weiteres aus sp... Flashcards

(30 cards)

1
Q

Unternehmensmerkmal Autonomieprinzip:

A

Eigentümer ist frei in seinen Entscheidungen, keiner staatlichen Behörde unterworfen, Vertragsfreiheit nur durch Gesetz Rahmenbeding. eingeschränkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unternehmensmerkmal Erwerbswirtschaftliches Prinzip:

A

U Bestreben ist, durch Produktion und Vermarktung der Güter Gewinne zu erzielen.(Gewinnstreben/-Maximierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unternehmensmerkmal Privateigentum:

A

Verfügungsrechte vom Produkt und Gewinn gehören Eigentümer(kein Volksvermögen), Gewinne und Verluste tragen Eigentümer (Unterneh. Risiko)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unternehmensmerkmal Non-Profit-Organisationen und öffentliche Betriebe:

A

, NPO arbeiten nach Kostendeckungsprinzip öB nach Zuschussprinzip um Betriebskosten zu decken aus öffentlicher Hand aus Haushalt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unternehmensmerkmal Inputfaktoren:

A

Aufgabe eines Betriebes ist es Input (betriebliche Produktionsfaktoren) aufzunehmen umzuwandeln und als Output (Leistung und Güter) abzugeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Maximunprinzip?

A

mit gegeben Input einen größtmöglichen Output mit gegeben Input einen größtmöglichen Output erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das Minimumprinzip?

A

Einen bestimmten Output mit geringstmöglichem Input erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Investition?

A

Anlage von finanziellen Mitteln in einem Vermögensgegenstand-Absicht: späteren Zeitpunkt Einnahmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Anlagenvermögen

A

umfasst Vermögensgegenstände die länger als 1 Jahr im Unternehmen(Gebäude, Maschinen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umlaufvermögen

A

Güter die kurzfristig verbraucht werden(Material, Zwischenprodukte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

immaterielle Vermögen

A

(Patentante, Lizenzen, Unternehmensimage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sachinvestition

A

(Anschaffung neue Maschine)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Neuinvestition

A

erstmals in zuvor nicht besetzte Geschäftsfelder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ersatzinvestition

A

Ablösung von zuvor genutzten Anlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erweiterungsinvestition

A

Erhöhung der Unternehms-Kapazität(mehr Produkte oder neue)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Rationalisierungsinvestition

A

Erhöhung der Produktivität(höhere Automatisierung)

17
Q

Eigenkapitalsrentabilität

A

Gewinn/Eigenkapital

18
Q

Gesamtkapitalrentabilität

A

Gewinn+Kreditzins/ Gesamtkapital(Eigen+Fremdkapital)

19
Q

Return of Inverstment(ROI)

A
  • Investition zurechenbare Erträge/Kapitaleinsatz •Berechnung der Rentabilität auf Periode oder längerer Zeitraum(Nutzungsdauer einer Maschine)
20
Q

Liquidität

A

Fähigkeit des Unternehmens jederzeit fällige Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können(finanzwirtsch. Gleichgewischt)

21
Q

Liquiditäts Gade

A

3.Grad sollte höher 1 sein

22
Q

Sicherheit

A

Sicherstellung der Unternehmensexistenz (zukünftige Entwicklungen und erwartete Erträge unsicher)

23
Q

Risiko

A

Investition mit höherem Ertrag mehr Risiko(risikoscheuer, risikoneutraler, risikofreudiger Investor) Risiko nicht nur Investitionsentscheidung sondern auch Finanzierung

24
Q

Finanzierungsformen

A

kurzfristig(4 Jahre) langfristig (>4 Jahre)

25
Außenfinanzierung
von außerhalb des Unternehmens stehende Personen
26
Innenfinanzierung
selbst erwirtschaftete Überschüsse
27
Fremdkapital
finanz. Mittel zeitlich Befristet
28
Eigenkapital
stehen vom Eigentümer unbefristet zur Verfügung
29
Beteiligungsfinanzierung
Eigenkapitalgeber
30
Selbstfinanzierung
Rücklagen aus Gewinne