Zellorganellen Flashcards
(116 cards)
Wieso haben Eukaryonten einen Zellkern und Prokaryonten nicht?
Kompartimentierung nötig, da Anzahl der Gene und Länge der DNA sehr groß ist
Beispiele: Zellen ohne Zellkern
Erythrozyten - müssen sich durch Kapillaren quetschen
Linsenfaserzellen - Licht soll so wenig wie möglich gebrochen werden
Beispiele: Zellen mit mehreren Zellkernen
Plasmodium: Kernteilung ohne Zellteilung
Bsp: Hepatozyten
Synzytium; Verschmelzung von Vorläuferzellen
Bsp.: Skelettmuskulatur, Osteoklasten
Formen von Zellkernen
Rund / oval
Segmentiert
Kern-Zell-Relationen
- Fettzellen
- Skelettmuskelfaser
- Lymphozyten
- 0,5 %
- 1 %
- 50 %
Unterschiedliche Kernlagen: Beispiele
Jejenum: basal (unten)
Herzmuskulatur: mittig
Skelettmuskulatur: randständig
1 . Aufbau Kernhülle
- Übergang in welche Organelle?
- Innere Kernmembran, perinukleäre Zisterne, äußere Kernmembran
- Raues ER
Wo befindet sich die Kernlamina?
Liegt an innerer Kernmembran an
Kernlamina
- Dicke
- Bestandteile
- Bindung an
- Funktion
- 30 - 100 nm
- Lamin A, B, C (Intermediärfilamente)
- Lamin B-Rezeptor, Emerin, Chromatin
- Stützfunktion, Zellteilung: durch Phosphoprylierung —> Zerfall Kernlamina, Chromatinverankerung
Beispiel Lamin A-Defekt
Hutchinson-Gilford Syndrom: Zellkern nicht rund, sondern eingefallen, verschrumpelt
Kernporen: Aufbau
- Auf zytoplasmat. Seite: Fibrillen an äußerem Ring aus 8 Proteinkomplexen
- zentraler Proteinkomplex mit Transportkanal
- innerer Ring aus 8 Proteinkomplexen
- im Karyoplasma: Fibrillen mit Querverbindung
Signale für Transport durch Kernporen
NLS: nuclear localization Signal: rein (Histone, Polymerasen)
NES: nuclear export signal: raus (mRNA, tRNA, rRNA)
NRS: nuclear retention signal: soll dring bleiben
Wie passt die 2 m lange DNA in einen Nucleus mit einem Durchmesser von 10 µm?
Aufwicklung um Histone, weitere Aufwicklung zu einem Chromosom mit einer Breite von 1400 nm
Nenne die Zellzyklusphasen und die jeweilige Dauer
Interphase: G1 (8-10 h), S (8-10 h), G2 (2-4 h)
Mitosephase
Beschreibe das Aussehen eines Interphasekerns
Heterochromatin und Euchromatin sichtbar, keine Chromosomen
Aufbau eines Chromosoms
Zwei Chromatide am Centromer verbunden
Kinetochor docken am Centromer an
Enden des Chromatids: Telomere
Definitionen
- Konsitutives Heterochromatin
- Fakultatives Heterochromatin
- Hochrepetitive Sequenzen, immer kondensiert
2. Kann reversibel zu Euchromatin umgewandelt werden
Beispiel fakultatives Heterochromatin
Barr-Körperchen = Drumstick = X-Chromosom
Anderer Name für Y-Chromosom
F-body
- Wo findet man Interchromatingranulea?
2. Wo findet man Perichromatingranulae?
- Zwischen dem Euchromatin
2. Übergang Eu- zu Heterochromatin
Definition hnRNP
Heterogenous nuclear ribonucleoprotein
Signal, dass die Reifung noch nicht stattgefunden hat
Was ist snRNP?
Small nuclear ribonucleoprotein: bilden mit anderen Proteinen das Spleißosom
Ablauf mRNA-Reifung
- Prä-mRNA = hnRNA bestehend aus Introns und Exons
- an 5’-Ende: 7-Methylguanosin-Kappe
- ans 3’-Ende: Poly-A-Schwanz
- Herausspleißen der Introns
- reife mRNA verlässt Zellkern
Was ist die NOR und wo findet man sie?
Nucleus organisator region
- in der Nähe des Nucleolus
- sekundäre Einschnürungen an akrozentrischen Chromosomen
- hier liegen Gene der 28S, 18S und 5,8 S rRNA