Vorlesung 2 Flashcards
(14 cards)
Tradition der Politikwissenschaft in der deutschen akademischen Tradition
- Eine der ältesten Wissenschaften der Menschheitsgeschichte
- Aristoteles : Königsdisziplin der praktischen Wissenschaft
- in der deutschen Universitätstradition vorallem in juristischer/historischen Wissenschaft seit dem Mittelalter präsent
- 18- 19 Jahrhundert : Kameral - Policey = Wissemschaft an höheren Verwaltungsschulen
- Weimarer Republik : Gründung eigener deutschen Hochschulen für Poltik DHfP Berlin
Aufbau der Politikwissenschaft in Deutschland nach dem Krieg
- Politik als Integrationswissenschaft
- Geschichte, Staatslehre, Philosophie, Soziologie, Anthropologie
- Instrument der Re-Education
- Demokratisierung durch westliche Allierten
Erste Lehrstuhlbesetzungen
1950 Marburg Wolfgang Abendroth Jurist
1951 Berlin Ernst Fraenkel Historiker
1952 Tübingen Theodor Eschenburg Historiker
1954 Freiburg Arnold Bergsträsser Historiker
1958 München Eric Voegelin Philosoph
1959 Bonn Karl Dietrich Bracher (Althistoriker)
Was ist Wissenschaft
- Wissenschaft als Versuch von Menschen ihre Erkenntnis über die Realität zu erweitern
- Methodisch ausgewiesene Theoriebildung mit Wahrheitsanspruch
- Zielsetzung : Begreifen und Erklären
- Untersuchungsmethode ist abhängig von der Zielsetzung
- Nicht für alle Wissenschaften einheitlich und hängt vom jeweiligen Themenbereich ab
Unterscheidung von wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und alltäglichen Erkenntnisgewinnung
- höhere Abstraktionsgrad
- Systematische Vorgehensweise
- Kritische Überprüfung
- seriöse Quellen
- Belege
Grundlagen der Politik (Theo Stammen)
Politik = conditio humana (notwendiges Element menschliches Leben
• wo Menschen zusammenleben, trifft man auf Politik
• Mensch als politisches Lebewesen, welches zu seiner Daseinsfristung und Daseinsgestaltung dauernd der politischen Ordnung und Praxis bedarf
Zoon Politikon (Aristoteles)
- Mensch als soziales, politisches Wesen
- Mensch = ein auf soziales und auf Gemeinschaft angelegtes und Gemeinschaft bildendes Wesens
- Erreichung des guten Lebens das nur durch Polis erreicht werden kann
Animal Social sive politicum (aquin)
Sive = oder
Anthropologische Prämisse der Politik
Aristoteles Sprache
Aristoteles : konstitutiver( grundlegender) Zusammenhang von politischer Existenz des Menschens und dessen Zusammenhang zu sprechen
Zusammenhang von Politik und Sprache
Anthropologische Prämisse der Politik
Theo Stammen
- Menschliche Natur kann als Untersuchungsgegenstand einer empirischen analytischen Anthropologie aber auch als Wesen (Essenti) des Menschen (im Sinne der klassischen Philosphie ) normativ verstanden werden
- philosophische Anthropologie vermag es der politischen Theorie bewusst zu machen, die die normative Aspekte der Politik betreffen
Menschenbild der politischen Ordnung (Theo Stammen)
•Wahl der Systemstrukturen abhängig von 3 Entscheidungskriterien
- Effizienz
- Tradition
- Werte
Effizienz
• für die Lösung eines Problems gibt es mehrere, unter Effizenzgesichtspunkten relativ gleichwertige Lösung, die jedoch hinsichtlich anderer Rahmenbedingungen unterschiedlich zu beurteilen sind
- Effizenz = politische Durchsetzungsfähigkeit
- Konsensfähigkeit, Imagewirkung, politische Rationalität, Werteverträglichkeit
Tradition
- zur Lösung von Funktionsproblemen haben sich meist kulturvariante oder nationale Stile entwickelt
- dabei werden Problemlösungsverfahren bevorzugt die sich durch Traditionen und Gewohnheiten bewährt und stabilisiert haben
Werte
• es gibt effiziente Struktur und Handlungsmuster die von einer Gesellschaft deswegen nicht akzeptiert werden können, weil sie mit bestimmten gesellschaftlich akzeptierten Wertprämissen kolidieren