Welle-Naben-Verbindung Flashcards

(77 cards)

1
Q

Nenne die Funktionen einer Welle-Nabe-Verbindung: ?? (4)

A
  • Drehmomentübertragung
  • Ein- bzw. Ableiten von Drehmomenten
  • Übertragung von Kräften in axialer und/oder radialer Richtung
  • feste oder bewegliche Verbindung zwischen Bauteilen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welle-Nabe-Verbindung am Produktbeispiel Motorrad

Keilwelle
—> Integrierte Nabe in der Schaltklaue für die 5.Schaltstufe
- Axial verschiebbar, aber drehfest auf Welle gelagert
- koppelt Losräder formschlüssig mit der Abtriebswelle

Keilwelle
—> an der Abtriebswelle
- formschlüssige Verbindung zws. Abtriebswelle und Zahnriemenscheibe

Kerbzahnwelle
—> an der Schaltbetätigung
- formschlüssige Verbindung zur Schaltwippe

Kickstarter:

  • Zahnwelle (links) zur Aufnahme und Weiterleitung des Startmoments
  • Nabe(unten) —> Erzeugung des Startmoments durch Fußkraft und Hebel
  • Klemmsitz mit geschlitzter Nabe zur axialen Sicherung, Kraftschluss der Verzahnung und Übertragung des Drehmoments
  • Zahnwelle —> Verdrehsicherung und Übertragung des Drehmoments

(Nur lesen, Skript Folie 4+5!)

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Übersicht Welle-Nabe-Verb.

Nenne 3 Unterteilungen und zu jeder mind. 2 Beispiele!

A
  • formschlüssige WNV
    —> Passfeder
    —> Scheibenfeder
    —> Keilwelle (…)
- reib- bzw. kraftschlüssige WNV
—> Klemmverbindung 
—> Kegel-Pressverband 
—> Ringfeder-Spannelement 
—> Spannhülsen (...) 
  • stoffschlüssige WNV
    —> Kleben
    —> Löten
    —> Schweißen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

formschlüssige WNV haben immer einen Mitnehmer, die für einen Formschluss zwischen der Welle und der Nabe sorgen.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Passfeder - Darstellung

—> Skript Folie 8

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formschlüssige WNV - Passfeder nach DIN 6885-1

Merkmale?

A
  • Übertragung des Drehmoments nur durch Formschluss
  • möglichst keine wechselnden Drehmomente
  • Schwächung der Welle (Gefahr: Dauerbruch der Welle, Unwucht)
  • Gleitsitz der Nabe nur unter Benutzung von Halteschrauben an der Passfeder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formschlüssige WNV - Passfeder nach DIN 6885-1

—> Skript Folie 9 Formen A - F ansehen

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Flächenpressung und Scherung einer Passfeder

Kräfte und Pressung an der Passfeder:

Formel?

A

( r2 * Ft2 = -r1 * Ft1 = - d/2 * Ft )

Ft = (2*Mt) / d

Ft: Umfangskraft
Mt: Wirkendes Torsionsmoment (Drehmoment)
d: Durchmesser des Kraftangriffspunktes von Ft

—> Skript Folie 13

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Flächenpressung und Scherung einer Passfeder

—> siehe Skript Folie 12+13!

Berechnung der mittleren Flächenpressung pm: (Formel)?

A

pm = Ft / ((h - t1) * ltr) = (2Mt) / (d(h-t1)*ltr) <= pzul

Ft: Umfangskraft 
h: Höhe der Passfeder 
ltr: tragendende Passfederlänge 
h-t1: die in der Nabe tragende Passfederhöhe 
b: Breite der Passfeder 

Mt: wirkendes Torsionsmoment (Drehmoment)
d: Durchmesser des Kraftangriffspunktes von Ft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kräfte und Pressung an der Passfeder

Berechnung der Schubspannung tau? (Formel)

A

tau = Ft / (bltr) = (2Mt) / (dbltr)

Ft: Umfangskraft
ltr: tragendende Passfederlänge
b: Breite der Passfeder
Mt: wirkendes Torsionsmoment (Drehmoment)
d: Durchmesser des Kraftangriffspunktes von Ft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ansatz zur Berechnung der Spannung

  1. Pressung zwischen Welle und Passfeder
  2. Pressung zwischen Passfeder und Nabe
  3. Schubspannung in der Passfeder

—> Rechnung siehe Skript Folie 14 !!!!!!!!

A

Ansehen!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Passfeder

Wie viele Beanspruchungen haben wir und welche?

A

3 !

  1. Pressung zwischen Welle und Passfeder
  2. Pressung zwischen Passfeder und Nabe
  3. Schubspannung in der Passfeder

—> zur Berechnung siehe Folie 14

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lastaufteilung einer Passfederverbindung

Lastaufteilung
—> mit Tragfaktor (k); Anzahl der Passfedern (i)

Tragfaktor(k)

  • k = 1 für eine Passfeder (i=1)
  • k ≈ ?? für zwei Passfedern (i=2)

Wie wird der Tragfaktor in der Formel zur Berechnung der mittleren Flächenpressung integriert?

A
  • k ≈ 0,75
    _______________

pm = (2Mteq) / (d(h-t1) * ltr * i * k)

—> im Nenner noch mit i und k multiplizieren also

h: Höhe der Passfeder
ltr: tragendende Passfederlänge
h-t1: die in der Nabe tragende Passfederhöhe
Mteq: Äquivalenzmoment (Mteq = KsubA * Mt)
d: Durchmesser des Kraftangriffspunktes von Ft
k: Tragfaktor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Formeln braucht man in der Regel für einen Festigkeitsnachweis?

A

pm = (2Mteq) / (d(h-t1)*ltr) <= pzul/S

pzul = 0,9 * Rsubemin

Mteq = KsubA * Mt

______
- Rsubemin: Minimum der Streckgrenzen von Wellen-, Naben- und Passfederwerkstoff
—> für Naben aus spröden Werkstoff(z.B. Grauguss) ist Rm anstelle von Re zu verwenden

  • KsubA: Anwendungsfaktor (DIN 3990-1)
  • Mteq: Äquivalenzmoment (mit Anwendungsfaktor)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie berechnet man Mteq (Äquivalenzmoment) ?

A

Mteq = Mt * KsubA

Mt: wirkendes Torsionsmoment (Drehmoment)
KsubA: Anwendungsfaktor (DIN 3990-1)

—> KsubA siehe Tabelle Folie 17

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie berechnet man pzul?

A

pzul = 0,9 * Rsubemin

Rsubemin: Minimum der Streckgrenzen von Wellen-, Naben- und Passfederwerkstoff
—> für Naben aus spröden Werkstoff(z.B. Grauguss) ist Rm anstelle von Re zu verwenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Für was steht Rsubemin?

A

Minimum der Streckgrenzen von Wellen-, Naben- und Passfederwerkstoff
—> für Naben aus spröden Werkstoff(z.B. Grauguss) ist Rm anstelle von Re zu verwenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Passfeder DIN 6885

—> Wie lautet die Verdrillbedingung?

A

Aufgrund der ungleichmäßigen Flächenbelastung wegen der relativen Verdrillung von Welle und Nabe sollte, unabhängig von der wirklichen Federlänge l, nur mit einer tragenden Länge ltr <= 1,3*d (Wellendurchmesser) gerechnet werden.

—> Tragelängen über 1,3 * d leisten keinen nennenswerten Beitrag zur Drehmomentenübertragung

—> gleiches gilt sinngemäß für Keil und Zahnwellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Tragelängen über 1,3*d leisten keinen nennenswerten Beitrag zur Drehmomentenübertragung.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ist die Verdrillbedingung ltr <= 1,3 * d (Wellendurchmesser) nicht erfüllt, sind die zuvor getroffenen Annahmen nicht gültig und es kann mit dieser Berechnungsmethode(zur zulässigen Flächenpressung?)keine Aussage getroffen werden.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Passfeder

Hinweise zur Gestaltung: ??(5)

A
  • sollte etwas kürzer sein als Nabe
  • Sicherung der Nabe gegen axiales Verschieben durch Sicherungs-, Stellenringe, Distanzhülsen und Wellenschultern
  • Nebenabmessungen L und D werden in Abhängigkeit vom Wellendurchmesser ausgewählt
  • je nach Nebenanordnung sind die Passungen zws. Welle und Nabe auszuwählen:
    • Nabe auf Wellenende —> enge Übergangspassung
    • Nabe auf langer Welle —> weite Übergangspassung (um gute Montierbarkeit zu gewährleisten)
  • soll Nabe verschiebbar auf der Welle sein, so muss ein Gleitsitz gewählt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Die Passfeder sollte etwas kürzer als die Nabe sein

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie wird die Nabe gegen axiales Verschieben gesichert?

A

Durch:

  • Sicherungsringe
  • Stellringe
  • Distanzhülsen
  • Wellenschultern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nabenabmessungen L und D werden in Abhängigkeit vom ?? ausgewählt.

A

Wellendurchmesser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Je nach Nabenanordnung sind die Passungen zwischen Welle und Nabe auszuwählen: 1) Welche Passung, wenn Nabe auf Wellenende? 2) Welche Passung, wenn Nabe auf langer Welle?
1) enge Übergangspassung 2) weite Übergangspassung —> um gute Montierbarkeit zu gewährleisten
26
Soll die Nabe verschiebbar auf der Welle sein, so muss was gewählt werden?
Ein Gleitsitz
27
Fertigung von Nuten Mit welchem Fräser lässt sich eine Nut: 1) der Form A herstellen? 2) der Form b herstellen?
1) Fingerfräser | 2) Scheibenfräser
28
Berechnung des Mindestwellendurchmessers 1) bei Torsionsbelastung: dmin = ?? 2) bei reiner Biegebelastung: dmin = ??
1) dmin = 3.Wurzel((Mt*16) / (pi*𝜏zul)) | 2) dmin = 3.Wurzel((Mb*32) / (pi* Ωzul))
29
dmin stellt den absolut kleinsten Durchmesser dar, der ohne detailliertere Berechnungen nicht unterschritten werden sollte. Wahr/Falsch?
Wahr
30
Berechnung Mindestwellendurchmesser Dimensionierung einer Welle mit Passfedernut —> der Durchmesser des inneren Kreises muss mindestens dem berechneten Mindestwellendurchmesser entsprechen, da ?(1)? Dimensionierung einer Welle mit Keil-/Zahnprofil —> analog zur Welle mit Passfedernut ist für eine Keil-/Zahnwelle der ?(2)? zu dimensionieren Siehe Skipt Folie 22
(1) da eine Passfedernut die Belastbarkeit reduziert (2) innere Durchmesser —> siehe Abbildungen Folie 22!!!!!!!!
31
Keilwellen —> Abb. Folie 23 Kleinwellen nach DIN ISO 14 —> siehe Tabelle Folie 24+25 ansehen
...
32
Formschlüssige WNV - Keil- und Zahnwellen - gerade Flanken - Evolventenflanken - Kerbverzahnung Orden diese den Abbildungen a)-c) auf Folie 26 zu!
...
33
Lastaufteilung bei Keil- und Zahnwellen Lastaufteilung (analog zu Passfeder) Formel?
pm = (2*Mteq) / (Dm * htr * ltr * k * z) <= pzul Mit Tragfaktor (k); Anzahl der Zähne/Keile (z)
34
Lastaufteilung bei Keil- und Zahnwellen Tragfaktor k - k = ?? - > für Zahn- und Keilwellenverb. mit Innen- und Außernzentrierung - k = ?? - > für Zahn- und Keilwellenverb. mit Flankenzentrierung - k = ?? - > für Kerbverzahnung - htr = ?? - pzul kann analog zur Passfeder berechnet werden
Tragfaktor k - k = 0,75 - > für Zahn- und Keilwellenverb. mit Innen- und Außernzentrierung - k = 0,9 - > für Zahn- und Keilwellenverb. mit Flankenzentrierung - k = 0,5 - > für Kerbverzahnung - htr = 0,5 * (D - d) - pzul kann analog zur Passfeder berechnet werden
35
Formschlüssige WNV - Zentrierung Zentrierung von Keimwellen (Abb. Folie 28) Vor- und Nachteile (Anwendung) der Zentrierungsarten: Innenzentrierung (Radialspielfrei): ?? (2) Flankenzentrierung(Umfangsspielfrei): ?? (2)
Innenzentrierung (Radialspielfrei): - vorteilhaft bei Keilwellen, wenn hohe Rundlaufgenauigkeit erforderlich ist (z.B. bei Werkzeugmaschinen) - Montage schwieriger als Flankenzentrierung _________ Flankenzentrierung (Umfangsspielfrei): - immer bei Zahnwellen (Kerb- und Evolventenverzahnung) - bei stoßhaftem Betrieb und/oder wechselnden Momenten
36
Bei der Innenzentrierung sprechen wir von einer Radialspielfreiheit. Wahr/Falsch?
Wahr
37
Bei der Flankenzentrierung sprechen wir von einer Radialspielfreiheit. Wahr/Falsch?
FALSCH! —> Umfangsspielfreiheit
38
Bei einer Flankenzentrierung spricht man auch von einer Umfangsspielfreiheit. Wahr/Falsch?
Wahr
39
Keilwellen nach DIN ISO 14 sind immer wie zentriert?
innenzentriert
40
Fertigung von Keilwellenbauteilen —> siehe Skript Folie 29
..
41
Formschlüssige WNV - Profilwellen - Welle- und Nabenquerschnitt als Profil —> siehe vers. Profile Folie 30
....
42
Bei Profilwellen ist im Vergleich zur Passfeder das übertragbare Moment kleiner. Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!!!! —> GRÖßER
43
Bei Profilwellen sind wechselnde Momente möglich. Wahr/Falsch?
Wahr
44
Was ist die Gefahr bei Polygonprofilwellen (Unrundprofile) ?
Reibkorrosion
45
Sicherungselemente für formschlüssige WNV —> siehe Folie 31
...
46
Beispiele für axiale Sicherung von WNV: ??(3) - Wellenabsatz und Nutmutter mit Sicherungsblech - Wellenabsatz und verschraubte Endscheibe - Sicherungsringe (für Bohrung oder Wellen) —> ansehen auf Folie 32!!
...
47
Eigenschaften von formschlüssigen WNV —> Tabelle Folie 33 !!
...
48
Beispiele für reib- bzw. kraftschlüssige WNV - Sternscheibe - Querpressverband - Kegelspannring - Kegelpressverband —> siehe Folie 35, ordne diese zu a)-d)
a) Querpressverband b) Kegelpressverband c) Sternscheibe d) Kegelspannring
49
Querpressverband ist einfach herzustellen und findet man darum sehr häufig in der Industrie Wahr/Falsch?
Wahr
50
Grundlagen reib- bzw. kraftschlüssiger WNV Grundlagen für die Kraftübertragung: - Zylindrische Teile (z.B. Welle/Nabe) haben ?(1)? - beim ?(2)? entsteht eine Vorspannung (durch Übermaß) und eine ?(3)? bzw. ?(4)? - zwischen den gefügten Teilen entsteht eine ?(5)? - sowohl in der Nabe als auch in der Welle entstehen ?(6)? in radialer und tangentialer Richtung - zwischen gefügten Teilen ermöglichen ?(7)? (FsubR = 𝜇 * FN) die Übertragung von ?(8)? (z.B. Drehmomente).
(1) Übermaß (2) Fügen (3) elastische Verformung (4) Beanspruchung (5) Fugenpressung p (6) Spannungen (7) Reibkräfte (8) äußeren Lasten
51
Zwischen gefügten Teilen ermöglichen Reibkräfte (FsubR = 𝜇 * FN) die Übertragung von äußeren Lasten (z.B. Drehmomente) 𝜇 ist abhängig von: ?? (4)
- Werkstoffpaarung - Oberflächenbeschaffenheit - Oberflächenzustand (trocken, gefettet, geölt) - Relativbewegung der verspannten Teile (haften, gleiten)
52
Zylindrische Presspassungen Erkläre diese und nenne Eigenschaften!
- Verbindungen, bei denen der Fugendruck durch Übermaß erzeugt wird (durch Verformung von Welle und Nabe) - auch für Stoß- und Wechselbeanspruchung geeignet - Welle nicht durch Nut geschwächt
53
Verbindungen, bei denen der Fugendruck durch Übermaß erzeugt wird (durch Verformung von Welle und Nabe) Nennt man?
Presspassungen
54
Tabelle Übermaßpassungen | —> siehe Folie 37
...
55
Beispiele für Pressverbände: ?? (3)
- Längspressverband - Querpressverband - Ölpressverband —> Abb. Siehe Folie 38
56
Durch axiales Aufpressen bei Raumtemperatur. Welcher Pressverband liegt vor?
Längspressverband
57
Montagespiel wird erzeugt durch Erwärmen (Schrumpfpassung) oder Kühlen (Dehnpassung) bei der Montage Welcher Pressverband liegt vor?
Querpressverband
58
Drucker wird bei der Montage zwischen die Teile gepresst. Welcher Pressverband liegt vor?
Ölpressverband
59
Reibschlüssige WNV Kegelsitze und Spannelemente: - Erzeugung der Normalkraft durch ?(1)? (Schiefe Ebene) - Längskraft der Schraube erzeugt durch ?(2)? - Außen- und Innenkegel müssen ?(3)? - für ?(4)? geeignet
(1) Keilwirkung (2) Keilwirkung verstärkte Fugenpressung (3) übereinstimmen (4) Stoß- und Wechselbeanspruchung
60
Abb. Kegelsitz und Spannelemente Siehe Folie 39!!!
...
61
Bei welcher Art von Beanspruchung sind Kegelsitze und Spannelemente geeignet?
Stoß- und Wechselbeanspruchung
62
Reibschlüssige WNV - Spannelemente Federnde Zwischenglieder (Spannelemente): - Vorspannung durch ?(1)?, wobei der Außendurchmesser ausgedehnt und der Innendurchmesser kleiner wird - ?(2)? Belastung möglich - ?(3)? und ?(4)? Möglich - Überbrückung größerer ?(5)? - leicht ?(6)? - teuer
(1) Axialkraft (2) stoßartige, wechselseitige (3) Feineinstellung (4) Nachstellen (5) Passungsspiele (6) lösbar
63
Federnde Zwischenglieder(Spannelemente) sind teuer. Wahr/Falsch?
WAHR
64
Federnde Zwischenglieder (Spannelemente) sind schwer lösbar. Wahr/Falsch?
FALSCH —> sind LEICHT lösbar !
65
Welche Belastungen sind bei federnden Zwischengliedern (Spannelementen) möglich?
stoßartige, wechselseitige Belastungen
66
Bei Federnden Zwischengliedern (Spannelementen) sind Feineinstellung und Nachstellen möglich. Wahr/Falsch?
Wahr
67
Siehe Abb. Folie 40 an!
...
68
Reibschlüssige WNV - Klemmsitz Klemmsitze: Eigenschaften? (4)
- nur bei geringen und wenig schwankenden Drehmomenten - Flächenpressung nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt - leicht veränderbar und verstellbar - Schraube erzeugt Fugenpressung
69
- nur bei geringen und wenig schwankenden Drehmomenten - Flächenpressung nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt - leicht veränderbar und verstellbar - Schraube erzeugt Fugenpressung Um welche Reibschlüssige WNV handelt es sich?
Klemmsitze
70
Klemmsitze mit geteilter Nabe Klemmsitze mit geschlitzter Nabe —> siehe Abb Folie 41
...
71
Eigenschaften von reibschlüssigen WNV —> Tabelle Folie 42!!
...
72
Warum sind stoffschlüssige WNV im Vergleich zu form- und reibschlüssigen WNV von geringerer Bedeutung?
Weil das Lösen der Verbindung sehr problematisch ist —>ein Lösen ist zum Teil nur durch Zerstörung möglich (—> eingeschränkte Anwendbarkeit)
73
Unterscheidung der stoffschlüssigen WNV untereinander ist wie möglich? (2)
—> durch Bindungsmechanismus —> durch Zusatzwerkstoff
74
Welche verschiedenen Bindungsmechanismen gibt es bei stoffschlüssigen WNV? (2)
- Adhäsion (Kleben) | - Schmelzfluss (Kleben, Schweißen, Löten)
75
Welche verschiedenen Zusatzwerkstoffe gibt es bei stoffschlüssigen WNV? (3)
- Kunststoff (Kleben) - arteigner Zusatzwerkstoff (Schweißen) - artfremder Zusatzwerkstoff (Löten)
76
Eigenschaften stoffschlüssiger WNV | —> Tabelle siehe Folie 45!
...
77
MACHE ÜBUNG WELLE-NABE-VERBINDUNG (Passfeder)!!!
...