Vorlesung Martin Flashcards
(132 cards)
Angeborenes Immunsystem
Aufgaben des Immunsystems
-Wahrung der Integrität des mehrzelligen Organismus in der Auseinandersetzung mit der Umwelt
Erkennen und Abwehrmechanismen gg:
Viren
Bakterine
Pilze
Protozoen
Aller 1. Schritt vor der eigentlichen Abwehrreaktion
Erkennung von Gefahr ode Fremd
ist Fremd = gefährlich ?
nein, wir essen Schnitzel, ist fremd aber nicht gefährlich !
ist eigen = ungefährlich ?
nein, aus eigenen Zellen kann ein 10,5 kg schwerer Tumor entstehen der sicherlich nicht ungefährlich ist
unser Immunsystem benutzt die beide Kriterien:
gefährlich und fremd
=> um zu entscheiden, ob auf eine Herausforderungen eine volle Immunantwort eigeleitet werden muss
in einer stark hierarchischen Abfolge
erst: gefährlich= MIKROBIELL
dann: fremd= NICHT EIGEN
wer entscheidet ob etwas Gefährlich oder fremd ist ?
2 Entscheidungsträger steuern unsere Immunantwort
- die Wächterzelle in der Peripherie –> sie erkennt gefährlich = mikrobiell
die Wächterzellen sind teil des angeborenen Immunsystems, sie reagieren sofort nach Kontakt mit Krankheitserregern
angeborenes Immunsystem, schnelle Reaktion
- Der T-Lymphozyt im Lymphknoten oder der Milz er erkennt fremd
=> der T-Lymphozyt ist Teil des adaptiven Immunsystems, sie reagieren verzögert auf die Anwesenheit von Krankheitserregern
adaptives Immunsystem, verzögerte Reaktion
Wie viel Außenhaut gibt es ?
wie groß ist die Schleimhaut ?
1,8m^2
300-400m^2
unser Immunsystem in zwei Funktionsbereiche/ Arme untergliedert:
- angeboenes Immunsystem:
- schnell, effizient, aber relativ unspezifisch, hohe Kollateralschäden
- alle Zellen sterben im Abwehrkampf, KEIN GEDÄCHTNIS - adaptives Immunsystem:
- verzögert, effizient, hochspezifisch, keine Kollateralschaden
- GEDÄCHTNIS-Zellen (Autoimmunität)
=>beide Arme des Immunsystems haben diskrete Aufgaben, dennoch kommunizieren sie miteinander und unterstützen sich gegenseitig im Schutz des Menschen vor Gefährdung
angeborene Immunsystem in der Abwehrreaktion
Beispiel: akute Entzündung / Infektion
Erkennung von gefärhlich und die notwenidge schnelle Reaktion darauf
Angeborenes Immunsystem Zusammenfassung:
- notwenidgkeit der schnellen Reaktion auf eine infektion
- Wächterzellen üerwachen die Eintrittspforten für Pathogene
- die lokale akute Entzündung beginnt:
- –> Erkennung von Fremd durch Moleküle- Komplementsystem
- –> Erkennung von Gefährlich durch Zellen- Mustererkennungsrezeptoren
- Wächterzellen werden aktiviert und reagieren
- –> Bekämpfung von Erregern vor Ort
- –> Rekrutierung von Leukozyten
- die klassischen Symtome der akuten Entzündung
- –> Lokale Effekte
- –> Systemische Effekte
Viren (infektiös, benötigt Replikationsapparat) / Bakterien( teilen alle 20 min)
=> Immunsystem muss deshlab sehr schnell reagieren:
dieser Abwehrkampf muss vorallendingen:
- bevor Pathogene sich massiv vermehren
- bevor die Pathogene sich von einem lokalen Eintrittsort über das Blut über den gesamten Körper verteilen
- sehr effektiv sein
- Kollateralschäden sind tolerabel, wenn sie örtlich und zeitlich limitiert sind, da
- nach erfolgreicher Elimination des Pathogens
- ein Wundheilungsprozess die Ausgangslage wiederherstellen kann
Wächterzellen überwachen die Eintrittspforten für Pathogene
das Immunsystem geht vereinfachend von 3 Eintrittsvarianten für Pathogene aus:
- Erreger dringt druch Haut ins Gewebe ein
- Erreger dringt durch Körperöffnungen ein und kommt mit Schleimhäuten in Kontakt
- Erreger befindet sich im Blut oder in Organen
=> in den ersten beiden Fällen muss das Immunsystem sehr schnell lokal reagieren, damit der Erreger sich nicht multiplizieren und aus dem Gewebe in den Blutkreislauf gelangen können
=> im dritten Fall hat das Immunsystem ein echtes Problem
Der Ruhezustand: Wächterzellen in der Haut
welche Zellen befinden sich in der Haut ?
Dendritische Zellen zusammen mit residenten Makrophagen
die anderen Leukozyten zirkulieren im Blutgefäßsystem durch den Körper
Der Ruhezustand: Wächterzellen in der Schleimhaut
welche Zellen befinden sich in der unmittelbaren Nähe von Schleimhäuten ?
Dendritische Zellen mit Mastzellen
die anderen Leukozyten zirkulieren im Blutgefäßsystem durch den Körper
einfacher Holzsplitter in der Haut :
-reicht aus um eine akute Entzündungsreaktion in den Gang zu setzten
=> Außenhaut wird verletzt: es dringen Keime in das Gewebe ein
=> Gewebe wird verletzt und Zellen sterben durch Nekrose
Alarmzustand: Bakterien dringen druch die Haut ins Gewebe
Bakterien dringen ins Gewebe: aktivieren Dendritische Zellen und makrophagen
=> die Gefahr wird erkannt
—–> die lokale akute Entzündung beginnt (Nekrose löst auch Entzündung aus)
Die lokale akute Entzündung beginnt
–> Erkennung von Fremd durch Moleküle (Komplementsystem)
-gibt drei Hautaktivierungswege des Komplement-Systems:
Reihe von 30 unterschiedlichen Proteinen mit derselben Aufgabe: Erkennen von oberflächen, die nicht unsere ist !
bsp. LPS, Flagellen, Peptidoglycan…
alternativ, Lektin, klassisch
- -> führt zu Ablagerung von C3b auf Oberflächen
- -> führt zu Opsonisierung, MAC (Membranangriffskomplex), Entzündung ( über Anaphylatoxine)
Konsequenzen der Komplementaktivierung:
- Makieren / Opsonisieren / Aktivieren
- Töten
- Entzündung anschalten
Die lokale akute Entzündung beginnt
Erkennen von Gefährlichen durch Zellen -> Mustererkennungsrezeptoren
Zellen des angeborenen Immunsystems erkennen Gefärhliches anhand von Strukturen, die auf Eukaryontenzellen so nicht vorhanden sind
Rezeptoren hierfür = Keimbahn-konfiguriert, sind vererbbar
Pathogen Pattern Recognition Receptors = Mustererkennungsrezeptoren
Nobellpreis
Toll hat zwei Funktionen :
JA Hoffmann : Toll Drosophila (Abwehr gg Pilze)
BA Bettler: Toll-like-Rezeptor
Dendritsche Zellen erkennen gefährlich = mikrobiell mit Mustererkennungsrezeptoren
was regestrieren Mustererkennungsrezeptoren ?
einige wenige prototypische mikrobielle Oberflächenstrukturen oder Nukleinsäuren von Mikroben
2 Antworten: antibakterielle / antivirale Antwort
Zusammenfassung Toll-like Rezeptor
was erkennen sie ?
was sind TLRs?
-Keimbahn-konfiguriert und in jeder Zelle eines Individiuums und zw. unterschieldichen Individuen identsich
- erkennen prototypische Muster von:
-Gram-positive Bakterien (TLR2 (Peptidoglycan))
-Gram-negative Bakterien (TLR4 (LPS))
Mykoplasmen
Viren
Pilze
Flagellaten
=> sie differenzieren nicht zw. individuellen Stämmen / Spezies
Transmembranproteine und erkennen Pathogenmuster, wenn sie von außen auf dei Zelle einwirken, bzw. in Endoskopen/ Lysosomen aufgenommen wurden
Wächterzellen werden aktiviert und reagieren
–> Bekämpfen der Erreger vor Ort
Maßnahme 1:
Ziel:
Wächterzelle ist der erste Entscheidungsträger: wird aktiviert und reagiert (schnelles reagieren, Sauerstoffradikale)
Eindringlinge töten (Sauerstoffradikale, Stickstoffmonoxid)
Induktion und Freisetzung von bioziden Stoffen:
-Induktion der NO-Synthetase , Freisetzen von NO
-Aktivierung der NADPH-Oxidase, Freisetzen von ROS
-Lysosom, Verdau von Bakterienwänden
=> hochreaktive o2-verbindungen und NO modifizeiren praktisch alle Moleküle und induzieren Sekundärradikale !
führt zu Funktionsverlust und zur zerstörung der DNA
Töten der Eindringlinge ohne rücksicht auf Verluste
=> töten nicht nur Bakterien sondern auch eigene Zellen zudem die betroffenen Abwehrzellen
Aktivierte Makrophagen produzieren Lysosom
Lysosom zerstört bakterielle Zellwände , hydrolysiert Peptidoglykane
es baut auch Chitin in Pilzen und Insketen ab