Vorlesung 4 Geochemie Flashcards

1
Q

Aus welchen Schichten besteht die Erde und wie dick sind diese jeweils?

A
  • Boden 1-2m
  • Erdkruste 6-80km, im Schnitt 35km
  • Erdmantel 2900km
  • äußerer Kern 2200km
  • innerer Kern 1270km
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die 4 häufigsten Elemente der Erdkruste?

A
  • O
  • Si
  • Al
  • Fe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die vier häufigsten Oxide in der Erdkruste?

A
  • SiO2
  • Al2O3
  • CaO
  • FeO
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die vier häufigsten Elemente im Erdmantel?

A
  • O
  • Mg
  • Si
  • Fe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die vier häufigsten Oxide im Erdmantel?

A
  • SiO2
  • MgO
  • Al2O3
  • FeO
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was fällt beim Vergleich von Kruste und Mantel bei der Zusammensetzung auf?

A

Beide haben einen großen Anteil an SiO2. Die Kruste hat allerdings einen höheren Anteil an Al2O3, während der Mantel einen deutlich höheren Anteil an MgO aufweist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie kommt es, dass Kruste und Mantel hauptsächlich aus SiO2 bestehen und wenig schwere Elemente haben?

A

Si wird direkt durch Fusion hergestellt. Die protoplanetarische Scheibe unseres Sonnensystems war zufällig Si-reich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kommt es, dass die Kruste mehr SiO2 enthält als der Mantel?

A

Partielles Schmelzen der Gesteine bei der Entstehung des Planeten führt dazu, dass SiO2 nach oben schwimmt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie kommt es zur beobachteten Verteilung von Al2O3 und MgO?

A

• vor ca. 3 Mrd. zieht Tektonik Mg-Reiches Wasser unter die Kruste, wo sich dann Granit bildet (viel Si, Al, wenig Mg) und Olivin [Mg,Fe]SiO4. Das Granit schmilzt eher und steigt im Magma an die Oberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was können Elemente an der 3. Periode nicht mehr bilden?

A

Doppelbindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bei welchem pH-Wert sind stark verdünnte Lösungen von Orthokieselsäure beständig?

A

pH=2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bei welchen pH-Werten spaltet die Orthokieselsäure ein Proton ab, bzw. nimmt eins auf?

A

pH > 2: Abspaltung

pH < 2: Aufnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne ein Beispiel für Inselsilikate.

A

Olivin

Zirkeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bilden Nichtmetalloxide?

A

Nichtmetalloxide wie CO2, SiO2 bilden im Wasser Säuren: „Saure Oxide“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bilden Metalloxide in Wasser?

A

Metalloxide wie Na2O, K2O, CaO, Fe2O3 bilden Laugen: „basische Oxide“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was passiert bei der Isomorphen Substitution?

A

Silizium kann im Gitter durch andere Elementionen ersetzt werden

17
Q

Was passiert bei dem Ersatz von Si durch Al?

A

Führt zu Alumosilikaten

18
Q

Welchen SiO2-Gehalt hat felsisches Schmelzen?

A

> 65%

19
Q

Welchen SiO2-Gehalt hat manisches Schmelzen?

A

< 52%

20
Q

Welche Eigenschaften haben Plutonite (Tiefengestein) und wie entstehen sie?

A

Plutonite sind grobkörnig und entstehen in großer Tiefe durch langsames Abkühlen

21
Q

Welche Eigenschaften haben Vulkanite (Ergussgestein) und wie entstehen sie?

A

Vulkanite sind feinkörnig und entstehen durch rasche Abkühlung an der Oberfläche

22
Q

Wie lässt sich Granit unterteilen?

A
  • Quarz
  • Feldspat
  • Glimmer
23
Q

Wie lässt sich Basalt unterteilen?

A
  • Feldspat

* Pyroxene

24
Q

Was ist Verwitterung?

A

Natürliche Zersetzung durch physikalische (z. B. Frost, Salz, Hydratation), chemische (Lösung, Hydrolyse) oder biotische Einwirkung

25
Q

Was ist Erosion?

A

Abtragung der Verwitterungsprodukte durch z. B. Wind oder Wasser

26
Q

Was ist Diagenese?

A

Zunehmende Sedimentation erhöht lithostatischen Druck

27
Q

Was ist Kompaktion?

A

Verfestigung und Volumenverkleinerung

28
Q

Was ist Zementation?

A

CaCO3 oder SiO2 kristallisieren im den Zwickeln der Sedimente

29
Q

Was sind Sedimentgesteine?

A

Magmatische Gesteine an der OberflächeVerwitterung und Erosion

30
Q

Was sind Metamorphe Gesteine?

A

Metamorphose = Umwandlung von Mineralien oder geologischer Textur ohne zu schmelzen

31
Q

Wie entsteht Steinkohle?

A

Sumpfwälder des Karbon und Perm werden durch Inkohlung irgendwann zu Huminstoffe, die wiederum zu Kerogene des Typs III und IV. Daraus wird dann Braunkohle und diese endgültige wiederum zu Steinkohle.

32
Q

Wie entsteht Erdöl?

A

Organische Sedimente am Boden von Urmeeren der Jura und Kreide werden durch die Diagenese zu Kerogene des Typs I und II und dann schließlich zu Erdöl.

33
Q

Was sind Kerogene?

A

hochmolekulare organische Stoffe, aus denen bei erhöhter Temperatur und Druck Kohlenwasserstoffe gebildet werden