Vorlesung 4+5 Flashcards
(9 cards)
Politische Wissenschaft
- Politische Theorie und Ideensgeschichte
- Außenpolitik und internationale Beziehung
- Innenpolitik und Regierungslehre
Politische Theorie und Ideensgeschichte
•philosophisch-geistesgeschichtliche Bezüge
• Archiv und Laboratorium (nicht erprobt, muss empirisch erforscht werden) ( Herfried Münkler)
•zwei Wege sich politische Theorien zu erschliessen
=> nach Denkern
=> nach politischen Strömungen
Außenpolitik und soziale Beziehungen
• Ordnung und Sytematik des Internationalen Systems
=> Hegemonie (Überlegenheit einer Institutiton/Akteur)
=> Unipolarität ( einziger dominanter Staat)
=> Bipolarität ( Balance zwischen Macht der Staaten)
• Einbettung und Posititonierung des Staates in diesem Umfeld
•Internationale Organisationen
Intergouvernamental vs. supranationale
•Theorien der Internationalen Beziehung
=> (Neo) Realismus, institutionalismus Strukturalismus Idealismus
Innenpolitik und Regierungslehre
- Herrschafts- Regierungssystem
- Parteien und Parteisysteme
- Wahlen und Wahlsystem
- Politische Kultur und Wertewandel
- Systemwandel und Transformation
Demokratie Begriff der Antike
Demos = Volk Kratein = herrschen
• nur im Wortsinne gemeint (Herrschaft der Vielen)
Demokratie
- Demokratie erstreckt sich nicht nur auf die Politik sondern auf alle Gesellschaftsbereiche
- Demokratie benötigt Konsens über Grundrechte
- Demokratie benötigt das grundsätzliche Recht zum Dissens (mit Ausnahmen bspw. Über die Grundwerte)
- Demokratie als Gegenentwurf zu Diktatur (monoistische Herrschaft, monopolisierte Willensbildung etc.)
- Westliche Demokratie geht einher mit Pluralismus
3 Grundprinzipien der Demokratie (Karl Dietrich Bracher)
- Mehrheit
- Freiheit
- Gleichheit
Klassische Grundprobleme der Demokratie
• Kurzfristigkeit des Problemlösungsverhalten
• Schwierigkeit, den Bürgern hohe Lasten anzuwenden
• Anfälligkeit für Populismus
• Tyrannei der Mehrheit
• individualisme (tocqueville) = Schneckenhausigkeit
• Demokratie Paradoxon ( Karl Propper)
Demokratie kann sich per Mehrheitsvotum abschaffen
Grundprobleme der Demokratie heute
- Auseinanderfallen von Demokratie und Wohlstand
- Krise der repräsentativen Demokratie
- heterogene Sachzwanggesetzlichkeiten untergraben das demokratische Entscheiden