Zelle/Genetik Flashcards
(23 cards)
Zellmembran
Aufbau: aus Phospholipid-Doppelschicht (köpfchen hydrophil/schwänze hydrophob), von Glykokalyx bedeckt
Eigenschaften: semipermeabilität, Kanalproteine (Membrantransportproteine)
Mitose
- 2 Tochterzellen, deren DNA mit der Mutterzelle identisch ist
- notwendig für Wachstum der Organismen/Gewebe/Organe, Wundheilung
Meiose
- Bildung Geschlechtszellen
- aus 1 diploiden Mutterzelle entstehen 4 haploide Tochterzellen
Proteinbiosynthese
Transkription: Übertragung der Basenabfolge von einem der beiden DNA-Stränge auf eine mRNA
Translation: Übersetzung mRNA-Codes in die Aminosäuresequenz der Proteine an den Ribosomen in Zyptoplasma
Genetischer Code
Triplettcode: Jeweils 3 Nukleotide (Triplett) bilden eine Codierungseinheit und verschlüsseln eine ganz bestimmte Aminosäure.
Gen
Abschnitt der DNA, der die Infos für den Aufbau eines bestimmten Eiweißes enthält
Genotyp
Gesamtheit der in den Genen verschlüsselten Erbinformationen
Phänotyp
Äußeres Erscheinungsbild des Lebewesens, das sich aus allen morphologischen, physiologischen und ggfs. Verhaltensmerkmalen zusammensetzt
Reinerbig (homozygot)
Für die Ausbildung eines Merkmals sind 2 gleiche Gene oder Gengruppen vorhanden
Mischerbig (heterozygot)
Für die Ausbildung eines Merkmals (z. B. Augenfarbe) sind 2
verschiedene Gene oder Gengruppen vorhanden.
Diese Individuen mit 2 verschiedenen Anlagen für ein Erbmerkmal werden als Hybride oder Bastarde bezeichnet.
Allele
Gene in gleichen oder auch unterschiedlichen Zustandsformen, die in homologen Chromosomen den gleichen Platz einnehmen
Monohybrider Erbgang
Kreuzung, bei der sich die Eltern in einem Allelpaar unterscheiden
Dihybrider Erbgang
Kreuzung, bei der sich die Eltern in 2 Allelpaaren unterscheiden
Dominant
ein Gen oder eine Gengruppe herrscht in der Merkmalsausprägung vor
Rezessiv
ein Gen oder eine Gengruppe tritt in der Merkmalsausprägung zurück
Intermediär oder kodominant
2 Gene oder Gengruppen sind in der Merkmalsausprägung
gleich stark
Autosomaler Erbgang
ein an die Autosomen (Körperchromosomen) gebundener Erbgang
Gonosomaler Erbgang
ein an die Geschlechtschromosomen (Gonosomen) gebundener Erbgang
Uniformitätsregel
- Dominant-rezessiver Erbgang: z. B. AA = Blutgruppe A (Vater), 00 = Blutgruppe 0 (Mutter)
- Intermediärer Erbgang: AA = Blutgruppe A (Vater), BB =Blutgruppe B (Mutter)
Aufspaltungsregel
- Dominant-rezessiver Erbgang: z. B. A0 = Blutgruppe A (Vater), A0 = Blutgruppe A (Mutter)
- Intermediärer Erbgang: AB = Blutgruppe AB (Vater), AB = Blutgruppe AB (Mutter)
Dominant-rezessiver Erbgang
???
Autosomale Erbgänge
- Autosomal dominanter Erbgang: Es reicht bereits ein pathologisches Gen zum Auftreten der Erkrankung aus, Bsp. Achondroplasie (Minderwuchs, Extremitätenverkürzung + weitere Skelettdeformitäten)
- Autosomal rezessiver Erbgang: Erkrankung tritt erst auf, wenn Betroffener homozygot für krank machendes Gen ist, Bsp. Mukoviszidose
intermediär
???