VO 1-3 Flashcards
(67 cards)
Was ist der Unterschied zwischen VWL und BWL?
- BWL (Business Administration): Beschäftigt sich mit Entscheidungen und Prozessen in Unternehmen (z. B. Marketing, Controlling, Personalwesen).
- VWL (Economics): Untersucht gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, z. B. Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum.
- Beide gehören zur Wirtschaftswissenschaft.
Welche Themenbereiche behandelt die BWL?
- Beschäftigt sich mit Betriebsführung und Unternehmensprozessen
- Wichtige Bereiche:
o Marketing
o Controlling
o Personalwesen
o Logistik
o Finanzierung
Fokus: Unternehmen und deren wirtschaftliches Verhalten.
Was untersucht die VWL?
- Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
- Untersucht Märkte, Handel, Politik und gesamtgesellschaftliche Prozesse
- Nutzt ökonomische Theorien auch für nicht-wirtschaftliche Phänomene (z. B. Wirtschaftspolitik, Umweltökonomie).
Beispiele: Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Globalisierung.
Was haben VWL und BWL gemeinsam?
- Beide gehören zur Wirtschaftswissenschaft.
- Beide nutzen wissenschaftliche Methoden und Theorien, um wirtschaftliche Abläufe zu erklären.
- Unterschied: BWL = Unternehmen, VWL = Gesamtwirtschaft.
Zusammenhang: BWL ist ein Teil der Wirtschaft, den die VWL analysiert.
In welche zwei Hauptbereiche teilt sich die VWL?
- Mikroökonomik: Untersuchung einzelner Märkte und Branchen.
- Makroökonomik: Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge.
Womit beschäftigt sich die Mikroökonomik?
- Analysiert einzelne Märkte und Branchen.
- Erforscht das Verhalten von Unternehmen und Konsumenten.
- Typische Fragen:
o Warum schwanken Benzinpreise?
o Wie hoch sollte eine Cannabis-Steuer sein?
o Welche Effekte hat eine CO₂-Steuer auf den Strompreis?
Womit beschäftigt sich die Makroökonomik?
- Analysiert gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge.
- Untersucht Konjunktur, Wachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit, gesamtwirtschaftliche Verschuldung.
Welche Teilgebiete gehören zur VWL?
- Wettbewerbsökonomik
- Gesundheitsökonomik
- Finanzwissenschaft (öffentliche Finanzen)
- Monetäre Ökonomik
- Umweltökonomik
- Internationale Wirtschaft
Warum zählt die Volkswirtschaftslehre zu den Sozialwissenschaften?
- Sie untersucht gesellschaftliche Phänomene in der Wirtschaft und darüber hinaus.
- Verwandte Disziplinen: Soziologie, Psychologie, Anthropologie.
Was bedeutet methodologischer Individualismus?
- Sozialwissenschaftlicher Ansatz, geprägt von Joseph Schumpeter (1883-1950).
- Erklärt soziale Phänomene durch Interessen und Verhalten einzelner Individuen.
- Ziel: Vorhersage wirtschaftlicher Prozesse anhand individueller Entscheidungen.
Was ist der Unterschied zwischen methodologischem Individualismus und der Analyse von Aggregaten?
- Methodologischer Individualismus: Fokus auf einzelne Individuen und deren Entscheidungen.
- Aggregatanalyse: Betrachtet soziale Gruppen wie Schichten, Nationen oder Generationen als Ganzes.
Was ist die Aggregatanalyse in der Volkswirtschaftslehre?
- Die Aggregatanalyse betrachtet gesamte soziale Gruppen anstatt einzelner Individuen.
- Analyse von kollektiven wirtschaftlichen Phänomenen, z. B.:
o Soziale Schichten
o Bevölkerungsteile
o Nationen
o Generationen - Gegensatz zum methodologischen Individualismus, der wirtschaftliche Entwicklungen aus dem Verhalten einzelner Akteure erklärt.
- Typisch für die Makroökonomik, z. B. bei der Untersuchung von Inflation, Arbeitslosigkeit oder Wirtschaftswachstum.
Welche Rolle spielen Modelle in der VWL?
- Modelle dienen dazu, wirtschaftliche Zusammenhänge abzubilden.
- Sie helfen, Hypothesen zu formulieren und zu testen.
- In der Mikroökonomik werden sie zur Analyse einzelner Märkte genutzt.
- In der Makroökonomik helfen sie, gesamtwirtschaftliche Prozesse wie Inflation oder Wachstum zu verstehen.
Warum ist die Empirie für die VWL wichtig?
- Hypothesen müssen mit Daten überprüft werden.
- Die VWL nutzt statistisch-ökonometrische Methoden, um Theorien zu testen.
- Beispielhafte Fragen:
o Sinkt die nachgefragte Menge nach Benzin, wenn der Preis steigt?
o Ist der langfristige Nachfragerückgang größer als der kurzfristige?
Wann werden Experimente in der VWL genutzt?
- Wenn keine ausreichenden realen Daten verfügbar sind.
- In Laborexperimenten wird das Verhalten von Menschen unter kontrollierten Bedingungen untersucht.
- Beispiel: Verhalten in Märkten oder Entscheidungsprozesse in der Wirtschaft.
- Forschungsbeispiel: DICE-Labor
Methoden der VWL:
- Ökonomische Theorie mit Hilfe von Modellen
- Empirie
- Experimentelle Ökonomik
Warum ist ein Verkehrsnetz ein gutes Beispiel für ein ökonomisches Modell?
- Es vereinfacht die Realität, indem es nur wichtige Informationen zeigt.
- Es stellt Verbindungen zwischen Punkten (z. B. Bahnhöfen) dar, ähnlich wie ökonomische Modelle Verknüpfungen zwischen Märkten oder Akteuren analysieren.
- Nicht jede Kleinigkeit ist abgebildet, sondern nur das, was für das System relevant ist.
Was haben ökonomische Modelle und Google Maps gemeinsam?
- Vereinfachung der Realität: Beide reduzieren die Komplexität der realen Welt, um bestimmte Informationen verständlicher zu machen.
- Fokus auf relevante Informationen:
o Google Maps zeigt z. B. Straßen, Geschäfte und Routen, blendet aber unnötige Details aus.
o Ökonomische Modelle konzentrieren sich auf wesentliche wirtschaftliche Zusammenhänge, z. B. Angebot und Nachfrage. - Anpassbarkeit je nach Bedarf:
o Google Maps kann zwischen Kartenansicht, Satellitenbild und Verkehrsinfos wechseln.
o Ökonomische Modelle variieren in ihrer Komplexität und Detailliertheit je nach Forschungsfrage. - Hilfe bei Entscheidungen:
o Google Maps unterstützt Navigation und Standortentscheidungen.
o Ökonomische Modelle helfen, wirtschaftliche Prozesse zu verstehen und Politikmaßnahmen zu bewerten.
Warum ist eine Satellitenansicht (z.B. einer Stadt) weniger geeignet als ein ökonomisches Modell?
- Sie zeigt die Realität fast unverändert, aber enthält zu viele Details, um ökonomische Zusammenhänge schnell zu erfassen.
- In der Ökonomie sind Modelle Vereinfachungen, um wichtige Mechanismen herauszuarbeiten.
- Eine echte Satellitenaufnahme zeigt zwar alles, ist aber für eine wirtschaftliche Analyse oft zu komplex.
Beispiele für ökonomische Fragen
- Warum schwanken die Energiepreise an den Börsen?
- Wie reagieren Nachfrager auf steigende Energiepreise?
- Wie lassen sich Treibhausgase möglichst kostengünstig reduzieren?
- Warum wird nicht stärker in den Klimaschutz investiert?
- Welche Auswirkungen haben Mindestlöhne?
- Welche Faktoren beeinflussen Inflation und Wirtschaftswachstum?
Was sind positive Aussagen in der Ökonomie?
- Aussagen, die beschreiben, wie wirtschaftliche Zusammenhänge funktionieren.
- Sie enthalten keine Bewertung oder Empfehlung.
- Beispiel: „Ein höherer Mindestlohn kann zu einer Reduzierung der Beschäftigung führen.“
Was sind normative Aussagen in der Ökonomie?
- Aussagen, die eine Bewertung oder Empfehlung enthalten.
- Sie sagen nicht nur „was ist“, sondern „was sein sollte“.
- Beispiel: „Der Mindestlohn sollte erhöht werden, um soziale Ungleichheit zu verringern.“
Was ist der Homo Oeconomicus?
- Ein Modell in der VWL, das einen rationalen und nutzenmaximierenden Menschen beschreibt.
- Er verfolgt konsequent seine eigenen Interessen und trifft Entscheidungen basierend auf vollständigen Informationen.
Was bedeutet Rationalität in der VWL?
Es wird unterstellt, dass Menschen rational Handeln:
* Menschen haben Präferenzen und können zwischen verschiedenen Optionen wählen.
* Menschen kennen ihre eigenen Präferenzen genau.
* Ihre Präferenzen sind vollständig (sie können jede Option bewerten).
* Ihre Präferenzen sind transitiv (wenn A besser als B ist und B besser als C, dann ist A auch besser als C).
* Woher die Präferenzen stammen ist egal