Wirtschaftsinformatik Flashcards

1
Q

Binärsystem

A

Zahlensystem zur Darstellung von Zahlen mit nur zwei verschiedenen Ziffern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wirtschaftsinformatik kann ich Teilgebiete unterteilt werden. Nenne und beschreibe die anhand von Beispielen.

A

Allgemeine Informatik:
- Internet und Intranet
- Software Engineering
- Informationsmanagement

Spezielle Wirtschaftsinformatik:
- Bankinformationssysteme
- Handelsinformationssysteme
- Krankenhausinformationssysteme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Clientprogramm

A

Dienstnachfragende Softwarekomponente
Bsp:
- Email Programme wie Outlook
- ein Browser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Software oder Code

A

Eine Anweisung zur Losung einer Aufgabe an den Rechner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter Informatik

A

Informatik bezeichnet die Wissenschaft der systematischen Verarbeitung von Informationen mithilfe von Computern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Differenziere die theoretische, technische, pragmatische und angewandte Informatik

A

Theoretische:
befasst sich mit grundlegenden Fragestellungen der
Informatik, wie Verarbeitung, Strukturen, Übertragung, Wiedergabe von Daten und wie diese in Zusammenhang zueinanderstehen.

Technische:
Schnittstelle zwischen Informatik und Elektrotechnik
Hardware + Software

Pragmatische:
Fokus liegt im praktischem Bereich:
Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit, Effizienz, Effektivität.
Dazu gehört die Verwaltung und Installation von Computern.

Angewandte:
Im Mittelpunkt steht der Kontakt mit dem Anwender der Informatiksysteme. Fokus liegt auf der Unterstützung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Software Engineering definieren

A

Wissenschaft der systematischen Entwicklung von Software.
Das fängt bei den Anforderung an, hin zur Abnahme und Wartung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definiere Dateien

A

Komplexer Datentyp der dazu dient, Daten dauerhaft auf einen externen Datenträger zu speichern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definiere Datenbank

A

Zentral gespeicherter Datenbestand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Differenziere die Begriffe: Zeichen, Daten, Informationen, Wissen

A

In 4 Ebenen aufgeteilt:
Unterste Ebene: Zeichen: Basis aller kommenden Begriffe

Eine Ebene höher: Daten: strukturierte Anordnung der Zeichen

Ebene höher: Informationen: Entstehen wenn Daten im Zusammenhang gebracht werden.

Oberste Ebene: Wissen: Transfer der Informationen durch Denken und Interpretieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stelle die Zahl 213 in Binär

A

1 1 0 1 0 1 0 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stelle die Zahl 95 in Binär

A

0 1 0 1 1 1 1 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Governance bedeutung

A

strategische Unternehmensführung. Stellt die Regeln auf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Corporate Governance bedeutung

A

stellt Managementsysteme für die Umsetzung der strategischen Ziele nach Regeln im Unternehmen um. Setzt die Regeln um.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

IT Governance, IT Management

A

IT- Governance hat die Aufgabe der Governance,
IT Management hat die Aufgabe der Corporate Governance.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist Cobit2019

A

Das COBIT-Framework ist ein IT-Governance-Referenzmodell, das IT Governance- Ziele, -Maßnahmen und -Prozesse für eine effiziente
und effektive Steuerung des IT-Bereichs definiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Für die Einführung von Referenzmodellen empfiehlt sich ein dreistufiger Ansatz.
Geklärt wird demnach das Warum, Was, Wie.
Erläutern Sie anhand eines konkreten Beispiels die Sinnhaftigkeit/Logik dieser Vorgehensweise.

A

Warum: Betrieblicher Kontext
Was: Welches Modell bzw. welche Teile davon eingeführt werden.
Wie: Wie die Umsetzung erfolgt.

18
Q

Unternehmen unterliegen der rechtlichen Verpflichtung zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation. Erkläre anhand eines Beispiels die Inhalte dieser Dokumentation.

A

Allgemeine Beschreibung:
Allgemeine Angaben zum Unternehmen.
Überblick über die steuerrelevanten Geschäftsprozesse.
Audi ist ein Autohersteller & Autoverkäufer

Anwenderdokumentation:
Prozessdokumentation
Benutzerhandbuch

Technische Systemdokumentation:
Dokumentation von genutzter Hard-Software

Betriebsdokumentation:
Anweisungen/Dokumentationen zu IT-Betrieb/IT-Sicherheit

Internes Kontrollsystem:
Sicherung der Prozessqualität z.B:
-Durch Stichprobenartige Kontrollen

19
Q

DS-GVO:

In welchen Fällen darf man Personenbezogene Daten speichern?

A

Datenschutz-Grundverordnung:

Erlaubnisvorbehalt

Person wurde belehrt und hat eingewilligt.

Die Übermittlung ist aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig.

Die Übermittlung ist wichtig für die Erfüllung eines Vertrages wichtig.

Die Übermittlung ist lebenswichtig für die betroffene Person.

20
Q

Die Einführung eines systematischen/strukturierten
Projektmanagements im Software Engineering ist für Unternehmen
mit Aufwand verbunden. Benennen Sie Gründe, gerne anhand von
Beispielen, warum dies dennoch sinnvoll ist.

A
  • Reporting und Controlling
  • Risikomanagement
  • Releasemanagement
  • Anforderungsmanagement
21
Q

Was ist Projektmanagement

A

Projektmanagement beschreibt die Planung, Koordination und Umsetzung einfacher oder komplexer Projekte.

22
Q

Was ist ein Projekt

A

Ein Projekt ist Einmalig, Zeitlich begrenzt, Fest terminiert, Innovativ, Temporär.

23
Q

Differenziere klassisches von agilem Projektmanagement anhand eines Beispieles

A

Klassisches: Anforderungen sind festgelegt und die Ressourcen werden an ihnen ausgerichtet. Vorgehensweise: kaskadierend

Agiles: Anforderungen sind variabel. Zeit und Budget sind vorgegeben.
Vorgehensweise: inkrementell

Beispiel GameDevelopment

24
Q

Scrum ist eine der agilen Softwareentwicklungsmethoden. Wie lässt sich die Methodik im Projektmanagement anwenden?

A
  • Sprint Planung
  • Backlog Meeting
  • Daily Scrum
  • Sprint Review
25
Q

COBIT 2019 Governance-System
6 Prinzipien:

A
  1. Anforderungen der Anspruchsgruppen erfüllen
  2. Gesamtes Unternehmen abdecken.
  3. Einheitliches, Integriertes Rahmenwerk verwenden.
  4. Ermöglichung eines ganzheitlichen Ansatzes
    5.Unterscheidung zwischen Governance und Management
  5. Dynamisches Governance
26
Q

COBIT 2019 Governance Rahmenwerk
3 Prinzipien:

A
  1. Konzeptionell
  2. Flexibel
  3. Bewährt
27
Q

Kanban
Sechs Grundprinzipien:

A
  1. Arbeit visualisieren
  2. WIP Limit
  3. Arbeitsfluss organisieren
  4. Prozessregeln verdeutlichen
  5. Feedbackmechanismen verwenden
  6. gemeinsamer Verbesserungsprozess
28
Q

Beschreibe die Scrum-Rollen:

A

Scrum Master:
- Hilft allen beteiligten die Scrum Theorie und Praxis zu verstehen.
- Keine Kontrolle über das Team
Product Owner:
- Vertritt die Ziele der Stakeholder
- Vermittelt die Vision
- Verantwortlich für die Erfolgreiche Umsetzung
Entwicklungsteam:
- Bearbeitet deren Aufgaben
- Organisiert sich selbstständig

29
Q

Nenne und erläutere ein Projektmanagementtool

A

Jira
Nur für agiles Projektmanagement konzipiert.
Agile Methoden, wie: Scrum, Kanban-Board, Roadmap
Viele Vorlagen
hoher Funktionsumfang
In der Cloud oder eigene Server

30
Q

Anwendungssysteme lassen sich nach Einsatzgebieten strukturieren. Definiere typische Strukturen:

A
  • Strategisch (Langfristig)
  • Taktisch (Mittelfristig)
  • Operativ (Kurzfristig)

Je nach Struktur ist der allgemeine Aufwand deutlich höher

Ein Anwendungssystem für eine dieser Strukturen ist nicht optimal für die gleiche Nutzung bei einer anderen Struktur.

31
Q

Ökonomische Zielklassen im Untermehmen: (4 Stück)

A

(KVP) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Rationalisierung
Informationsversorgung
Entscheidungsunterstützung
Innovationsmanagement

32
Q

Was ist ein ERP System

A

Enterprise Resource Planning Systeme

bezeichnen “modular aufgebaute, integrierte unternehmensweite Anwendungssysteme

33
Q

Was bedeutet ERP

A

Enterprise Resource Planning
bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Personal, Ressourcen, Kapital, Informations- und Kommunikationstechnik rechtzeitig und nach bedarf zu planen, steuern und zu verwalten

34
Q

Welche Ziele verfolgt der Einsatz von ERP-Systemen

A
  • Einheitliche Geschäftsprozessarchitektur
  • Standardisierung interner und externer Stammdaten
  • Standardisierung der Informationssystemarchitektur
35
Q

Branchenspezifische Funktionen innerhalb der operativen Anwendung von ERP Systemen fokussiert meist auf die Leistungserstellung im Geschäftsprozess. Was bedeutet dies konkret in der:

Fertigungsindustrie:

Groß- und Einzelhandel:

Finanzdienstleistung:

A

Fertigungsindustrie:
CIM Konzept
“Computer Integrated Manufacturing”
Integriert die fertigungstechnischen Abläufe mit organisatorischen Dispositions- und Steuerungsaufgaben.

Handel:
Warenwirtschaft.
Dafür werden computergestützte Warenwirtschaftssysteme in die Systemlandschaft integriert.
Dazu gehört noch Hardware wie Kassensysteme und Etikettierer

Finanzdienstleistung:
Front Office Systeme und
Back Office Systeme
Anwendungssysteme unterstützen die Kundenseite und die interne Aufgabenbearbeitung.

36
Q

Was machen operative Anwendungssysteme

A

Stellen die operativen Funktionen innerhalb des Wertschöpfungsprozesses und der relevanten Geschäftsvorfälle bereit und administrieren diese.

37
Q

Was ist Digitalisierung

A

Vernetzung aller Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, relevante Informationen zu sammeln, analysieren und umzusetzen.

38
Q

Was ist Digitale Transformation

A

bezeichnet einen fortlaufenden Veränderungsprozess für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Zusammenhang mit digitaler Technologien was zu einem neuen Verständnis und Verhalten führt

39
Q

Nenne und beschreibe Treiber der digitalen Transformation

A

Vernetzung
Kommunikation
Arbeitsmittel
Geschwindigkeit

40
Q

Skizziere und beschreibe den Hype- Cycle

A

Guck Fotos