VL3: Delphi Methode Flashcards
Prognose-Methoden
Gewinnung von wissenschaftlich fundierten Aussagen über zukünftige Entwicklungen.
Diagnose-Methoden
Schaffung einer sachlichen Wissensbasis; Erstellung eines Lagebildes.
Planend-EvaluierendeMethoden
Bewertungs- und Planungsmethoden, die hauptsächlich der Einbindung der gewonnenen Erkenntnis in die Planung und Umsetzung dienen.
Partizipative-Methoden
Zukunftsentwicklungen werden primär durch den Glauben und das Handeln von Individuen, Organisationen oder Institutionen getragen.
Kreativitäts-Methoden
Durch kreative Assoziationen lassen sich u. a. gewünschte Zukunftsbilder oder Wild Cards erschließen.
Prognose-Methoden: Beispiele
Szenario-Methode, S-Kurven Konzept, Technology Forecasting u.v.a.
Diagnose-Methoden: Beispiele
Delphi-Methode, Bibliometrie u.v.a
Planend-Evaluierende Methoden: Beispiele
Technologie-Roadmapping, Input-Output-Analyse u.v.a
Partizipative-Methoden: Beispiele
Zukunftswerkstatt, World Café u.v.a.
Kreativitäts-Methoden: Beispiele
9-Felder-Denken, Brainstorming, World Disney Methode u.v.a.
Delphi Methode: Definition
Die Delphi-Methode ist ein systematisches, mehrstufiges Befragungsverfahren
mit Rückkopplung,
das dazu dient, zukünftige Ereignisse, Trends, technische Entwicklungen usw. möglichst gut einschätzen zu können.
Weitere Anwendungszwecke der Delphi Methode
▪ Ideenaggregation
▪ Ermittlung von Expertenansichten
▪ Konsensfindung
Alternative Methoden zur Delphi Methode
▪ Gruppendiskussionen
▪ (einfache) Expertenbefragung
▪ Deliberative polls (kombiniert Methoden der Befragung mit partizipativen Workshopformaten )
Vorgehen und Skizze bei der Delphi Methode
▪ einer Gruppe von Experten wird ein Fragen- oder Thesenkatalog des betreffenden Fachgebiets vorgelegt
▪ die Befragten haben üblicherweise in zwei Runden die Möglichkeit, die Thesen einzuschätzen
▪ ab der zweiten Runde wird ein Feedback gegeben, wie andere Experten geantwortet haben (i.d.R anonym)
▪ Experten dürfen ihre Aussagen revidieren, können sich im Standardverfahren jedoch nicht abstimmen
▪ das Endergebnis ist eine aufbereitete Gruppenmeinung
Aufgabenschwerpunkt der Delphi Methode
Bewertung
Selektion
Filterung
Problemlösung
Vorgehen: 8 Schritte
Fallstricke: Delphi Methode
▪ Was soll eigentlich erfragt werden (Forschungsfrage!)?
▪ Wie wird die Forschungsfrage strukturiert (Facettentheorie!)?
▪ Wieso ist die Gruppenmeinung eigentlich besser als die Einzelmeinung (1+n – Argument!)?
▪ Wer sind die Experten und wie viele sollen befragt werden (Auswahl!)?
▪ Wie muss der Fragebogen aussehen (empirische Sozialforschung!)?
Facettentheorie
- eine Methodologie für Entwurf und Analyse wiss Fragen.
- Grundbaustein der F. ist das ITEM, eine Frage (echte Frage, Testaufgabe) aus einem best. Inhaltsbereich, zus. mit einem Bildbereich (oft ausformuliert als ANTWORTSKALA).
- Bsp. Intelligenztest-Items. Bildbereich abgegrenzt von «sehr richtig bis sehr falsch
Wie wird die Forschungsfrage strukturiert (Facettentheorie!)?
Mögliche Facetten einer Fragestellung:
Beweggründe, soziale Gruppe und Bedeutung/Wirkung
Möglicher kategorialer Abbildsatz der Forschungsfrage:
Ein Experte beurteilt die Beweggründe bestimmter sozialer Gruppen nach der Bedeutung oder Wirkung eines bestimmten Sachverhalts
Wieso ist die Gruppenmeinung eigentlich besser als die Einzelmeinung (1+n – Argument!)
Philosophische Argumente gegen stochastische Argumente:
Intelligenz der Vielen gegen Dummheit der Massen? Auch Experten irren (und das manchmal gewaltig …)!
Wer sind die Experten und wie viele sollen befragt werden (Auswahl!)?
Main stream, „Spinner“, etc.?
Lieber mehr als weniger? -> Kosten gegen Non-Response-Quote betrachten!
▪ Wie muss der Fragebogen aussehen (empirische Sozialforschung!)?
professionelle Hilfe suchen
Vor der Fragebogenerstellung zu berücksichtigen:
▪ Was soll erfragt werden?
▪ Wer soll befragt werden?
▪ Wie soll der Fragebogen gestaltet und strukturiert werden?
▪ Wie und wann wird die Befragung durchgeführt? Wer führt sie durch?
▪ Wie sollen die Daten ausgewertet und dargestellt werden? Wer wertet aus?
„Faustregeln“ für das Formulieren von Fragen
Formulierung:
▪ Fragen eindeutig und klar formulieren
▪ keine schwierigen grammatikalischen Konstruktionen (Schachtelsätze, doppelte Verneinung usw.)
▪ Fragen neutral formulieren und keine „belasteten“ bzw. wertende Begriffe verwenden
▪ Adressatengerechte Sprache (Fremdworte, Abkürzungen und Fachbegriffe evtl. erläutern)
▪ Fragen kurz halten und jeweils nur einen Sachverhalt ansprechen
Antworten:
▪ die Fragen sollen ein möglichst breites Antwortspektrum ermöglichen
Art der Fragen
▪ keine Suggestivfragen (solche, die eine bestimmte
▪ keine hypothetischen Fragen stellen