VP25 - KVR & SeeSchStrO Flashcards

(159 cards)

1
Q

Nach welchen Vorschriften ist der Schiffsverkehr auf den deutschen Seeschifffahrtsstraßen geregelt? (4)

A
  • VO-KVR
  • SeeSchStrO
    Mit Bekanntmachungen nach § 60
  • Landeshafen-VO SH
  • lokale Hafenordnungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Bundeswasser Straßen?

A
  • Alle Wasserflächen, innerhalb des deutschen Hoheitsgebietes, welche in der Verwaltung des Bundes liegen,
    nach Bundeswasserstraßengesetz (Wegerecht) Gliederung in:
  • Binnenwasserstraßen
  • Seewasserstraßen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Wasserflächen in unserem Seelotsrevier sind keine Bundeswasserstraßen?

A
  • Obereider
  • Flensburg
  • Sonstige Flächen außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der WSV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Fahrregeln gelten auf diesen Wasserflächen in welcher VO ist dies festgehalten?

A
  • SeeSchStrO aufgrund der Verweise in
  • Landeshafen-VO (gilt auch für private Häfen)
  • Privaten Hafen-benutzungs-Ordnungen
  • Flensburger HafBenO
  • Rendsburg/Büdelsdorf/Obereider HafBenO
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Auf welchen Wasserflächen gilt die SeeSchStrO uneingeschränkt?

A
  • Auf Seewasserstraßen
    von der Küstenlinie bzw. seewärtige Begrenzung der Binnenwasserstraße (innere Gewässer)
  • bis 3 Sm seewärts der Basislinie
    und darüber hinaus im betonnten Fahrwasser
  • Auf bekannt gemachten Binnenwasserstraßen,
    Eider bis Rendsburg, Giselaukanal und Achterwehrer Schifffahrtskanal
    NOK (mit Audorfer-, Schirnauer- und Borgstedter und Flemhuder See)
  • Trave bis Hubbrücke (mit Pötenitzer Wiek und Dassower See)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Auf welchen Wasserflächen gilt die SeeSchStrO eingeschränkt ?

A
  • im Küstenmeer
  • wird ausgedehnt auf bundeseigene
    Schifffahrtsanlagen,
    dem Verkehr dienende Grundstücke,
    öffentlichen Häfen.
  • Im Geltungsbereich der SSSO gilt die KVR, solange die SSSO nicht explizit etwas anderes bestimmt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welcher VO ist die Gültigkeit der KVR auf Seeschifffahrtsstraßen geregelt?

A
  • VO zu den KVR
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer erlässt die SeeSchStrO? Wer die Bekanntmachungen?

A
  • SeeSchStrO = BMV (Bundesministerium für Verkehr),
  • Bekanntmachungen = GDWS mit WSA,
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgrund welchen Gesetzes werden diese Verordnungen erlassen?

A

Seeaufgabengesetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist ein Fahrwasser definiert?

A
  • Betonnung mit Sichtzeichen nach SeeSchStrO Anlage1 B11/B13
  • Wasserfläche von Ufer zu Ufer auf Binnenwasserstraße, insofern keine Betonnung vorhanden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist der Unterschied, zwischen einem abzweigenden und einem einmündenden Fahrwasser?

A
  • Das abzweigende Fahrwasser ist gekennzeichnet nach Sichtzeichen B13 a) Anlage 1 SeeSchStrO (Grün mit rotem Band)
  • Das einmündende Fahrwasser ist gekennzeichnet durch nach Sichtzeichen B13 b) Anlage 1 SeeSchStrO (Rot mit grünem Band)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo beginnt und endet das Fahrwasser auf der Kieler Förde?

A
  • Beginn:
    zwischen Tn 1/2
  • Ende:
    Verbindungslinie zwischen Einfahrtsfeuer Schleuse Holtenau Sektor 12°/192°
  • wird dann als Binnenwasserstraße bis nach Brunsbüttel fortgesetzt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist die Steuerbordseite des Fahrwassers definiert?

A
  • Steuerbordseite eines Fahrwasser ist die Steuerbordseite des von See einlaufenden Fahrzeuges
  • Bei Verbindung zweier Meeresteile:
    Von West nach Ost 360° einschließlich und 180° ausschließlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist ein Schleppverband definiert?

A
  • Zusammenstellung
    von einem oder mehren Schleppern
    und einem oder mehren
    dahinter oder
    daneben geschleppten Anhängen
    ohne eigenen Antrieb.
  • Sportfahrzeuge die andere Sportfahrzeuge schleppen gelten nicht als Schleppverband,
  • Bugsieren gilt nicht als schleppen,
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Regel gilt außerhalb des Fahrwassers?

A
  • VO-KVR
  • ggf. andere lokale Verordnungen und Ordnungen
    z.B. Sperrgebiets-VO,
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Darf im Fahrwasser gesurft oder gefischt werden?

A
  • § 37: Fischerei & Jagd
  • NOK – verboten (Ausnahme Genehmigung WSA)
  • In der Ostsee verboten im
    Fahrwasser,
    200 m Hafeneinfahrten, Anlegestellen, Liegestellen, Warnstellen, Pegel, Messgeräte
    300 m Kabeltrassen und Leitungen,
    Holnisenge nördlich TN ¾
  • §31 Wasserskilaufen, Schleppen von Wassersportanhängen, Fahren mit Wassermotorrad/Segelsurfbrett sind grundsätzlich verboten
    im Fahrwasser
  • in Bereichen 200 m vor
    Hafeneinfahrten, Anlegestellen, Seebrücken, Liegestellen, Reeden
    im Nord-Ostsee-Kanal
  • bei Nacht, verminderter Sicht und zu bekannt gemachten Zeiten
  • Wassersportler haben allen Fahrzeugen auszuweichen und sich untereinander nach KVR zu verhalten.
  • Auf der Trave ist die Große Holzwiek (zwischen gelben Fasstonnen) als Ausnahme bekanntgemacht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was sind außergewöhnliche Schub- und Schleppverbände?

A
  • Schub- und Schleppverbände, die
    die bekannt gemachten Abmessungen überschreiten,
    die Schifffahrt außergewöhnlich behindern oder
    besondere Rücksicht der Schifffahrt bedürfen.
  • Sie gelten als manövrierbehindert im Sinne der SeeSchStrO.

(AGS, bekanngemacht für Flensburg 120 x 28 x 7 )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was sind außergewöhnlich große Fahrzeuge?

A

Fahrzeuge, welche die nach §60 bekanntgemachten Abmessungen überschreiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Abmessungen überschreiten außergewöhnlich große Fahrzeuge ?

A
  • Flensburg
    AGS 120 x 28 x 7
    AGF 180 x 28 x7
  • Kieler Förde
    AGF 235 x 35 x 9,7
  • Trave
    AGF 190 x 29 x 8 (Travetonne – Stülper Huk)
    AGF 180 x 25,5 x 7,5 (Stülper Huk bis LP32)
    AGF 140 x 19 x 6,5 (LP32 bis Stadthäfen)
  • Schlei bis Kappeln
    AGF 75 x 13 x 3,8
  • Heiligenhafen
    AGF 90 x 13,2 x 4,3
  • Neustadt
    90 x 13,5 x 4,5
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind Wegerechtschiffe? Welche Sichtzeichen?

A
  • überschreiten die bekanntgemachten Abmessungen (AGF) oder sind aufgrund des Tiefgangs, der Länge oder anderer Eigenschaften gezwungen den tiefsten Teil des Fahrwassers zu nutzen,
  • gelten als manövrierbehindert nach KVR
    Ball Rhombus Ball / Rot Weiß Rot)
  • Ausnahme NOK
    hier Regelung über Verkehrsgruppen,
    Inanspruchnahme des Wegerechts
  • ist in der SPG vermerkt
  • ist der VKZ gesondert anzuzeigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Seeschifffahrtsstraßen und Binnenschifffahrtsstraßen?

A
  • Seeschifffahrtsstraßen sind
    Teile der Bundeswasserstraßen, auf denen wegen ihrer Bedeutung für den Seeschiffsverkehr, neben nationalen Vorschriften auch internationale Regeln gültig sind (Geltungsbereich der SeeSchStrO)
  • Binnenschifffahrtstraßen
    sind die Teile der Bundeswasserstraßen, welche für die Binnenschifffahrt gültig sind und weshalb nationale Vorschriften angewendet werden. (Geltungsbereich der BinSchStrO)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wo liegen die Grenzen zwischen diesen Beiden oben genannten Wasserflächen?

A

Laut §1 SeeSchStrO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was sind Binnenwasserstraßen und Seewasserstraßen?

A

Bundeswasserstraßengesetz
* Binnenwasserstraße
Alle Flüsse und Kanäle die in der Verwaltung des Bundes liegen und für die durchgehende Schifffahrt bestimmt sind (insbes. NOK und Trave).
* Das Fahrwasser reicht von Ufer zu Ufer, wenn es nicht mit Tonnen begrenzt ist.
* Seewasserstraße
Alle Wasserflächen in der Verwaltung des Bundes, welche zwischen der seewärtigen Begrenzung der Binnenwasserstraßen und der seewärtigen Begrenzung des Küstenmeeres liegt. (Kieler Förde, Schlei, Heiligenhafen, Fehmarnsund)
Fahrwasser müssen betonnt sein!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wo liegen die Grenzen zwischen Binnen- und Seewasserstraßen?

A

an der seewärtigen Begrenzung der Binnenwasserstraße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was sind bestimmte gefährliche Güter?
* Güter nach IMDG-Code Klassen 1.1, 1.2, 1.3 sowie Klasse 4.1 und Klasse 5.2, * mit zusätzlichem Label "Explosionsgefahr", * mit mehr als 100 Kilogramm Gesamtmenge je Fahrzeug * Massengüter in Tankschiffen, Schub- und Schleppverbänden nach § 30 - gasförmig Güter nach IBC-Code - flüssige Chemikalien nach IGC-Code - flüssige Güter nach MARPOL Anlage 1
26
Welche Sichtzeichen müssen Fahrzeuge mit bestimmten gefährlichen Gütern führen?
Gemäß SeeSchStrO Anlage-II.1.6 * Tagsignal: Bravo * Nachtsignal Rotes Rundumlicht
27
Wie ist ein Leitfeuer als Seezeichen definiert?
Laut Anlage-I SeeSchStrO als „Sichtzeichen“ und „Feuer“
28
Verkehrsgruppen im NOK: nenne die Grenzabmessungen der VG-1 bis VG-6!
Siehe Bekanntmachungen SeeSchStrO
29
Was sind besonders gefährliche Fahrzeuge?
Besonders gefährliche Fahrzeuge, Schub- und Schleppverbände: * Fahrzeuge, Schub- und Schleppverbände, die bestimmte gefährliche Güter im Sinne von § 2 Absatz 1 Nummer 16 SeeSchStrO befördern; ausgenommen Tankschiffe mit Gütern im Sinne von § 30 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe c SeeSchStrO mit einem Flammpunkt von 55° C und mehr, * Tankschiffe, die andere nicht in § 30 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b SeeSchStrO aufgeführte Chemikalien mit einem Flammpunkt von weniger als 55° C befördern, * leere Tankschiffe nach dem Löschen der unter den vorstehenden Tirets genannten Güter mit einem Flammpunkt von weniger als 55° C, soweit sie nicht gereinigt und entgast oder vollständig inertisiert sind.
30
Wann werden Fahrzeuge im NOK höhergestuft?
* Besonders gefährliche Fahrzeuge werden höhergestuft * Ausnahmen sind: - Tankschiffe mit Doppelhülle - Fahrzeuge mit best. gefährlichen Gütern in Containern
31
In welcher Weise werden Fahrzeuge der versch. VG im NOK höhergestuft?
* VG-1 & VG2 zu VG-3 * VG-3 zu VG-4 * VG-4 zu VG-5 * VG-5 & VG-6 bleibt
32
Welche Aufgaben erfüllt die maritime Verkehrssicherung (4)
* Verkehrsinfo ( Lagemeldung, Sammelanruf) * Verkehrsunterstützung ( Radarberatung ) * Verkehrsregelung (VKZ, Schifffahrtspolizei) * Verkehrslenkung auf dem NOK (Gefahrenabwehr, Verkehrsablaufsteuerung, Weichensignale)
33
Von wem werden diese Aufgaben wahrgenommen ? (2)
GDWS als Mittel- und WSA als Unterbehörden.
34
Welche Grundregel gilt für das Verhalten im Verkehr ?
§ 3 SeeSchStrO 1. jeder muss die Sicherheit & Leichtigkeit des Verkehrs gewährleisten, darf niemanden gefährden, behindern oder belästigen und muss so handeln wie es guter Seemannsbrauch erfordert. 2. Zur Abwehr unmittelbarer Gefahren kann von den Vorschriften abgewichen werden. 3. Wer infolge geistiger / körperlicher Mängel oder des Genusses berauschender Mittel in der sicheren Führung des Fahrzeuges behindert ist, darf das Fahrzeug nicht führen. 4. Blutalkoholgehalt > 0.5 Promille = Fahrverbot alle Fahrzeuge und Sportboote, 5. Fahrgastschiffe und Fahrzeuge nach § 30 Absatz 1 = 0.0 Promille,
35
Wozu ist der Führer eines Fahrzeugs mit UKW beim Befahren des Reviers verpflichtet?
* Hörbereitschaft auf den Arbeitskanälen * Vorgeschriebene Meldungen im Rahmen der Meldepflicht (Reviereintrittsmeldung , Positionsmeldung, besondere Vorkommnisse)
36
Wer ist für die sichere Führung eines Schiffes/Schleppzuges verantwortlich?
SeeSchStrO §4 Verantwortlichkeit Fahrzeugführer und Seelotse, denn: Verantwortlich ist auch der Seelotse, indem er den Fahrzeugführer so berät, dass die Vorschriften der entsprechenden VO befolgt werden können (Beratungspflicht)
37
Sichtzeichen Geschwindigkeitsbegrenzung? Wo gezeigt?
Sichtzeichen A3 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt in: * Lehmbeck, * Achterwehrer Schifffahrtskanal, * Borgstedt,
38
Sog und Wellenschlag vermeiden? Wo gezeigt?
Sichtzeichen A4 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt: * Total Projensdorf, * Saatsee, * Rendsburg Eisenbahnbrücke, * Rendsburg an Spundwand von W-kommend auf der Südseite
39
Einhalten einer Fahrtrichtung? Wo gezeigt?
Sichtzeichen A311 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt: * Friedrichsort
40
Einhalten eines Fahrwasserabstandes? Wo gezeigt?
Sichtzeichen A6 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt: * Levensau, * Rade, * Kreishafen, * Kurve Nübbel, * Borgstedt
41
Anhalten vor beweglichen Brücken, Sperrwerken, Schleusen? Wo gezeigt?
Sichtzeichen A7 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt * Reserve Tor Holtenau und gegenüberliegendes Ufer, * Schleuse Strohbrück
42
Ankerverbot? Wieviel Meter Abstand halten?
Sichtzeichen A8 nach Anlage-I SeeSchStrO * 300 m Abstand vor und hinter dem Sichtzeichen, es sei denn es gibt besondere Angaben.
43
Sichtzeichen - Durchfahren von Brücken ? Wo gezeigt?
Sichtzeichen A14 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt * Levensauer Brücke * Ferner eine gelbe quadratische Tafel auf der Spitze stehend, wenn die Brücke in beiden Richtungen durchfahren werden kann. (Fehmarnsund Brücke). * Außerdem zwei gelbe quadratische Tafeln auf der Spitze stehend, wenn die Brücke nur in einer Richtung befahrbar ist. Gegenverkehr gesperrt.
44
Signal Aufforderung zum Anhalten ? Wer kann dieses Signal zeigen?
Sichtzeichen A16 nach Anlage-I SeeSchStrO Fahrzeug des öffentliches Dienstes
45
Signale – Sperrung der Seeschiffahrtsstraße? Wo gezeigt?
Sichtzeichen A18 nach Anlage-I SeeSchStrO Schallsignal C4 nach Anlage-I SeeSchStrO gezeigt: * LT – Kiel, * Trave vor Gebäude Revierzentrale, Schleuse
46
Sichtzeichen – Sperrung einer Teilstrecke der Seeschifffahrtsstraße? Wo gezeigt?
Sichtzeichen A18 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt * Alte Schleusen * Einfahrt Betriebshafen,  * Flemhuder See,  * Schleuse Strohbrück * etc. 
47
Anhalten in Schleusen ? Wieviel Meter Abstand vom Tor (Neue/Alte Schleuse) ?
Sichtzeichen A13 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt * Neue Schleusen 20m * Alte Schleusen 10m
48
Welche Zufahrtssignale für die Schleusen können gestellt werden?
Sichtzeichen A20 nach Anlage-I SeeSchStrO Einfahren verboten: Freigabe wird vorbereitet: Einfahrt für Seelotsen: Einfahrt für Freifahrer: Sportboote:
49
Welche Schleusensignale können gestellt werden?
Sichtzeichen A21 nach Anlage-I SeeSchStrO Einfahren verboten: Freigabe wird vorbereitet: Einfahrt für Seelotsen: Mittelmauer: Seitenmauer: Einfahrt für Freifahrer: Mittelmauer: Seitenmauer: Sportboote:
50
Welche Weichenvorsignale können gestellt werden ?
Freigabe erfolgt in Kürze:
51
Welche Weichensignale können gestellt werden ? Verkehrsgruppen!
Ausfahrt verboten für: Alle VG-2 VG-3 VG-4 VG-5 VG-6 VG-1 und VG-2 < 15 km/h
52
Welche Weichennebensignale können gestellt werden?
Ausfahrt für Schleppzüge verboten: Nicht in die Weichengebiete einlaufen:
53
Welche Signale gelten im Ölhafen Brunsbüttel ?
Weiterfahren verboten Weiterfahren ohne Einschränkungen Mit Verkehr aus dem Wendebecken ist zu rechnen
54
Welche Signale gelten beim Durchfahren beweglicher Brücken ?
Durchfahren verboten Freigabe wird vorbereitet Durchfahren, Gegenverkehr beachten, wenn Höhe ausreicht Durchfahren, Gegenverkehr gesperrt Durchfahren, Gegenverkehr beachten
55
Warnzeichen Fährstelle? Wo gezeigt? Personenfähre Holtenau?
Sichtzeichen B1 nach Anlage-I SeeSchStrO Jeweils auf den Mittelleitwerken der Schleusen. Alte Schleusen 350 m Neue Schleusen 300 m. Ansonsten stehen die Zeichen 600 m vor Fährlinien.
56
Hinweiszeichen Grenze des Weichengebietes ? Wie in der Großweiche ?
Sichtzeichen B4 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt: * Weichengebieten im NOK * Audorf: SB-nur durch Tonne-2 begrenzt
57
Warnzeichen – Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung ? Wo gezeigt ?
Sichtzeichen B6 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt: * Lt-Kiel, * Trave vor Gebäude Revierzentrale, * Lübeck WSA
58
Warnzeichen – Querströmung? Wo gezeigt?
Sichtzeichen B6 nach Anlage-I SeeSchStrO Gezeigt: * Ost- und Westende des Entwässerungssiels
59
Schleuse Holtenau - Welche Nebel – Einlaufsignale werden für Schiffe im Kanal gegeben ?
Schallsignal C6 nach Anlage-II SeeSchStrO Gegeben: Neue Schleuse auf den Nocken Innenleitwerk
60
Schleuse Holtenau - Welche Nebel - Einlaufsignale werden für von See gegeben ?
Schallsignal C5 nach Anlage-II SeeSchStrO Gegeben: Neue Schleuse auf den Nocken Außenleitwerk Rechte Kammer: 7s Linke Kammer: 5s
61
Achtungssignal im NOK ostwärts/westwärts – Wann gegeben ?
* Nr. 1.2 Schallsignal der Fahrzeuge nach Anlage-II SeeSchStrO * In allen Fällen, in denen die Verkehrslage es erfordert * Insbesondere beim Einlaufen in andere Fahrwasser und Häfen, beim Auslaufen aus ihnen aus Schleusen, beim Verlassen von Liege- und Ankerplätzen * NOK: Annäherung an schwimmende Geräte und Stellen, die durch ein Sichtzeichen A4 gekennzeichnet sind sowie beim Ablegen von Projensdorf, wenn das Fahrzeug westwärts fahren will. * Ein Maschinenfahrzeug das Schießscheiben schleppt, hat das Schallsignal zu geben, wenn sich bei Nacht ein Fahrzeug in Gefahr drohenderweise nähert. Westwärts: Ostwärts:
62
Allgemeines Gefahr- und Warnsignal. Wann gegeben?
Nr. 2.1 Schallsignal der Fahrzeuge nach Anlage-II SeeSchStrO Gegeben: * Gefährdet ein Fahrzeug ein anderes Fahrzeug oder Wird es durch dieses selbst gefährdet, hat es soweit möglich rechtzeitig das Schallsignal zu geben.
63
Gefahr- und Warnsignale – (4) Wann gegeben ?
* Allgemeines Gefahren & Warnsignal ( siehe oben ) * Bleib Weg! (gefährliche Güter etc.) * ich will anlegen * Warnsignal NOK verringere Speed
64
Schallsignale bei verminderter Sicht – Welche?
Nr. 3.1 Schallsignal der Fahrzeuge nach Anlage-II SeeSchStrO * Vor Fährstellen * Bugsierende Maschinenfahrzeuge in Fahrt * Nicht freie Fähren während der Nacht * Freie Fähren während der Nacht
65
Sichtzeichen bei Tage Lotsenanforderung NOK?
Annahme * Flagge G * Wimpel 1
66
Sichtzeichen bei Tage Lotsenabgabe NOK?
Abgabe * Flagge G
67
Sichtzeichen bei Nacht – Am Ufer festgekommene Fahrzeuge im NOK ?
Weißes Rundumlicht auf dem am weitesten ins Fahrwasser reichenden Bereichs des Fahrzeugs
68
Sichtzeichen bei Nacht – Festgemachte Fahrzeuge im NOK – übrige SeeSchStr.?
* Fahrzeug < 50 m Ein weißes Rundumlicht mittschiffs an der Fahrwasserseite oder an dem am weitesten zum Fahrwasser reichenden Ende, möglichst in Deckshöhe. * Fahrzeug > 50 m Bei Nacht je ein weißes Rundumlicht vorne und hinten an der Fahrwasserseite, möglichst In Deckshöhe.
69
Sichtzeichen - schwimmendes Zubehör ?
* Bei Nacht ein weißes Rundumlicht. * Bei Tage eine viereckige rote Tafel.
70
Sichtzeichen – Fähren ?
* Freifahrende Fähren ein gelbes Gleichtaktlicht im Top, sowie vorne und hinten an jeder Seite. * Nicht freifahrend:
71
Sichtzeichen - Polizeifahrzeug/ Zollfahrzeug/ Bundeswehr ?
72
Sichtzeichen Bagger ?
73
Fahrzeuge die schräg oder quer im Fahrwasser liegen!
Ein weißes Rundumlicht an dem am weitesten ins Fahrwasser reichenden Fahrzeugteil.
74
Sichtzeichen Fahrzeuge die kompensieren!
Nach Internationalem Signalbuch: * OQ * Bei Nacht eine am Heck auf- und abgeschwenkte weiße Laterne
75
Sichtzeichen - schwimmendes Zubehör ?
* Bei Nacht ein weißes Rundumlicht. * Bei Tage eine viereckige rote Tafel.
76
Flagge-B, Fahrzeuge, die bestimmte gefährliche Güter transportieren? Bei welchen Ladungen gilt die Kennzeichnungspflicht?
* Nach SeeSchStrO Anl. II.1 Pkt. 6 rotes Rundumlicht / Flagge Bravo auf der BB Seite des Schiffes. * Kriegsfahrzeuge sind von dieser Kennzeichnungspflicht ausgenommen. * Die Sichtzeichen müssen auch beim Ankern oder Liegen gezeigt werden. * Bestimmte gefährliche Güter (gem. § 2 Abs. 1 Nr. 16 SeeSchStrO) 1. Explosive Güter nach IMDG Code der Klassen 1.1, 1.2, 1.3, sowie 4.1, 5.2 mit Zusatzzeichen “Explosiv” mit einer Gesamtmenge von mehr als 100 kg pro Fahrzeug., sowie gem. § 30 (1)1 SeeSchStrO als Massengut beförderte: a. gasförmige Stoffe nach IGC Code b. flüssige Chemikalien nach IBC Code c. flüssige Güter nach MARPOL Anl.1 2 .Tankschiffe mit sonstigen Chemikalien, die nicht in der IBC Code Stoffliste stehen, wenn deren Flammpunkt unter 55 Grad/C liegt. 3. Leere nicht entgaste Chemikalien- und Öl-Tanker, wenn der Flammpunkt der letzten Ladung unter 55 Grad/C lag. 4. Leere nicht entgaste Chemikalien- und Öl-Tanker, wenn der Flammpunkt der letzten Ladung unter 35 Grad/C lag. 5. Fahrzeuge beim Bunkern oder Umschlag * Punkt 2 und 3 gilt nur im NOK
76
Nach welchen Fahrregeln wird auf den Seeschifffahrtsstraßen bei verminderter Sicht gefahren?
nach SeeSchStrO §21 gelten die Fahrregel unabhängig von den Sichtverhältnissen, (entgegen KVR - Regel 11 und Regel 19 werden explizit ausgeschlossen)
77
Was muss beim Befahren eines Fahrwassers bereitgehalten werden ?
Bei Fahrzeugen > 20 m müssen die Buganker klar zum Fallen sein.
78
An welchen Stellen im NOK gelten Ausnahmen vom Rechtsfahrgebot ?
SeeSchStrO § 22 1. im Bereich des Binnenhafens Brunsbüttel, 2. im Bereich des Kreishafens Rendsburg von km 60,9 (Straßentunnel) bis km 62,7 (Eisenbahnbrücke), 3. in den Weichengebieten, soweit ein Liegen an den freien Dalben der linken Seite erforderlich ist 4. im Bereich des Binnenhafens Kiel-Holtenau einschließlich der Wasserfläche bis zur Tonne 7 bei der Bunkerstation Projensdorf (UTG2 ehemals Total) 5. im Bereich der Zufahrt und dem Bereich des Schleusenhafens Kiel-Holtenau
79
Wie wird beim Wechseln der Fahrwasserseite mit dem Entgegenkommer Kontakt aufgenommen?
per UKW
80
Unter welchen Bedingungen ist eine UKW Absprache durchführbar?
SeeSchStrO §§ 22-23 (UKW-Absprache) * eindeutige Identifikation * eindeutige Absprache * Andere Verkehrsteilnehmer können mithören * wenn die Verkehrslage Absprache erlaubt
81
Ausweichsignale (Antwortsignale) Wann/Wo gegeben?
Ausweichsignal (§ 24 Absatz 3) 5.1 Hinweissignal "Ich will nach links ausweichen" sowie auf dem Nord-Ostsee-Kanal das Antwortsignal des Gegenkommers: * ein langer Ton mit zwei Gruppen von zwei kurzen Tönen Schallsignal - ein langer Ton mit zwei Gruppen von zwei kurzen Tönen
82
An welcher Seite darf im Fahrwasser überholt werden ?
§23 SeeSchStrO Grundsätzlich links, soweit die Umstände des Falles es erfordern rechts
83
An welchen Stellen darf nicht überholt werden ?
Überholen verboten * bei nicht frei fahrenden Fähren * an engen und unübersichtlichen Krümmungen * vor - und innerhalb von Schleusen, Schleusenvorhäfen und Zufahrten, mit Ausnahme von schwimmenden Geräten im Einsatz * innerhalb von bekanntgemachten Strecken und zwischen bekanntgemachten Fahrzeugen
84
Unter welchen Umständen muss der Vordermann seine Zustimmung zum Überholen geben?
…, wenn nur unter dessen Mitwirkung das Überholmanöver sicher durchgeführt werden kann.
85
Wie kann die Zustimmung eingeholt werden?
§ 23(4) SeeSchStrO * Die Absicht ist dem zu Überholenden anzuzeigen per UKW bei eindeutiger Identifikation der Teilnehmer wenn eine eindeutige Absprache möglich ist. * wenn durch die Wahl des UKW Kanals sichergestellt ist, dass möglichst alle betroffenen Teilnehmer die Absprache mithören können. * wenn die Verkehrslage es erlaubt. * Ist eine UKW Absprache nicht möglich, gilt Regel 9 Buchstabe e KVR.(Schallsignale)
86
Überholsignale - ( Antwortsignal ) wann gegeben ?
( Stb) ─ ─ ● ( Bb ) ─ ─ ● ● Antwort : Zustimmung ─ ● ─ ● Ablehnung : ● ● ● ● ● Signale sind mit der Pfeife oder Typhon zu geben, KVR Regel 34 (c) Manöver und Warnsignale Sie werden nur gegeben, wenn die Fahrzeuge einander in Sicht haben.
87
Wann dürfen Fahrzeuge im NOK außerhalb der Weichen überholen ?
* Summe VG-Zahl max. 5 * VG 5 darf VG 1 in den Ausbaustrecken überholen, * VG 4 bis VG6 dürfen nicht überholt werden, * 300 m vor Fährlinien ist überholen verboten, * Sportfahrzeuge dürfen uneingeschränkt überholt werden.
88
Welche VG können sich im NOK außerhalb der Weichen begegnen?
SeeSchStrO §24 Begegnen * Altes Regelprofil Summe der VG 6 * Ausbaustrecke Summe der VG 7 Summe der VG 8, wenn: * 4 + 4 und Tiefgang von 7,50 nicht überschritten und die addierten Tiefgänge 14 m nicht überschreiten * 3+5 und Tiefgang max. 7,90 nicht überschritten wird * 2+6 keine Einschränkungen * Fahrzeugen der VG4- VG6 ist auszuweichen!
89
Wer hat Vorfahrt im Fahrwasser gegenüber welchen Fahrzeug ?
Fahrzeuge im Fahrwasser haben Vorfahrt gegenüber Fahrzeugen., die 1. in das Fahrwasser einlaufen, 2. das Fahrwasser queren, 3. im Fahrwasser drehen, 4. ihre Anker- oder Liegeplätze verlassen.
90
Wie ist das Vorfahrtsverhältnis zu einem abzweigenden Fahrwasser?
Fahrzeuge im Fahrwasser haben Vorfahrt gegenüber Fahrzeugen die in dieses Fahrwasser aus einem abzweigenden oder einmündenden Fahrwasser einlaufen (z.B. Kieler Hafen gilt als abzweigendes Fahrwasser)
91
Welche Vorschrift gilt für Segelfahrzeuge im Fahrwasser?
Insofern Segelfahrzeuge nicht deutlich der Richtung eines Fahrwassers folgen, haben sie sich untereinander nach KVR zu verhalten, wenn sie dadurch vorfahrtsberechtigte Fahrzeuge nicht gefährden oder behindern.
92
Welche Vorfahrtsregel gilt bei Engstellen?
§ 25 SeeSchStrO: 1. Strom das mit dem Strom fahrende Fahrzeug, bei Stromstillstand das Fahrzeug, das vorher gegen den Strom gefahren ist. 2. kein Strom das Fahrzeug, das die SB Fahrwasserseite zu benutzen hat. (im NOK sind das die Fahrzeuge von Westen kommend)
93
An welchen Stellen muss Sog - und Wellenschlag vermieden werden?
SeeSchStrO § 26 Fahrgeschwindigkeit 1. Häfen, Schleusen und Sperrwerken 2. festliegende Fähren 3. manövrierunfähigen- und festgekommenen Fahrzeugen. sowie an manövrierbehinderten Fahrzeugen. nach Regel 3, Buchstabe g der KVR, 4. schwimmenden Geräten und Anlage 5. außergewöhnlichen Schwimmkörpern die geschleppt werde 6. an Stellen, die durch die Sichtzeichen über Geschwindigkeitsbeschränkungen oder durch die Flagge A (Taucher) gekennzeichnet sind
94
Welche Höchstgeschwindigkeiten gelten im NOK?
Im NOK gelten folgende Geschwindigkeiten über Grund: * VG 6 und Fahrzeuge mit T > 8,5m 12 km/h (6,5 kn) * alle anderen Fahrzeuge 15 km/h (8,1 kn) * Borgstedt und Lehmbeck 5 km/h (2,7 kn)
95
Darf im NOK eine Weiche durchfahren werden, wenn die Signalanlage ausgeschaltet ist?
SeeSchStrO § 26 Wird an einer Anlage zur Regelung des Verkehrs durch Lichter kein Sichtzeichen gezeigt, so ist aufzustoppen, bis weitere Anweisungen erfolgen.
96
Wo gilt, wie schnell innerhalb von welchem Mindestabstand an Badestellen gefahren werden darf ?
SeeSchStrO § 26 Vor Stellen mit erkennbarem Badebetrieb darf außerhalb des Fahrwassers in einem Abstand von 500 m zum Ufer eine Vmax. von 8km/h (4,3 kn) durchs Wasser nicht überschritten werden. ( z.B. Lotsenboote in Strande ) ohne Bedeutung solange man im Fahrwasser fährt.
97
Wie ist die Reihenfolge des Einlaufens in die Schleusen des NOK in Brunsbüttel und Holtenau geregelt?
SeeSchStrO § 29 Einlaufen in Schleusen und Auslaufen Reihenfolge der Ankunft an der Grenze der Zufahrt
98
Was ist in den Schleusen verboten ?
SeeSchStrO § 29 Ein – und Auslaufen aus Schleusen 1. Ankern, Anker, Ketten oder Trossen schleifen zu lassen 2. umzuschlagen ohne Erlaubnis der Schleusenaufsicht.
99
Wie ist die Reihenfolge des Auslaufens aus Schleusen ?
SeeSchStrO § 29 Ein- und Auslaufen aus Schleusen Einlaufreihenfolge wie Auslaufreihenfolge, es sei denn andere Reihenfolge wird nach Absprachen zwischen den Fahrzeugführern vereinbart
100
Was ist beim Auslaufen aus Schleusen sonst noch zu beachten ?
SeeSchStrO § 29 Ein – und Auslaufen aus Schleusen: 1. vollständiges Öffnen der Schleusentore, 2. Schleusenkammer unverzüglich verlassen, 3.beim Ablegen sind die Leinen so zu bedienen, dass das Fahrzeug bei Aufnahme einer falschen Fahrtrichtung sofort aufgestoppt werden kann. (Vorleine zuletzt)
101
Welche Fahrzeuge sind von einem Fahrverbot §30 (Tankerstopp) betroffen ?
§ 30: Fahrbeschränkungen/ Fahrverbote - „Tankerstopp“ Seeschifffahrtstraßen NOK, Kieler Förde und Trave dürfen nur eingeschränkt befahren werden durch Tankschiffe, Schub- und Schleppverbände mit gasförmige Güter nach IGC-Code flüssige Chemikalien nach IBC-Code flüssige Güter nach Anlage I MARPOL leere Tankschiffe, Schub- und Schleppverbände nach dem Löschen obiger Ladung mit nicht pumpfähige Restmengen und einem Flammpunkt unter 35° C, deren Tanks nicht gereinigt, entgast oder vollständig inertisiert wurden. Fahrzeuge mit Gütern nach INF Code (radioaktiv)
102
Auf welchen Seeschifffahrtsstraßen der Lotsbezirke gilt ein Fahrverbot nach §30 (Tankerstopp)?
Seeschifffahrtstraßen * NOK, * Kieler Förde und * Trave dürfen nur eingeschränkt befahren werden
103
Welche Voraussetzungen zum Befahren müssen für diese Schiffe vorliegen?
§ 30 Abs. 2 * Beim Einlaufen in die Seeschifffahrtsstraße, Verlassen einer Liegestelle muss die Sicht mehr als 1000m bei Fahrzeugen > 2000 Ladetonnen 500 m bei Fahrzeuge < 2000 Ladetonnen * Das Radargerät muss einwandfrei arbeiten. * Bei Automatikgebrauch, muss ein geeigneter Rudergänger in der Nähe sein * Tankdeckel müssen verschlossen sein.
104
Unter welchen Voraussetzungen kann die VKZ Fahrterlaubnis bei „Tankerstopp“ gewähren?
* Fahrzeuge mit Länge <140 m und TG<8,5 * ausreichende Sichtverhältnisse L* adefähigkeit > 2000 t Sicht > 1000 m * Ladefähigkeit < 2000 t Sicht > 500 m * Verkehrslage muss es ermöglichen * ein einwandfrei arbeitendes Radargerät, * Handruder bzw. Rudergänger in der Nähe des Ruders, * alle Tankdeckel geschlossen halten, * Prüfliste muss vorliegen (Erkenntnisse Mängel der Ausrüstung & Technik)
105
Wann und welche Schiffe müssen im NOK und in Holtenau Schlepperhilfe annehmen ?
§ 30: Für das Befahren des NOK bekanntgemachte Voraussetzungen: * Kiel-Holtenau (Zufahrt bis zur Schleuse) für VG 4, VG5 und VG6 * sowie schwer manövrierbare Fahrzeuge bei Wind > Bft.6 aus Richtung NO und N * zwischen Brunsbüttel und Kiel-Holtenau für VG6 sowie schwer manövrierbare Fahrzeuge bei Wind > Bft. 6 * Mindestpfahlzug von 30 Tonnen
106
Unter welchen Umständen und wo, darf auf dem NOK gesegelt werden?
Segeln ist auf dem NOK ist verboten, Ausnahmen sind: * Im Schleusenvorhafen Kiel Holtenau vor den Alten Schleusen * Ausserhalb des Fahrwassers auf: Borgstedter See Audorfer See (Obereider See) * Sportfahrzeuge unter Maschine dürfen zusätzlich segeln
107
Auf welchen Wasserflächen ist das Wasserskilaufen und Segelsurfen verboten?
§ 31: Wasserskilaufen, Schleppen von Wassersportanhängen, Fahren mit Wassermotorrad/Segelsurfbrett sind grundsätzlich verboten * im Fahrwasser * in Bereichen 200 m vor Hafeneinfahrten, Anlegestellen, Seebrücken, Liegestellen, Reeden * im Nord-Ostsee-Kanal bei Nacht, verminderter Sicht und zu bekannt gemachten Zeiten
108
Wo ist das Ankern verboten ?
§ 32: Das Ankern ist außerhalb des Fahrwassers auf folgenden Wasserflächen verboten: * an engen Stellen und unübersichtlichen Krümmungen * 300 Meter von schwimmenden Geräten, Wracks, Schifffahrtshindernissen, Leitungstrassen, Warnstellen, Kabeln und Rohrleitungen * bei verminderter Sicht 300 Meter von Hochspannungsleitungen * 100 Meter vor und hinter Sperrwerken * vor Hafeneinfahrten, Anlegestellen, Schleusen, sowie Zufahrten des NOK * innerhalb von Fähr- und Brückenstrecken * an bekanntgemachten Stellen * Der Gebrauch des Ankers als Manövrierhilfe gilt nicht als ankern!
109
Zu welchem Zweck darf auf Holtenau Reede geankert werden ?
§ 32 Ankern Holtenau-Reede hat „Zweckbestimmung“ für Fahrzeuge: * die auf Schleusung warten, auf das Freiwerden eines Liegeplatzes im Kieler Hafen oder auf Wetterbesserung warten, * die Liegeplätze in Holtenau oder Friedrichsort aufsuchen/verlassen wollen * Sportboote aus dem NOK dürfen Reede ebenfalls ankern/befahren * zur Übernahme des NOK Lotsen darf die Reede ebenfalls befahren werden
110
Muss auf einem ankernden Fahrzeug Ankerwache gegangen werden?
SeeSchStrO §32 Abs. 4 * auf Reede oder in der Nähe eines Fahrwassers muss ständig Ankerwache gegangen werden, dies gilt nicht für Fahrzeuge L<12 m
111
Was ist beim Anlegen oder Festmachen zu beachten?
§ 33: Anlegen und Festmachen laufender Verkehr darf nicht beeinträchtigt werden, auf anlegende Schifffahrt ist Rücksicht zu nehmen, Anlegen und Festmachen sind verboten: * an Sperrwerken, Strombauwerken, Leitwerken, Pegeln, festen und schwimmenden Seezeichen * an brüchigen Stellen am Ufer * an engen Stellen und Sielen innerhalb von Fähr- und Brückenstrecken * an bekanntgemachten Stellen * in Holtenau an den Dalben des alten Vorhafens * im NOK an der Böschung und in den Betriebshäfen der WSA
112
Welche Liegestellen im Revier sind zum Bunkern zugelassen?
§ 34: Reeden und Liegestellen außerhalb der Häfen und Umschlagplätze, an denen das Bunkern gestattet ist: * TOTAL Bitumen Brunsbüttel (ehemals ELF) * NWB Brunsbüttel (ehemals Kübi) * Lürssen-Werft (Nobiskrug Werft?) * TOTAL Projensdorf (UTG2)n * UTG Holtenau * Holtenau Reede * Heikendorf Reede
113
Unter welchen Umständen darf im Hafen gebunkert werden?
SeeSchStrO § 36 * Umschlag bestimmter gefährlicher Güter muss der Schifffahrtspolizeibehörde (VKZ) angekündigt werden * nur ein Fahrzeug längsseits * Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen * nach Umschlag Reede und Liegestelle unverzüglich verlassen
114
Welche Liegestellen gibt es im Revier für Fahrzeuge mit best. gefährlichen Gütern?
§ 35: Liegen von Fahrzeugen mit bestimmten gefährlichen Gütern * Liegen nur an bekanntgemachten Reeden/Liegeplätzen, Sicherheitsabstand einhalten (Funkenflug) * Fahrzeuge und Fahrzeuge in der Nähe müssen jederzeit verholen können * Liegestellen für Fahrzeuge mit bestimmten Gefährlichen Gütern und Tankern in Ballast mit Vorladung FP unter 35°C: TOTAL Brunsbüttel; nur zum Bunkern; Abstand 50 Meter; keine Tanks reinigen NWB Brunsbüttel; nur zum Bunkern; Abstand 50 Meter; keine Tanks reinigen UTG Holtenau; nur zum Bunkern; Abstand 50 Meter; keine Tanks reinigen * Weichengebiete; nur aus wetter- oder verkehrsbedingten Gründen * Holtenau- und Heikendorf-Reede; jedoch keine Fahrzeuge mit Explosivstoffen
115
Wann ist das Liegen in den Weichen des NOK erlaubt ?
nur aus verkehrs- und wetterbedingten Gründen
116
Welche Umschlagstellen sind für Tankschiffe im NOK vorgesehen?
§ 34: Reeden und Liegestellen außerhalb der Häfen und Umschlagplätze, an denen das Bunkern gestattet ist: T* OTAL Bitumen Brunsbüttel (ehemals ELF) * NWB Brunsbüttel (ehemals Kübi) * Lürssen-Werft (Nobiskrug Werft?) * TOTAL Projensdorf (UTG2) * UTG Holtenau * (Holtenau Reede, Heikendorf Reede – Kieler Förde)
117
Was ist bei Gefahr des Sinkens mit dem Fahrzeug zu unternehmen, damit die Schifffahrt nicht beeinträchtigt wird?
§ 37: Schiffsunfälle und Verlust von Gegenständen * sinkendes Fahrzeug/treibende Gegenstände müssen aus dem Fahrwasser, * WAS/VKZ ist umgehend zu benachrichtigen, * Zeugen/Beteiligte müssen gesunkenes Fahrzeug kennzeichnen und vor Ort bleiben, * festgekommene Fahrzeuge darf Maschine nur benutzen, wenn Wasserstraße nicht beschädigt wird, * BLEIB WEG SIGNAL * Öffnungen verschließen, * alle Maschinen/Geräte abstellen, * offenes Feuer/Funkenflug vermeiden
118
Wer muss bei besonderen Vorkommnissen/Unfällen unterrichtet werden ?
* zuständige Revierzentrale, * das zuständige WSA, * Lotsenbrüderschaft, * ggf. Info an BSU,
119
Darf ein festgekommenes Fahrzeug seine Maschine zum Freikommen benutzen?
* Ja, wenn dies ohne Beschädigung der Seeschifffahrtsstraße, einschließlich der Ufer, Strombauwerke u. Schifffahrtsanlagen möglich ist und die Schifffahrt nicht gefährdet wird. * Bugstrahl sollte nicht benutzt werden. * Schiff eventuell vertrimmen. * ggf. Schlepper anfordern (gilt nicht als Bergung!)
120
Auf welchen Wasserflächen ist die Ausübung der Fischerei verboten?
§ 37: Fischerei & Jagd NOK – verboten (Ausnahme Genehmigung WSA) in der Ostsee verboten * im Fahrwasser, * 200 m vor Hafeneinfahrten, Anlegestellen, Liegestellen, Warnstellen, Pegel, Messgeräte * 300 m vor Kabeltrassen und Leitungen, * Holnisenge nördlich TN ¾
121
Wer genehmigt die Fahrpläne der Fährschifffahrt ?
das zuständige WSA
122
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Fahrzeuge den NOK befahren (5)?
1. wenn sie die unter § 60 Abs.1 bekanntgemachten Abmessungen nicht überschreiten, 2. die Stabilität und Manövrierfähigkeit gewährleistet ist, 3. der Ruderanlagenzeiger ausreichend beleuchtet ist, 4. keine Gegenstände über die Bordwand hinausragen und 5. die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs nicht in anderer Weise beeinträchtigt ist.
123
Welche zusätzlichen Voraussetzungen gelten für Schleppzüge?
Bei Schleppverbänden muss sichergestellt werden, dass * eine Geschwindigkeit von 9 km/h eingehalten werden kann * sich auf jedem Anhang mindestens zwei schifffahrtskundige Personen befinden.
124
Was sind die Höchstabmessungen für Schiffe im NOK ?
Abmessungen: Lüa: 235,00m Büa: 32,50m Höhe: 40,00m über dem Wasserspiegel. Tiefgang: 9,50m * Bei Fahrzeugen über 160 m Länge und über 20 m Breite ergibt sich der Tiefgang aus der bekanntgemachten Tabelle.
125
Ab welche Abmessungen gilt die Tiefgangstabelle?
160,00 m x 20,00 m
126
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Selbststeueranlagen bei der NOK Passage benutzt werden ?
SeeSchStrO § 42 Zulassung Verkehrsgruppen 1 + 2 (außer Schlepp- und Schubverbände) wenn: 1. die Selbststeueranlage den IMO Leistungsnormen entspricht, 2. die Selbststeueranlage in Verbindung mit einem Kreiselkompass arbeitet, 3. das Fzg. über einen Einmannfahrstand verfügt u. die SStanl. mit einem Override-Tiller bzw. Handrad ausgestattet ist, 4. die Selbststeueranlage derart ausgestattet ist, dass sie beim Umschalten von Handbetrieb auf Automatik stets den zur Zeit anliegenden Kurs übernimmt, 5. die Einstellung der Anlage nach den Erfordernissen des Reviers erfolgt, 6. eine Mindestgeschwindigkeit von 8km/h eingehalten wird, 7. eine Sichtweite von 2 sm nicht unterschritten wird und 8. rechtzeitig vor einem Begegnungs- und Überholvorgang auf Handbetrieb umgeschaltet wird.
127
Welche Fahrzeuge brauchen keine Kanalsteuerer anzunehmen?
* Fahrzeuge des öffentlichen Dienstes (WSV, WSP etc.), * Kriegsfahrzeuge (Marine) S* chleppverbände deren Anhang nicht steuerbar ist,
128
Auf welchen Fahrtstrecken brauchen keine Kanalsteuerer angenommen werden ?
* Kanalschleusen Brunsbüttel bis KKm 6,0 * Kanalschleusen Kiel-Holtenau bis zur westlichen Begrenzung der Weiche Schwartenbeck,
129
Ab welchen Abmessungen muss ein Kanalsteuerer angenommen werden ?
* zwischen Brunsbüttel und Rüsterbergen (Lotsenwechselstation) 100,00m / 120,00m Länge 16,50m / 14,50m Breite 6,10m / 6,10m Tiefgang * zwischen Rüsterbergen und Kiel Holtenau 100,00m / 115,00m Länge 15,50m / 14,00m Breite 6,10m / 6,10m Tiefgang.
130
Bis zu welchen Abmessungen und auf welchen Fahrtstrecken werden Schiffe mit zwei Steuerern (Rotte) besetzt?
* Gesamte Strecke * Ausgenommen Kurzstrecke bis 15 km Abmessungen 100,00m / 120,00m Länge 19.00m / 17.00m Breite 7.00m Tiefgang
131
Welche Unterlagen müssen bei der Anmeldung für die Kanalfahrt vorgelegt werden?
* Anmeldevordruck mit Unterschrift * Schiffsmessbrief bzw. Eichschein im Original * bei Schiffen mit bestimmten gefährlichen Gütern einen ausgefüllten Vordruck * Ladungspapiere auf Anforderung * Freifahrerbescheinigung und Identitätsnachweis des Inhabers
132
Was muss ein Schiffsführer beachten, wenn er im Kanal festgemacht hat und die Reise fortsetzen möchte?
* Abmeldung bei der zuständigen Verkehrszentrale Kiel-Kanal (UKW Kanal 2 oder 3), * Beleuchtung, * Die Kanalfahrt darf erst nach Zustimmung der Verkehrszentrale angetreten oder fortgesetzt werden
133
Welche Fahrzeuge dürfen die Zufahrten des NOK benutzen? (5)
* Fahrzeuge die in den NOK einlaufen oder ihn verlassen, * Fahrzeuge auf der Fahrtstrecke von und nach den Liegestellen im Schleusenvorhafen K.-Hol. ( z.B. Tiessenkai) * Fahrgastschiffe auf der Fahrtstrecke von und zur Ablegestelle in K-Hol. * Sportfahrzeuge auf den Fahrstrecken von und nach den zugelassenen Liegestellen, * Fahrzeuge der Strom- und Schifffahrtspolizei, Lotsenversetzfahrzeuge und zugelassene Schlepper.
134
Wie ist die Vorfahrt vor den Schleusen in der Zufahrt in Holtenau geregelt?
Neu vor alt !!! 1. In Kiel-Holtenau haben die aus der Zufahrt in die Neue Schleuse einlaufenden Fahrzeuge Vorfahrt gegenüber den aus der Alten Schleuse auslaufenden. 2. In Brunsbüttel haben die aus den Schleusenvorhäfen in die Zufahrt auslaufenden Fahrzeuge Vorfahrt gegenüber den in diesen Bereich einlaufenden Fahrzeugen. 3. Brunsbüttel und Holtenau die aus den Neuen Schleusen auslaufenden Fahrzeuge haben Vorfahrt gegenüber den auslaufenden Fahrzeugen aus den Alten Schleusen.
135
Wie ist die Vorfahrt beim Auslaufen aus den Schleusen im Binnenhafen geregelt?
neu vor alt
136
Wann ist das Auslaufen aus den Schleusen Holtenau bei verminderter Sicht verboten?
SeeSchStrO § 47 wenn andere Fahrzeuge einlaufen
137
Welcher Fahrabstände müssen von welchen Fahrzeugen im NOK eingehalten werden?
* Außerhalb der Weichengebiete u. Schleusen des NOK mit Ausnahme eines Bereiches von 1000m vor und 2000m hinter den Grenzen der Weichengebiete haben * VG-1, -2, -3 mind. 600m, * VG-4 bis VG-6 mind. 1000m * bei Fahrzeugen mit L≤20m kann der Mindestabstand geringer sein
138
Auf welchen Streckenabschnitten und gegenüber welchen Fahrzeugen gelten die Fahrabstände im NOK nicht?
* in den Schleusen und Weichen, * 1000 m vor und 2000 m hinter den Weichengrenzen, * beim Überholen * bei Fahrzeuge < 20m
139
Wie ist in die Weiche einzulaufen ?
§49(1) SeeSchStrO * in die Weichen ist zügig einzulaufen
140
Wo müssen sich wartende Fahrzeuge in der Weiche hinlegen?
SeeSchStrO §49 * An den jeweils vordersten und in seiner Fahrtrichtung rechts liegenden freien Dalben * An den vordersten freien linken Dalben nur dann, wenn Wetter oder Verkehrsverhältnisse es erfordern
141
Welche Reihenfolge wird beim Verlassen einer Weiche eingehalten?
§49 SeeSchStrO * Auslaufen in der Reihenfolge des Einlaufens, * von der linken Dalbenreihe darf erst abgelegt werden, wenn die rechten Dalbenreihe abgelaufen ist und die durchgehende Schifffahrt nicht behindert wird
142
Unter welchen Voraussetzungen dürfen Freifahrer den NOK bei verminderter Sicht befahren? (2)
SeeSchStrO §50 * Radar muss einwandfrei arbeiten, * Außer dem Fahrzeugführer muss eine weitere fachkundige Person zur Bedienung des Radars auf der Brücke sein
143
Welche Fahrzeuge dürfen den NOK nur während der Tagfahrzeiten befahren? (4)
§ 50+51 SeeSchStrO * Schleppverbände VG4 und höher, Schleppverbände, die15 km/h nicht einhalten können, * Freifahrer, die 15 km/h nicht einhalten können, * Fahrzeuge ohne ständige Sprechfunkverbindung, * Sportfahrzeuge ohne Lotsen,
144
Was ist außerhalb der Tagfahrzeiten gestattet ?
SeeSchStrO §55 * Einlaufen in die Schleusen von den Binnenhäfen aus und das Auslaufen aus den Schleusen in die Binnenhäfen * Weiterfahrt bis zum Kreishafen Rendsburg, wenn die Weiche Breiholz oder Weiche Audorf / Rade vor Ablauf der Tagesfahrtzeit erreicht wird * Weiterfahrt bis Ausgangsschleuse, wenn die Weiche Dükerswisch oder Weiche Großnordsee vor Ablauf Tagfahrtzeit erreicht wird
145
Wann haben Schleppverbände die Kanalpassage zu unterbrechen ? (2)
§50(4) SeeSchStrO * bei verminderter Sicht * bei einem Sturm (≥ Bft. 8) * man sollte dann möglichst in einem Weichengebiet festmachen
146
Wo ist das Segeln auf dem NOK erlaubt?
SeeSchStrO § 51 * Schleusenvorhafen Kiel-Holtenau vor den Alten Schleusen * Außerhalb des Fahrwassers auf dem Borgstedter See, dem Audorfer See und dem Obereidersee * Sportfahrzeuge unter Maschinenantrieb dürfen zusätzlich Segel setzen Dabei ist das Tagsignal ( Kegel nach unten ) zu zeigen
147
Wer ist als Schifffahrtspolizeibehörde in welchen Gebieten zuständig?
* für den NOK das WSA-Nord-Ostsee-Kanal * für die Kieler und Flensburger Förde sowie die trave das WSA-Ostsee
148
Nach welcher Rechtsgrundlage übernimmt die WSP schifffahrtspolizeiliche Vollzugsaufgaben?
* §55(1) SeeSchStrO * §3(2) SeeAufG
149
Wer trifft die örtlichen Maßnahmen der Schifffahrtspolizei?
§ 55: Schifffahrtspolizei und Schifffahrtpolizeibehörden sind GDWS und nachgeordnete Ämter (WSA), ausführend sind: * WSP der Länder (Vereinbarung Bund-Länder), * Zoll & Bundespolizei (§3 Absatz 2 SeeAufG), * Schifffahrtspolizeiliche Maßnahmen grundsätzliche Maßnahmen trifft die GDWS, * örtliche Maßnahmen treffen die WSA, * ortsübergreifenden Maßnahmen trifft das zuerst betroffene WSA, * GDWS kann örtliche Maßnahmen übertragen, * zeitkritische Maßnahmen kann auch die WSP treffen (Gefahr im Verzug)
150
Wofür sind die Verkehrszentralen zuständig ? (4)
* Information (Lagemeldungen) * Unterstützung (Radarberatung) * Regelung (z.B. Brücken, Engstellen) * Lenkung (nur auf dem NOK)
151
Auf welcher Rechtsgrundlage können schifffahrtspolizeiliche Verfügungen erlassen werden?
§ 56: Schifffahrtspolizeiliche Verfügungen * Grundlage ist §3 SeeAufG * enthält Gebote/Verbote für bestimmte Personen/Personengruppen * gehen den Regeln der SeeSchStrO sowie gezeigten Verkehrszeichen vor
152
Was bedarf einer schifffahrtspolizeilichen Genehmigung ? (7)
§ 57: Schifffahrtspolizeiliche Genehmigungen einer SPG bedürfen: * außergewöhnlich große Fahrzeuge, Flugboote, Luftkissen- und Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge außergewöhnliche Schub- und Schleppverbände; sowie Schwimmkörper * Stapelläufe * Bergung * Zugerprobung/Standprobe * Wassersportveranstaltungen * sonstige Veranstaltungen, die die Sicherheit und Meeresumwelt beeinträchtigen
153
Worauf ist bei der Einstellung der UKW-Geräte zu achten, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht gestört werden?
Wenn möglich auf geringer Sendeleistung betreiben (1 Watt Betrieb!)
154
Welche Meldung muss im NOK abgegeben werden ?
SeeSchStrO §58 * Reviereintrittsmeldung (Alle Fahrzeuge > L=15 m) SeeSchStrO § 43 An- und Abmeldung * Vor dem Verlassen eines Hafens / einer Liegestelle bei noch festgemachten Leinen * Sobald an einem Liegeplatz fest
155
Welche Fahrzeuge haben im NOK gem. SeeSchStrO Meldungen abzugeben?
Alle Fahrzeuge mit einer Länge von mehr als 15m (ausgenommen Sportfahrzeuge)
156
Wo und an welche Stelle müssen im NOK Meldungen abgegeben werden?
§ 58: Schifffahrtspolizeiliche Meldungen - Meldepflicht NOK Länge >15m * Reviereintrittsmeldung beim Verlassen eines Liegeplatzes/Hafens bei festgemachten Leinen * ständige Sprechfunkverbindung (Hörbereitschaft) * in Schleusen, Zufahrt und Vorhäfen Brunsbüttel * Einlaufend über UKW-Kanal 13 Küstenfunkstelle Kiel Kanal I * Auslaufend über UKW-Kanal 68 Küstenfunkstelle Brunsbüttel Elbe Traffic * Schleusen Brunsbüttel über UKW- Kanal 13 Küstenfunkstelle Kiel Kanal I auf Kanalstrecke * West UKW-Kanal 2 Küstenfunkstelle Kiel Kanal II * Ost UKW-Kanal 3 Küstenfunkstelle Kiel Kanal III * in Schleusen, Zufahrt und Vorhäfen Kiel-Holtenau UKW-Kanal 12 Küstenfunkstelle Kiel Kanal IV
157
Wo und an welche Stelle müssen auf der Kieler Förde Meldungen abgegeben werden?
§ 58: Schifffahrtspolizeiliche Meldungen - Kieler Förde * Meldung an VKZ Travemünde (Kiel Traffic UKW-Kanal 67) Länge>50m und Mastenhöhe >40m für Holtenau Reede * Reviereintrittsmeldung einlaufend 120 Minuten vor Passage Leuchtturms Kiel, auslaufend vor Verlassen eines Hafens/Liegestelle/Schleuse bei noch festgemachten Leinen auf UKW-Kanal 67 Küstenfunkstelle „Kiel Traffic“ * Positionsmeldungen allgemein (Kiel Traffic auf UKW 67) * bei Passage des Leuchtturms Kiel, * bei Ankunft in einem Hafen/an einer Liegestelle, * bei Ankunft und bei Verlassen einer Reede über UKW-Kanal 67 Küstenfunkstelle Kiel Traffic * Positionsmeldung für NOK anlaufende Fahrzeuge (Kiel Kanal IV auf UKW 12) * von See kommend, bei Passage des Leuchtturms Friedrichsort, * aus dem Hafen kommend, bei Passage der Hafengrenze
158
Welche UKW-Kanäle werden im Revier zum Schiff-Schiff Sprechfunkverkehr genutzt ?
* UKW 73 (NOK) * UKW 67 (Kieler Förde) * ggf. UKW 6 oder UKW 8 mit Schleppern,