Zelllehre Flashcards

1
Q

Allgemiener Aufbau der Zelle:

Was sind Prokaryotenzelle?
(“niedere Zelle”)

2P.

A

+1 Bakterienzelle
+1 ohne sichtbaren Zellkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Allgemiener Aufbau der Zelle:

Was sind Eukaryotenzellen?
(“höhere Zelle”)

2P.

A

+1 Zellen der Organismen
+1 außer Bakterien mit Zellkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Allgemiener Aufbau der Zelle:

Eigenschaften der Zelle:

4P.

A

+1 vermehrungsfähig
+1 wachstumsfähig
+1 fähig auf Umweltreize zu reagieren
+1 kontinuierlicher Stoff- und Energieaustausch mit der Umgebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Allgemiener Aufbau der Zelle:

Kleinste Zelle?

A

Lymphozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Allgemiener Aufbau der Zelle:

Größte Zelle?

A

weibliche Eizelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Allgemiener Aufbau der Zelle:

Längste Zellen?

A

Nervenzellen

(von Kopf bis Fuß)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Allgemeiner Aufbau der Zelle:

Lebensdauer Erythrozyten

(= rote Blutkörperchen)

A

max. 120 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Allgemiener Aufbau der Zelle:

Grundstruktur:

3P.

A
  • Zellkern
  • Zytoplasma
  • Zellmembran

(von innen nach außen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zellmembran:

Zellmembran = ___________

(Eigenschaft)

A

Zellmembran = semipermeabel

“halbdurchlässig”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zellmembran:

  • baut sich aus ________________ auf
  • jede der beiden Schichten besteht aus ________ “Kopfteil” und ________ “Schwanzteil”
  • Entstehung ________________ Membran
  • stellt keine klare Struktur dar, sondern ist als ________ ________ zu verstehen
  • verschiendene ________ (mit verschiedenen Funktionen) sind in Schichten der Zellmembran integriegriert
A
  • baut sich aus Phosphorlipiddoppelschicht auf
  • jede der beiden Schichten besteht aus hydrophilen “Kopfteil” und hydrophoben “Schwanzteil”
  • Entstehung dreischichtiger/ doppelter/ gespiegelter Membran
  • stellt keine klare Struktur dar, sondern ist als proteinhaltiger Lipidfilm zu verstehen
  • verschiendene Proteine (mit verschiedenen Funktionen) sind in Schichten der Zellmembran integriegriert

Lipide = Fette
Proteine = Eiweiße
hydrophob = “wasserabweisend, wasserhassend”
hydrophil = “wasserliebend”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zellmembran:

Aufbau dreischichtiger Membran:

doppelter/ gespiegelter

A

Modell der Zellmembran

  • hydrophile Membraninnenschicht
  • hydrophobe Membranzwischenschicht
  • hydrophile Membranaußenschicht

(von innen nach außen)

hydrophob = “wasserabweisend, wasserhassend”
hydrophil = “wasserliebend”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

𝗭𝗲𝗹𝗹𝗺𝗲𝗺𝗯𝗿𝗮𝗻:

Funktionen:

5P.

A

+1 Schutz des Grundplasmas
+1 Aufnahme von Bau- und Betriebsstoffen
+1 Abgabe von Stoffwechselschlacken
+1 Informationsvermittlung zws. Zelle und Umwelt
+1 Produktion physikalischer und chemischer Signale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zellmembran:

Funktionen:

5P.

A
  • Schutz des Grundplasmas
  • Aufnahme von Bau- und Betriebsstoffen
  • Abgabe von Stoffwechselprodukten
  • Invormationsvermittlung zws. Zelle und Umwelt
  • Produktion physikalischer und chemischer Signale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zellmembran:

Gycocalyx:
Wo? Wofür?

3P.

A
  • bedeckt im EZR die Zellmembran
  • dient Erkennung molekularer Strukturen
  • für Zusammenhalt von Zellen im Zellenverband verantwortlich

EZR = Extrazellulärraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grundplasma:

Grundplasma = _________

(Fachbezeichnung)

A

Grundplasma = Zytosol/ Zytoplasma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grundplasma:

Grundplasma besteht aus/ enthält:

8P.

A

75-95% Wasser, enthält:

  • Proteine
  • Lipide
  • Trasport-RNS (tRNA)
  • Speichersubstanzen
  • Mineralien
  • Spurenelemente
  • niedermolekulare oraganische Bausteine

RNS = Ribonukleinsäure (RNA = Ribonucleic Acid)
Lipide = Fette
Proteine = Eiweiße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Grundplasma:

Eigenschaften/ Funkionen:

4P.

A
  • optisch homogene Substanz
  • kann flüssig oder gelartig sein
  • großer Wassergehalt, da alle Stoffwechselprozesse in wässriger Lösung stattfinden
  • verschiedene Funktionsabläufe im Grundplasma: Teile der Glykolyse, Fettsäuresynthese

homogen = einheitlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Zellorganellen - Mitochondrium:

Mitochondrium = ____________

(Was ist das Mitochindrium für die Zelle?)

A

Mitochondrium = Kraftwerk der Zelle

19
Q

Zellorganellen - Mitochondrium:

  • enthalten ____________ ____ und ________
  • können ________ selbst bilden
  • Entstehung durch ________
A
  • enthalten mitochondriale DNS (mDNA) und Ribosomen
  • können Proteine selbst bilden
  • Entstehung durch Teilung ihresgleichen

-> wo Ribosomen, da Proteinbildung

20
Q

Zellorganellen - Mitochondrium:

Funktionen:

3P.

A
  • stellen Energie (ATP) für Stoffwechselvorgänge bereit
  • Oxidation von Fettsäuren
  • Umbau eigner Aminosäuren

ATP - Adenosintriphosphat

21
Q

Zellorganellen - Ribosomen:

  • bestehen aus 2 unterschiedlich großen ____________
  • diese enthalten ca. 40% ____________ ____ mit zahlreichen angelagerten ______
A
  • bestehen aus 2 unterschiedlich großen Unterheiten
  • diese enthalten ca. 40% ribosomale RNS (rRNA) mit zahlreichen angelagerten Proteinen
22
Q

Zellorganellen - Ribosomen:

Funktionen:

2P.

A
  • Protein-/ Eiweißsynthese unter Anleitung des Zellkerns
  • → Eiweißknüpfstelle für Kettenbildung
23
Q

Zellorganellen - Edoplasmatisches Retikulum:

Aufbau ER:

2P.

A
  • Labyrinth aus röhrenförmiger Zellmembran
  • Unterscheidung in glattes und raues ER (raues trägt außen Ribosomen)

nur im rauen ER Proteinsythese, im glatten nicht (wegen Ribosomen)

24
Q

Zellorganellen - Edoplasmatisches Retikulum:

Funktion:

5P.

A
  • Kommunikation Zellmembran mit Kernmembran
  • intrazellulärer Stofftransport
  • Calciumspeicherung

raues ER: Synthese von Proteinen/Eiweißen
glattes ER: Synthese von Fetten und Steroiden

25
# **Zellorganellen - Lysosomen:** Lysosomen = ________ | (Was sind Lysosomen, welche Kategorie)
Lysosomen = Vesikel ## Footnote Vesikel = Bläschen (flüssigkeitsgefüllt)
26
# **Zellorganellen - Lysosomen:** * entstehen am ____________ * enthalten _____________ ________
* entstehen am **Golgiapparat** * enthalten **hydrolysierende Enzyme**
27
# **Zellorganellen - Lysosomen:** Funktion:
* für **intrazelluläre Verdauung** verantwortlich
28
# **Zellorganellen - Peroxisomen:** * entstehen ___ ___ * enthalten verschiedene _________ ________
* entstehen **am ER** * enthalten verschiedene **oxidative Enzyme** ## Footnote ER - endoplasmatischen Retikulum
29
# **Zellorganellen - Peroxisomen:** Funktion:
* **Entgiftungsfunktion**
30
# **Zellorganellen - Golgiapparat:** Aufbau [Golgiapparat](https://www.pinterest.de/pin/667658713540702513/):
* **blattferdernartig** angegordnete, **winzige Vakuolen**
31
# **Zellorganellen - Golgiapparat:** Funktionen: | 3P.
* **Fertigstellung der Sythese** von Proteinen und Lipiden * **Sekretion zellulärer** Produkte * **Bereitstellung** von **Membranen** ## Footnote Sekretion = Stoffabgabe
32
# **Zellorganellen - Zentralkörperchen:** Zentralkörperchen = __________ | (Fachbegriff)
Zentralkörperchen = Zentriol
33
# **Zellorganellen - Zentralkörperchen:** Aufbau [Zentriol](https://www.pinterest.de/pin/667658713540702663/): | 2P.
* **9 Mikrotubuli-Dreiergruppen** * tritt immer **doppelt** auf (immer 2 Zentriolen in einer Zelle)
34
# **Zellorganellen - Zentralkörperchen:** Funktion:
* bei **beginnender Zellteilung** bildet je eines der doppelten Zentriolen den **Ausgangspunkt** für beide **Pole der Kernteilungspindel**
35
# **Zellorganellen - Zytoskelett:** * Zytoskelett = ________ und ________________ der Zelle * von 3 verschiedenen Netzwerken gebildet (mehr oder weniger stabil): 1. ________________ , 2. ____________, 3. _______ _____________
* Zytoskelett = **Stütze** und **Bewegungsgrundlage** der Zelle * von **3** verschiedenen **Netzwerken** gebildet (mehr oder weniger stabil): **1. Mikrofilamente,** **2. Mikrotubuli,** **3. intermediäre Filamente** ## Footnote Filamente = lange, fadenförmige Fasern/ fasrig
36
# **Metaplasma:** * ________________ des Zytoplasmas * stehen im Zusammenhang mit ____________________
* **Differenzierungen** des Zytoplasmas * stehen im Zusammenhang mit **speziefischen Zellfunktionen**
37
# **Zellkern:** Zellkern mit Zellkernkörperchen = ___________ | (Fachbezeichnungen) ## Footnote ! Der Zellkern ist kein Zellorganell !
Zellkern mit Zellkernkörperchen = **Nukleus mit Nukleolus** ## Footnote ! Der Zellkern ist kein Zellorganell !
38
# **Zellkern:** chemischer Aufbau: | 3P.
* **70-75% Proteine** * **20-25% DNS** * **1-2% RNS**
39
# **Zellkern:** Funktionen: | 2P.
* Träger der **genetischen Informationen** * **Steuerungszentrum** = Kommandozentrale der **Stoffwechselprozesse** der Zelle
40
# **Zellkern - Kernhülle:** * Kernhülle aus 2 Lagen ________________ * duchsetzt von ________ * gewährleistet kontinuierlichen ________________ zsw. ________ und ____________ * Beschädigung der Kernhülle hat ____________ zur Folge
* Kernhülle aus 2 Lagen **Elementarmembran** * duchsetzt von **Poren** (lassen größere Moleküle durch) * gewährleistet **kontinuierlichen Stoffaustausch** zsw. **Kern** und **Zytoplasma** * Beschädigung der Kernhülle hat **Apoptose** zur Folge ## Footnote Apoptose = Zelltod
41
# **Zellkern - Kerngerüst:** * Spezielle Proteine = ________ sind mit ____ ____ ________ verknüpft, zsm. werden sie als ________ bezeichnet * ____ im Kern, immer in ________ ________ * ____ baut einzelne ________ auf * ____ ist Träger der ________
* Spezielle Proteine = **Histone** sind mit **DNS des Kerns** verknüpft, zsm. werden sie als **Chomatiden** bezeichnet * **DNS** im Kern, immer in **konsistanter Menge** * **DNS** baut einzelne **Chromosomen** auf * **DNS** ist Träger der **Erbinformation** ## Footnote DNS = Desoxiribonukleinsäure
42
# **Zellkern - Kernsaft = Kernplasma:** * Kernplasma = ________ ________ zws. Lücken des Kerngerüstes
* Kernplasma = **strukturlose Grundmasse** zws. Lücken des Kerngerüstes
43
# **Zellkern - Kernkörperchen = Nukleolus:** * ist für Synthese der ________ ________________ zuständig RNS/ RNA - ________ RNA - rRNA - ________ RNA - mRNA - ________ RNA - tRNA
* ist für **Synthese** der **ribolomalen Ribonukleinsäure** zuständig RNS/ RNA - **ribosomale** RNA - **r**RNA - **messenger** RNA - **m**RNA - **tansport** RNA - **t**RNA