
Passiver Modus von K6: Ödipaler Konfilkt
Welcher Modus welches Konflikts wird hier beschrieben?
- Überspielen von Identitätsunsicherheit, forcierte Schaffung von Identitätssicherheit
- Überkompensation durch Überidentifizierung und Verleugnung von Identitätsdissonanz
- Kernaffekt: unerträgliche Verunsicherungs- / Sinnlosigkeitsgefühle
- Ärger bis hin zur Aggression gegenüber ausgegrenzten Identitäten („Sind keine Menschen“)
- Auslösende Situationen: Vergleiche zwischen Teilidentitäten und sozialen Erwartungen
- Übertragung und Gegenübertragung: Selbstsicheres Auftreten, aber unterschwellige Zweifel und Verunsicherung spürbar
Aktiver Modus von K7: Identitätskonflikt