Vorlesung 6: 3.2 Parlament Flashcards

1
Q

Kommentar zu den eidg. Wahlen

A

Frauenanteil im Nationalrat gestiegen:

  • 2015: 32.0%
  • 2019: 42.0%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

3.2 Parlament

A
  • Stellung des Parlaments im politischen System
  • Organisation des Parlaments
  • Das Parlament als Forum der Nation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3.2.1 Stellung des Parlaments im politischen System

A
  • Oberste Gewalt des Bundes
  • Aufgaben und Funktionen des Parlaments:
  • Keine Unterstellung unter Verfassungsgerichtsbarkeit:
  • Vorstossrecht der Parlamentsmitglieder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

3.2.1 Stellung des Parlaments im politischen System

Oberste Gewalt des Bundes

A

Art. 148 Abs. 1 BV: «Die Bundesversammlung übt unter Vorbehalt der Rechte von Volk und Ständen die oberste Gewalt im Bund aus.»

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3.2.1 Stellung des Parlaments im politischen System

Aufgaben und Funktionen des Parlaments

A
  • Wahlbehörde der wichtigsten Bundesbehörden: Bundesrat, Bundeskanzler/in, Richter/innen des Bundesgerichts, General (Art. 168 BV)
  • Verfassung- und Gesetzgebung (Art. 163 BV)
  • Budget und Rechnung (Art. 101 BV)
  • Kontrolle und Oberaufsicht (Art. 169 BV): GPK (PVK), PUK
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

3.2.1 Stellung des Parlaments im politischen System

Keine Unterstellung unter Verfassungsgerichtsbarkeit

A

Art. 190 BV: «Bundesgesetze und Völkerrecht sind für das Bundesgericht und die anderen rechtsanwendenden Behördenmassgebend.»

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3.2.1 Stellung des Parlaments im politischen System

Vorstossrecht der Parlamentsmitglieder

A
  1. Parlamentarische Initiative: ausgearbeitetes Gesetz
  2. Motion: Bundesrat muss Massnahme treffen
  3. Postulat: Bundesrat muss Bericht erstatten
  4. Interpellation: Bundesrat muss Antwort geben
  5. Anfrage: Bundesrat verfasst schriftliche Antwort
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Parlamentarische Initiative

A

ausgearbeitetes Gesetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Motion

A

Bundesrat muss Massnahme treffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Postulat

A

Bundesrat muss Bericht erstatten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Interpellation

A

Bundesrat muss Antwort geben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anfrage

A

Bundesrat verfasst schriftliche Antwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

A
  • Zweikammersystem
  • Vorberatende Kommission: NR 12, SR 11
  • Fraktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

Zweikammersystem

A
  • Art. 148 Abs. 2 BV: «Die Bundesversammlung besteht aus zwei Kammern, dem Nationalrat und dem Ständerat; beide Kammern sind einander gleichgestellt.»
    • Nationalrat:
      «200 Abgeordnete des Volkes» (Art. 149 Abs. 1 BV)
    • Ständerat:
      «46 Abgeordnete der Kantone» (Art 150 Abs. 1 BV)
    • Parlamentsbeschlüsse müssen von beiden Räten in identischer Fassung Zustimmung finden.
      • Differenzbereinigungsverfahren - > 5.2
    • Beide Kammern tagen i.d.R. getrennt, ausnahmsweise gemeinsam:
      «Vereinigte Bundesversammlung» (Art. 157 BV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

Vorberatende Kommissionen: NR 12, SR 11

A
  • Seit 1992 9 ständige Sachbereichs-Kommissionen in beiden Räten
  • 2 ständige Aufsichtskommissionen in beiden Räten
  • Weitere Kommission im NR: Immunitätskom. (IK-N)
  • Nicht-ständige Kommissionen
  • Gemeinsame Kommissionen
  • Besetzung der Kommissionen
  • Wichtig für autonome Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit des Parlaments (Lüthi 1997)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

Vorberatende Kommissionen: NR 12, SR 11:

Seit 1992 9 ständige Sachbereichs-Kommissionen in beiden Räten

A
  • Aussenpolitische Kom. (AP),
  • Kom für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF),
  • Kom. für Rechtsfragen (RK),
  • Kom. für Soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK),
  • Sicherheitspolitische Kom. (SiK),
  • Staatspolitische Kom. (SPK),
  • Kom. für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK),
  • Kom. für Wirtschaft und Abgaben (WAK),
  • Kom. für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK).
17
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

Vorberatende Kommissionen: NR 12, SR 11:

2 ständige Aufsichtskommissionen in beiden Räten

A
  • Finanzkommission (FK),
  • Geschäftsprüfungskommission (GPK)
18
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

Vorberatende Kommissionen: NR 12, SR 11:

Weitere Kommission im NR:

A

Immunitätskom. (IK-N)

19
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

Vorberatende Kommissionen: NR 12, SR 11:

Nicht-ständige Kommissionen

A
  • Parlamentarische Untersuchungs-Kommission (PUK),
  • Legislaturplanungskommission (LPK)
20
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

Vorberatende Kommissionen: NR 12, SR 11:

Gemeinsame Kommissionen

A
  • Redaktionskom. (RedK),
  • Begnadigungskom. (BeK),
  • Gerichtskom. (GK),
  • Delegationen für int. Beziehungen
21
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

Vorberatende Kommissionen: NR 12, SR 11:

Besetzung der Kommissionen

A
  • Nationalrat: 25 Mitglieder
  • Ständerat: 13 Mitglieder
  • Wahlvorschläge der Fraktionen, Sitzzuteilung proportional zur Fraktionsstärke
22
Q

3.2.2 Organisation des Parlaments

Fraktionen

A
  • Mindestens fünf Mitglieder eines Rates
  • Wichtige Rolle bei Vorberatung der Geschäfte
  • Fraktionsdisziplin
    • Insgesamt relativ niedrig
    • Linke Parteien stimmen geschlossener, FDP und CVP weniger
    • Zunahme der Fraktionsdisziplin im Zeitverlauf (Parteienwettbewerb)
23
Q

3.2 Parlament

Repräsentation

A
  • Substantiell: der politische Wille der Wahlberechtigten soll angemessen vertreten sein
  • Deskriptiv: das Parlament soll relevante sozio-demographische Merkmale der Wahlberechtigen angemessen abbilden
    • Geschlecht
    • Alter
    • Sozio-professionelle Kategorien (‘Schicht’)
24
Q

3.2.3 Deskriptive Repräsentation 1: Geschlecht

A

Einführung Frauenwahlrecht (nationale Ebene):

  • Finnland 1906; Norwegen 1913, Dänemark 1918, Niederlande 1919; Deutschland 1919; UK 1928; Frankreich 1946; Italien 1946; Schweiz 1971
25
Q

3.2.3 Deskriptive Repräsentation 2: Bildung / Beruf

A
26
Q

3.2.3 Deskriptive Repräsentation 3: das Milizparlament

A

Milizprinzip: «Leben für die Politik vs Leben von der Politik» (Max Weber)

  • Parlamentarische Immunität:
    • Art. 162 BV: Schützt Redefreiheit im Parlament
    • Art. 16 ParlG: «Absolute Immunität»
    • Art. 17 ParlG: «Relative Immunität»
  • Mitglieder der eidg. Räte bekommen eine Entschädigung (VPRG)
    • Fixum für Vorbereitungsarbeiten und Personalausgaben
    • Sitzungsgelder
    • Spesen
    • Total
      • Mitglied des Nationalrats im Durchschnitt: 138’000 CHF p.a.
      • Mitglied des Ständerats im Durchschnitt: 155’500 CHF p.a.
        Quelle: Bütikofer (2015)
27
Q

3.2.3 Deskriptive Reüräsentation 3: das Milizsystem

A
  • Zeitaufwand für ein Parlamentsmandat hat zugenommen

Bütikofer (2015): Das Milizparlament ist eine Fiktion!

  • Zeitaufwand gestiegen, Parlamentarierarbeit ist komplexer geworden
  • Seit den 1970er Jahren: individuelle Professionalisierung aber keine institutionelle Professionalisierung
  • Problem der Interessenbindungen!
28
Q

3.2.4 Die Interessensbindungen

A
  • Pflicht zur Offenlegung gemäss Art. 11 ParlG:
  • Interessenbindungen pro Parlamentsmitglied (BR-Parteien):
    • CVP: 7.7,
    • FDP: 12.0,
    • SP: 5.9,
    • SVP: 7.0 (Schwarz 2009)
  • Einfluss der Interessenbindungen auf Abstimmungsverhalten der Parlamentsmitglieder?
    • Lüthi et al. (1991): hohe Geschlossenheit unter den Mitgliedern von acht Kategorien verschiedener Interessengruppen.
    • Schwarz & Linder (2006): Fälle von höherer Bindung an Interessengruppen besonders bei Landwirtschaft (CVP 37%, SVP 21%), Gewerbe (CVP 37%, FDP 15%, SVP 21%), Arbeitgebern (FDP 27%) und Gewerkschaften (SP 14%).

= > Doppelte Loyalität gegenüber Fraktion und Interessengruppen