Vorgehensmethodik Flashcards
(10 cards)
Nenne mir die Ziele
-Einheitliches Vorgehen
-Transparenz für die entscheidenden und das Projektteam
-Klare Meilensteine für Entscheidungen
-Unterstützung des Projektleiters bei der Projektplanung und -Steuerung
-Überblick bewahren trotz Detailarbeit
Nenne mir den Basis-Phasenkonzept
-Vorstudie
-Grobkonzept
-Detailkonzept
-Realisierung
-Einführung
-Erhaltung
nenne mir die Grundsätze des Basis Phasenkonzeptes
-Top Down vom Groben ins Detail
-Phasenweise vorgehen
-Bewusstes Trenner der Planung,Realisierung,Einführung und erhaltung
Nenne mir den Planungszyklus
Erkläre Auftrag / Vertrag
-beginn jeder neuen Phase
- verbindliche Vereinbarungen Zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (Zielsetzung, Budget usw.)
- Überarbeitung des Vertrages wird bei erheblicher Änderung von Zielen, Budget oder auch Terminen nötig. Wobei jede Vertragsversion vom Arbeitgeber zu visieren ist.
Erkläre Erhebung / Analyse
-Relevante Intormationen für Erhebung Ist Zustandes gesammelt und geordne
- Wichtig geordnet strukturiert aber nicht bewertet
- Erhehungstehniken : Interview, Fragebogen, Beobachtung
Erkläre Würdigung / Zielrevision
-Dient dazu den Ist-Zustand kritisch zu beurteilen.
- im Vordergund stehen Stärke, Schwächen und Chancen und Risiken
• Starken zu erhelten
• Chanzen zu nutzen
• Schwachen zu eliminieren
• Risiken zu vermeiden
Die beurteilung kann zu einer Überarbeitung der Ziele führen daher neuer Vertrag zur genehmigung vorlesen
Erkläre Lösungssuche
besteht aus zwei Teilaufgaben:
-Der Konzeptentwurf beinhaltet mögliche Lösungen (Vorstudie auch möglich)
-Konzeptanalyse werden die im Konzertentwurf gesammelter Losungsvarianten gewürdigt dient dazu alle lösungsvarianteb, die den Vorgegebenen Zielen nicht entspreden
Erkläre Bewertern
-Die Varianten, welche die Ziele + Restriktionen einhalten vergleichen
- meist steht der Zielerreichungsgrad im Zentrum der Bewertung
- Autraggeber erwartet als ergebnis einen Vorschlag zur weitervervolgende Variante
Erkläre Auswahl
-Definitiver Entscheid Für eine ausgearbeitete Variente
- wird grundsätzlich vom Arbeitgeher oder vom Entscheidunggremium getroffen