Zelle Flashcards
(35 cards)
Phospholid-Doppelschicht
Hydrophilier Kopf, Hydrophobe Schwänze
Transport über die Zellmembran
durch abschottende Wirkung der lipophilen Zellmembran ist nur Transport
ganz bestimmter Stoffe möglich = selektive Permeabilität oder
Semipermeabilität
Membrantransportproteine
Kanalproteine (Poren)
Carrierproteine
Ionenpumpen
Mitose
- Es entstehen 2 Tochterzellen, deren DNA mit der der Mutterzelle identisch ist.
- notwendig für: Wachstum der Organismen, Wachstum von Gewebe und Organen, Ersatz zugrunde gegangener Zellen, Wundheilung
Meiose
- Bildung von Geschlechtszellen (Keimzellen)
- Aus einer diploiden Mutterzelle entstehen 4 haploide Tochterzellen.
Desoxyribonukleinsäure (DNA)
- Träger Erbinfo
- 4 verschiedene Nukleotide: Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin
Ribonukleinsäure
- Aufgabe: genetische Information in Eiweiß umzusetzen
- Kürzer als DNA
messenger RNA
wird an DNA synthetisiert und wandert dann aus Zellkern zu Ribosomen
Transport RNA
Kleeblattstruktur
transportiert die für
Eiweißsynthese nötigen Aminosäuren (AS) zu den Ribosomen; trägt dazu ein zum
jeweiligen mRNA-Triplett (Kodon) passendes komplementäres tRNA-Triplett (Antikodon)
Genetischer Code
- Genetische Information ist in der Basenfolge der DNA bzw. RNA verschlüsselt gespeichert
- Triplettcode: Jeweils 3 Nukleotide (Triplett) bilden eine Codierungseinheit
und verschlüsseln eine ganz bestimmte Aminosäure
Proteinbiosynthese
Transkription: Übertragung der Basenabfolge von einem der beiden DNAStränge auf eine mRNA
Translation: Übersetzung des mRNA-Codes in die Aminosäuresequenz der
Proteine an den Ribosomen im Zytoplasma
Transkription
- Aktivierter DNA-Doppelstrang
entspiralisiert sich und spaltet sich
auf - Die neu gebildeten mRNA-Tripletts
lösen sich von der DNA, verketten
sich und wandern als einsträngige
mRNA durch die Poren der
Kernmembran zu den Ribosomen
im Zytosol
Promotor
Nukleotidabfolge, die Startstelle der Transkription angibt
RNA Polymerase
Enzym, das die mRNA synthetisiert
Initiation
Start
Elongation
Verlängerung der mRNA
Terminator
Nukleotidabfolge, die Endstelle der Transkription angibt
Termination
Ende der Transkription - Ablösung der RNA-Polymerase und Freigabe der mRNA
Translation
a. mRNA bindet an P-Stelle der kleinen Untereinheit des Ribosoms; große Untereinheit lagert sich an -> komplettes Ribosom
b. Erstes tRNA-Triplett lagert sich an P-Stelle
c. Zweite tRNA bindet an A-Stelle des
nächstfolgenden Tripletts
d. Die ersten beiden AS werden über Peptidbindung miteinander verbunden; erste tRNA löst sich
e. Ribosom wandert um ein Triplett weiter und dritte tRNA bindet an A-Stelle
f. 3. AS wird mit 2. AS verknüpft und 2. tRNA löst sich
Gen
Ein Abschnitt der DNA, der die Information für den Aufbau eines
bestimmten Eiweißes enthält
Genotyp
Gesamtheit der in den Genen verschlüsselten Erbinformation
Phänotyp
Äußeres Erscheinungsbild des Lebewesens, das sich aus allen morphologischen, physiologischen und ggfs. Verhaltensmerkmalen zusammensetzt
Reinerbig (homozygot)
Für die Ausbildung eines Merkmals sind 2 gleiche Gene oder Gengruppen vorhanden
Mischerbig (heterozygot)
• Für die Ausbildung eines Merkmals sind zwei verschiedene Gene oder Gengruppen vorhanden, die Individuen mit zwei verschiedenen Anlagen für ein Erbmerkmal werden als Hybride oder Bastarde bezeichnet.