Zelllehre Flashcards
Allgemiener Aufbau der Zelle:
Was sind Prokaryotenzelle?
(“niedere Zelle”)
2P.
+1 Bakterienzelle
+1 ohne sichtbaren Zellkern
Allgemiener Aufbau der Zelle:
Was sind Eukaryotenzellen?
(“höhere Zelle”)
2P.
+1 Zellen der Organismen
+1 außer Bakterien mit Zellkern
Allgemiener Aufbau der Zelle:
Eigenschaften der Zelle:
4P.
+1 vermehrungsfähig
+1 wachstumsfähig
+1 fähig auf Umweltreize zu reagieren
+1 kontinuierlicher Stoff- und Energieaustausch mit der Umgebung
Allgemiener Aufbau der Zelle:
Kleinste Zelle?
Lymphozyten
Allgemiener Aufbau der Zelle:
Größte Zelle?
weibliche Eizelle
Allgemiener Aufbau der Zelle:
Längste Zellen?
Nervenzellen
(von Kopf bis Fuß)
Allgemeiner Aufbau der Zelle:
Lebensdauer Erythrozyten
(= rote Blutkörperchen)
max. 120 Tage
Allgemiener Aufbau der Zelle:
Grundstruktur:
3P.
- Zellkern
- Zytoplasma
- Zellmembran
(von innen nach außen)
Zellmembran:
- baut sich aus ________________ auf
- jede der beiden Schichten besteht aus ________ “Kopfteil” und ________ “Schwanzteil”
- Entstehung ________________ Membran
- stellt keine klare Struktur dar, sondern ist als ________ ________ zu verstehen
- verschiendene ________ (mit verschiedenen Funktionen) sind in Schichten der Zellmembran integriegriert
- baut sich aus Phosphorlipiddoppelschicht auf
- jede der beiden Schichten besteht aus hydrophilen “Kopfteil” und hydrophoben “Schwanzteil”
- Entstehung dreischichtiger/ doppelter/ gespiegelter Membran
- stellt keine klare Struktur dar, sondern ist als proteinhaltiger Lipidfilm zu verstehen
- verschiendene Proteine (mit verschiedenen Funktionen) sind in Schichten der Zellmembran integriegriert
Lipide = Fette
Proteine = Eiweiße
hydrophob = “wasserabweisend, wasserhassend”
hydrophil = “wasserliebend”
- hydrophile Membraninnenschicht
- hydrophobe Membranzwischenschicht
- hydrophile Membranaußenschicht
(von innen nach außen)
hydrophob = “wasserabweisend, wasserhassend”
hydrophil = “wasserliebend”
𝗭𝗲𝗹𝗹𝗺𝗲𝗺𝗯𝗿𝗮𝗻:
Funktionen:
5P.
+1 Schutz des Grundplasmas
+1 Aufnahme von Bau- und Betriebsstoffen
+1 Abgabe von Stoffwechselschlacken
+1 Informationsvermittlung zws. Zelle und Umwelt
+1 Produktion physikalischer und chemischer Signale
Zellmembran:
Funktionen:
5P.
- Schutz des Grundplasmas
- Aufnahme von Bau- und Betriebsstoffen
- Abgabe von Stoffwechselprodukten
- Invormationsvermittlung zws. Zelle und Umwelt
- Produktion physikalischer und chemischer Signale
- bedeckt im EZR die Zellmembran
- dient Erkennung molekularer Strukturen
- für Zusammenhalt von Zellen im Zellenverband verantwortlich
EZR = Extrazellulärraum
Grundplasma:
Grundplasma = _________
(Fachbezeichnung)
Grundplasma = Zytosol/ Zytoplasma
Grundplasma:
Grundplasma besteht aus/ enthält:
8P.
75-95% Wasser, enthält:
- Proteine
- Lipide
- Trasport-RNS (tRNA)
- Speichersubstanzen
- Mineralien
- Spurenelemente
- niedermolekulare oraganische Bausteine
RNS = Ribonukleinsäure (RNA = Ribonucleic Acid)
Lipide = Fette
Proteine = Eiweiße
Grundplasma:
Eigenschaften/ Funkionen:
4P.
- optisch homogene Substanz
- kann flüssig oder gelartig sein
- großer Wassergehalt, da alle Stoffwechselprozesse in wässriger Lösung stattfinden
- verschiedene Funktionsabläufe im Grundplasma: Teile der Glykolyse, Fettsäuresynthese
homogen = einheitlich
Zellorganellen - Mitochondrium:
Mitochondrium = ____________
(Was ist das Mitochindrium für die Zelle?)
Mitochondrium = Kraftwerk der Zelle
Zellorganellen - Mitochondrium:
- enthalten ____________ ____ und ________
- können ________ selbst bilden
- Entstehung durch ________
- enthalten mitochondriale DNS (mDNA) und Ribosomen
- können Proteine selbst bilden
- Entstehung durch Teilung ihresgleichen
-> wo Ribosomen, da Proteinbildung
Zellorganellen - Mitochondrium:
Funktionen:
3P.
- stellen Energie (ATP) für Stoffwechselvorgänge bereit
- Oxidation von Fettsäuren
- Umbau eigner Aminosäuren
ATP - Adenosintriphosphat
Zellorganellen - Ribosomen:
- bestehen aus 2 unterschiedlich großen ____________
- diese enthalten ca. 40% ____________ ____ mit zahlreichen angelagerten ______
- bestehen aus 2 unterschiedlich großen Unterheiten
- diese enthalten ca. 40% ribosomale RNS (rRNA) mit zahlreichen angelagerten Proteinen
Zellorganellen - Ribosomen:
Funktionen:
2P.
- Protein-/ Eiweißsynthese unter Anleitung des Zellkerns
- → Eiweißknüpfstelle für Kettenbildung
Zellorganellen - Edoplasmatisches Retikulum:
Aufbau ER:
2P.
- Labyrinth aus röhrenförmiger Zellmembran
- Unterscheidung in glattes und raues ER (raues trägt außen Ribosomen)
nur im rauen ER Proteinsythese, im glatten nicht (wegen Ribosomen)
Zellorganellen - Edoplasmatisches Retikulum:
Funktion:
5P.
- Kommunikation Zellmembran mit Kernmembran
- intrazellulärer Stofftransport
- Calciumspeicherung
raues ER: Synthese von Proteinen/Eiweißen
glattes ER: Synthese von Fetten und Steroiden