Werkstoff Flashcards

(24 cards)

1
Q

Was bedeuten die Buchstaben (J2-K2-L2) bezüglich Material Aufschlüsselung (der Buchstabe vor der zahl der minus Temperatur)?

A

J2= 27 Joule bei -20 grad
K2= 40 Joule bei -20 grad
L2= 60 Joule bei - 20 grad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche glühverfahren kennen sie ?

A

Spannungarmglühen 500 grad
Rekristallisationsglühen 600 grad
Weichglühen 700 grad
Normalglühen 800 grad
Grobkornglühen 1000 grad
Diffusionsglühen 1200 grad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo liegt die Schmelztemperatur von Stahl ?

A

ca bei 1535 grad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schlüssel das bitte auf (ISO 2560 A E463B22H5 ?

A

ISO 2560 = Norm für MMA Schweißverfahren
A= Europeische Norm
E= Stabelektrode
46= Streckgenze 460 N/mm²
3= 47J bei -30 grad
B= Elektroden art (Basisch)
2= Stromart (DC+)
2= Schweißposition
H5= max. 5ml Wasserstoff auf 100g Schweißgut

2= grade Zahlen DC
3= ungerade AC/DC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schlüssel bitte S355JR auf.

A

S= Baustahl
355= Streckgrenze 355N/mm²
J= 27 Joule
R= bei Raumtemperatur 20 grad
vermittlung der werte durch ein zugversuch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schlüssel es auf X5CrNiMo17-12-2

A

X = Legierterstahl mit ein Legierungselement mehr als 5 %
5= (C) Kohlenstoffgehalt 0,05%
Cr= 17%
Ni= 12%
Mo=2%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schlüssel auf C45.

A

C = Kohlenstoff
45= 0,45%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schlüssel 13CrNiMo4-5 auf.

A

niedrig Legierter stahl
13= 013% Kohlenstoff
Cr= 1% Chrom
Ni= 1,25% Nickel
Mo= geringen anteil nicht nennenswert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie hoch ist der Kohlenstoff gehalt bei Vergütungsstähle ?

A

Vergütungsstähle haben C= 0,25 - 0,65 %
Festigkeit verbessern durch Anlassen oder Härten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeute die Bezeichnung M-L-N-W-Q bezüglich Material eigenschaft (der letzte Buchstabe)?

A

M= Thermomechanisch gewalzt ( Feinkornbaustähle haben ein M )
L= Für tiefere Temperaturen
N= Normalgeglüht oder normalisierend umgeformt (Feinkornbaustähle haben ein N)
Langsames Abkühlen an ruhender Luft, damit sich ein feinkörniges, gleichmäßiges Ferrit-Perlit-Gefüge bildet.
W= Wetterfest
Q= Flüssigkeits Vergütet (hohe festigkeit und Zähigkeit) feinkornbaustelle haben auch ein Q (wird unter wärme gewalzt und abgeschreckt danach angelassen bei 300-500 grad um spannungen abzubauen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schweißzusatz E28 16 4 L aufschlüsseln.

A

E = Elektrode
28= 28% Chrom
16= 16% Nickel
4= 4% Molybdän
L = Low carbon ( Niedrige Kohlenstoffgehalt 0,03% )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erklären sie die anwendung des Spannungsarmglühen ?

A

Abbau innere Spannung zb. nach Schweißen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erklären sie die anwendung des Rekristallisationsglühen ?

A

Wiederherstellung des ursprungsgefüge nach Kaltverfestigung zb. Biegen Walzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erklären sie die anwendung des Weichglühen ?

A

Gehärtete materialien Weichglühen damit sie besser zerspannbar sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erklären sie die anwendung des Normalglühen ?

A

nach dem Schweißen bildet sich in der WEZ grobkorn, durch Normalglühen bildet sich ein gleichmässiges homogenes feinkörniges gefüge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erklären sie die anwendung des Grobkornglühen ?

A

Durch Grobkornglühen werden bewusst die Korner des gefüge vergrößert (eig unerwünscht) wir in besonderen fällen angewand.
nachteil zähigkeit nimmt ab, sprödbruchgefahr.

17
Q

Erklären sie die anwendung des Diffusionsglühen ?

A

Bei ungleichverteilter Legierungselemente wir das Diffusionsglühen angewand um die Homogenität bzw Technischedaten wieder herzustellen. Beseitigung von Seigerung. Sehr lange haltezeiten bei dem verfahren.

18
Q

Schäffler diagramm SZW verbindung nenne die Kritischen zonen?

A

Unten Links = Martensit ( Härterissgefahr )
unten Rechts = Ferrit ( Kornwachstum )
Rechts mitte = Austenit+Ferrit ( Versprödung )
Links mitte = Austenit+Martensit ( Härteriss + Heißrissanfällig )
oben mitte = Austenit ( Heißrissgefähr )
unkritische zone = Grünes Dreieck

19
Q

Welche Prüfverfahren kennen sie ZP ?

A

Zp :
Kerbschlagbiegeversuch: ( Schlagartige belastung auf Temperatur in Joule )

Zugprobe: ( Ermittlung der werte Re,Rm,Bruchdehnung,E-Modul)

Härteprüfung:
Brinell (HB): für weiche bis mittlere Werkstoffe (Kugel)

Vickers (HV): für harte Werkstoffe (Diamantpyramide)

Rockwell (HRC/HRB): für Harte und weiche Werkstoffe (Stahlkugel oder Diamantkegel)

Biegeversuch: Nachweis der Bindefestigkeit bei Schweißverbindungen.

Schwingfestigkeitsprüfung (Wöhler-Test) :
- Kurzfestikeit-Zeitfestigkeit-Dauerfestigkeit-
- Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit unter zyklischer Belastung
- Probe wird über viele Lastwechsel belastet
- Überwachung, bis der erste Ermüdungsriss auftritt
- Vorhersage der Lebensdauer von Bauteilen

20
Q

Welche Prüfverfahren kennen sie Zfp ?

A

VT = Sichtprüfung - Bindefehler - Nahtüberhöhunge - Kein Würzeldurchbrannt

PT = Farbeindrinprüfung für Oberflächen - risse - Einbranntkerben

MT= Magnetpulverprüfung für Magnetische Werkstoffe - für Risse magnetpullver anheufung.

UT = Ultraschallprüfung - innere fehler - poren - Lunker - Gaseinschlüsse - tiefe definierbar, nur größe nicht definierbar.

RT = Röntgenprüfung - innere fehler - poren - Lunker - Länge und tiefe erkennbar

ET = Wirbelstromprüfung - Erkennung von Oberflächenfehler in leitfähigen Materialien (z.BAluminium, Kupfer, Edelstahl)

LT = Leckprüfung - Druckabfallmethode - Blasenprüfung (mit Seifenwasser)

21
Q

Was für gefüge können bei unterschiedlichen Abkühlgeschwindikeiten enstehen?

A

Martensit (Sehr schnelles Abkühlen, z. B. in Wasser oder Öl)
Merkmale: Sehr hart und spröde
Kohlenstoffatom kann nicht mehr aus dem Gitter bewegen
verzerrtesgitter.

Bainit (Mittelschnelle Abkühlung, z. B. Öl oder Luft)
Merkmale: Kombination aus Zähigkeit und Festigkeit
Verwendung: Hochfeste Bauteile mit guter Zähigkeit (z. B. Zahnräder)

Perlit (Langsames Abkühlen, z. B. an ruhender Luft)
Merkmale: Weicher, zäh und gut bearbeitbar
Verwendung: Normalgeglühte Baustähle (z. B. S355)

22
Q

Welche Legierungs elemente unterstützen das Austinitische gefüge ?

A

Nickel (Ni) und Mangan (Mn) stabilisieren das austenitische Gefüge auch bei Raumtemperatur.
Beispiel: Edelstahl 1.4301 (X5CrNi18-10) bleibt austenitisch, egal wie schnell er abkühlt

Durch schnelles Abkühlen (z. B. Wasser oder Luft) bleibt das austenitische Gefüge stabil und es bildet sich kein Chromkarbid.

Warum ist das wichtig? → Verhindert Interkristalline Korrosion, die auftritt, wenn Chrom an den Korngrenzen zu Karbiden reagiert und der Stahl dann nicht mehr rostbeständig ist.

23
Q

Was ist das E-Modul was sagt es aus ?

A
  • Ein hohes E-Modul bedeutet, dass das Material steif ist und sich bei Belastung nur wenig verformt (z. B. Stahl).
  • Ein niedriges E-Modul bedeutet, dass das Material elastischer ist und sich bei Belastung stärker verformt (z. B. Gummi).
24
Q

Formel Spannung ausrechnen

A

σ= E x ε (Spannung)
E = σ / ε (E-modul)
ε = σ / E (Dehnung)