Management Basics Flashcards

1
Q

Nennen Sie 3 Kapitel, welche in einem Businessplan stehen sollten.

A

Management Summary
Unternehmen
Markt & Wettbewerb
Marketing & Vertrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die 4 Entwicklungsphasen eines Unternehmens

A
  • Einführung / Gründungsphase
  • Wachstumsphase
  • Reifephase
  • Sättigungsphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne 2 Verfahren zur Ideenprüfung

A

Scoring-Verfahren
Wirtschaftlichkeitsanalyse > 1 = Ertrag / Aufwand
(Unternehmen arbeitet Wirtschaftlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre die Begriffe:
Umsatz, Gewinn, Kosten, Break-Even-Point

A

Umsatz = Menge x Preis

Gewinn = Erlöse - Kosten

Kosten = Monetärer Aufwand zur Erstellung von Betrieblichen Leistungen

Break-Even-Point = ( Kosten = Erlöse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie die drei Rechnungsstufen in der Kosten- Leistungsrechnung

A

Kostenartenrechnung
- Welche Kosten sind entstanden

Kostenstellenrechnung
- Wo sind die Kosten entstanden

Kostenträgerrechnung
- Wofür sind die Kosten entstanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie drei Kriterien der Demographie vor dem Hintergrund der Marktsegmentierung

A
  • Alter / Geschlecht
  • Familienstand
  • Haushaltsgröße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nennen Sie drei Vorteile von Factoring für Unternehmen

A
  • Höhere Rentabilität
  • Bessere Finanzplanung möglich
  • Einsparungen in der Verwaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie die Liquiditäts Grade

A

Liquidität 1. Grades (Über 30%)=
Liquide Mittel / Kurzfristiges Fremdkapital * 100 %

Liquidität 2. Grades (Über 100%)=
Liquide Mittel + Kurzfristige Forderungen /
Kurzfristiges Fremdkapital * 100 %

Liquidität 3. Grades (Über 200%)=
Liquide Mittel + Kurzfristige Forderungen + Vorräte /
Kurzfristiges Fremdkapital * 100 %

Die Firma besitzt die Fähigkeit, Zahlungen jederzeit ohne Probleme zu leisten. (Wenn die Prozente drüber sind.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erkläre die Bedürfnispyramide nach Maslow, Nenne alle Stufen, wie diese Zusammenhängen und erkläre diese Anhand eines Beispiels.

A

Die Bedürfnispyramide nach Maslow ist ein Modell, dass die menschlichen Bedürfnisse in fünf Hierarchiestufen einteilt. Von unten nach oben sind dies:

  • Grundbedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse
  • Werschätzungsbedürfnisse
  • Entwicklungsbedürfnisse

Beispiel an einer Person:

    1. Essen
    1. Haus
    1. Freunde und Familie
    1. Anerkennung und Respekt der anderen Menschen
    1. Entfaltung der Interessen und Fähigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre die Wettbewerbsstrategie der Kostenführerschaft nach Porter und nenne ein passendes Unternehmensbeispiel

A

Konzept:
Unternehmen strebt nach niedrigsten Kosten in der Branche.
1. Ziel: Preisgünstigster Wettbewerber
2. Erfordert eine rigorose Politik der Kostensenkung

Umsetzung:
Optimierung der Kostenstruktur
Innovationen und Verbesserungen in Prozessen und Lieferketten

Mögliche Maßnahmen:
- Ausnutzung von Lernkurveneffekten
- Senkung der Fixkosten
- Standardisierung

Beispiel ALDI:
- Fokus auf Kosteneinsparung:
ALDI konzentriert sich auf Kostenminimierung

  • Optimierung der Prozesse:
    Zur Ersparung von Kosten und Effizienz
  • Verwendung von Eigenmarken
  • Minimierung der Kosten für Werbung, Personal und Lagerung zur Senkung der Gesamtkosten.
  • Durch die vielen Einsparungen garantiert ALDI den Kunden ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erkläre den Lieferantenkredit. Stelle die Unterschiede dieses Kredites dar.

A

Gekaufte Ware wird entweder:
- Vor der Lieferung bezahlt : Kundenkredit
- Bei der Lieferung bezahlt: Barverkauf
- Nach der Lieferung bezahlt: Lieferantenkredit

Lieferantenkredit:
- Lieferung gegen Rechnung, Kauf auf Zeil, Kaufpreisstundung
- Unternehmen / Kunde bekommt eine Lieferung oder Leistung, ohne sie sofort zu bezahlen.
- Übliche Zahlungsfrist 30 Tage
- Möglichkeit einer schnelleren Bezahlung mit Abschlag (Skonto)
- Kosten entstehen durch entgangenes Skonto
- Kosten im Vergleich zu anderen Finanzierungsarten oft hoch.

Unterschied zu anderen Kreditformen:
- Beziehungsabhängig vom Lieferanten und Kunden.
- Zwecksgebunden an Waren oder Dienstleistungen
- Kosten entstehen durch entgangenen Skonto und nicht aus Zinsen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erkläre den Lieferantenkredit. Stelle die Unterschiede dieses Kredites dar.

A

Gekaufte Ware wird entweder:
- Vor der Lieferung bezahlt : Kundenkredit
- Bei der Lieferung bezahlt: Barverkauf
- Nach der Lieferung bezahlt: Lieferantenkredit

Lieferantenkredit:
- Lieferung gegen Rechnung, Kauf auf Zeil, Kaufpreisstundung
- Unternehmen / Kunde bekommt eine Lieferung oder Leistung, ohne sie sofort zu bezahlen.
- Übliche Zahlungsfrist 30 Tage
- Möglichkeit einer schnelleren Bezahlung mit Abschlag (Skonto)
- Kosten entstehen durch entgangenes Skonto
- Kosten im Vergleich zu anderen Finanzierungsarten oft hoch.

Unterschied zu anderen Kreditformen:
- Beziehungsabhängig vom Lieferanten und Kunden.
- Zwecksgebunden an Waren oder Dienstleistungen
- Kosten entstehen durch entgangenen Skonto und nicht aus Zinsen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erkläre den Begriff “Elastizität der Nachfrage” und nenne ein Beispiel für eine hohe Elastizität und eine geringe Elastizität der Nachfrage.

A

Begriff:
Elastizität der Nachfrage: Maß für die Änderung der Nachfrage im Verhältnis zu einer Änderung des Preises eines Produktes.

Hohe Elastizität:
Große Änderung der Nachfrage bei geringer Änderung der Preises.
Bsp: Luxusgüter

Geringe Elastizität:
Geringe Änderung der Nachfrage bei großer Änderung des Preises.
Bsp: Lebensmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne die 7 Marketing Ps

A

Product (Produktpolitik)
Price (Preispolitik)
Promotion (Kommunikationspolitik)
Place (Distributionspolitik)
Prozess (Service)
Personal (Service)
Geschäftsausstattung (Service)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly