Zellorganellen Flashcards

(116 cards)

1
Q

Wieso haben Eukaryonten einen Zellkern und Prokaryonten nicht?

A

Kompartimentierung nötig, da Anzahl der Gene und Länge der DNA sehr groß ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beispiele: Zellen ohne Zellkern

A

Erythrozyten - müssen sich durch Kapillaren quetschen

Linsenfaserzellen - Licht soll so wenig wie möglich gebrochen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beispiele: Zellen mit mehreren Zellkernen

A

Plasmodium: Kernteilung ohne Zellteilung
Bsp: Hepatozyten

Synzytium; Verschmelzung von Vorläuferzellen
Bsp.: Skelettmuskulatur, Osteoklasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Formen von Zellkernen

A

Rund / oval

Segmentiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kern-Zell-Relationen

  1. Fettzellen
  2. Skelettmuskelfaser
  3. Lymphozyten
A
  1. 0,5 %
  2. 1 %
  3. 50 %
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterschiedliche Kernlagen: Beispiele

A

Jejenum: basal (unten)

Herzmuskulatur: mittig

Skelettmuskulatur: randständig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

1 . Aufbau Kernhülle

  1. Übergang in welche Organelle?
A
  1. Innere Kernmembran, perinukleäre Zisterne, äußere Kernmembran
  2. Raues ER
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo befindet sich die Kernlamina?

A

Liegt an innerer Kernmembran an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kernlamina

  1. Dicke
  2. Bestandteile
  3. Bindung an
  4. Funktion
A
  1. 30 - 100 nm
  2. Lamin A, B, C (Intermediärfilamente)
  3. Lamin B-Rezeptor, Emerin, Chromatin
  4. Stützfunktion, Zellteilung: durch Phosphoprylierung —> Zerfall Kernlamina, Chromatinverankerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beispiel Lamin A-Defekt

A

Hutchinson-Gilford Syndrom: Zellkern nicht rund, sondern eingefallen, verschrumpelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kernporen: Aufbau

A
  • Auf zytoplasmat. Seite: Fibrillen an äußerem Ring aus 8 Proteinkomplexen
  • zentraler Proteinkomplex mit Transportkanal
  • innerer Ring aus 8 Proteinkomplexen
  • im Karyoplasma: Fibrillen mit Querverbindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Signale für Transport durch Kernporen

A

NLS: nuclear localization Signal: rein (Histone, Polymerasen)

NES: nuclear export signal: raus (mRNA, tRNA, rRNA)

NRS: nuclear retention signal: soll dring bleiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie passt die 2 m lange DNA in einen Nucleus mit einem Durchmesser von 10 µm?

A

Aufwicklung um Histone, weitere Aufwicklung zu einem Chromosom mit einer Breite von 1400 nm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne die Zellzyklusphasen und die jeweilige Dauer

A

Interphase: G1 (8-10 h), S (8-10 h), G2 (2-4 h)

Mitosephase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreibe das Aussehen eines Interphasekerns

A

Heterochromatin und Euchromatin sichtbar, keine Chromosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufbau eines Chromosoms

A

Zwei Chromatide am Centromer verbunden

Kinetochor docken am Centromer an

Enden des Chromatids: Telomere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Definitionen

  1. Konsitutives Heterochromatin
  2. Fakultatives Heterochromatin
A
  1. Hochrepetitive Sequenzen, immer kondensiert

2. Kann reversibel zu Euchromatin umgewandelt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Beispiel fakultatives Heterochromatin

A

Barr-Körperchen = Drumstick = X-Chromosom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Anderer Name für Y-Chromosom

A

F-body

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
  1. Wo findet man Interchromatingranulea?

2. Wo findet man Perichromatingranulae?

A
  1. Zwischen dem Euchromatin

2. Übergang Eu- zu Heterochromatin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Definition hnRNP

A

Heterogenous nuclear ribonucleoprotein

Signal, dass die Reifung noch nicht stattgefunden hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist snRNP?

A

Small nuclear ribonucleoprotein: bilden mit anderen Proteinen das Spleißosom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ablauf mRNA-Reifung

A
  • Prä-mRNA = hnRNA bestehend aus Introns und Exons
  • an 5’-Ende: 7-Methylguanosin-Kappe
  • ans 3’-Ende: Poly-A-Schwanz
  • Herausspleißen der Introns
  • reife mRNA verlässt Zellkern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist die NOR und wo findet man sie?

A

Nucleus organisator region

  • in der Nähe des Nucleolus
  • sekundäre Einschnürungen an akrozentrischen Chromosomen
  • hier liegen Gene der 28S, 18S und 5,8 S rRNA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Bestandteile des Nucleolus
Fibrilläres Zentrum - Transkription der rRNA Fibrilläre Schale - Reifung Granuläre Komponente - Ribosomen UE
26
eukaryotische Ribosomen - Bestandteile - Anzahl Proteine
- 40 S: ca. 35 Proteine, 1900 Nucleotide | - 60 S: ca. 50 Proteine, 4980 Nucleotide
27
Welche Proteine werden an welchen Ribosomen translatiert?
- freie Ribosomen: Proteine, die in der Zelle verbleiben sollen - rER: Exportproteine, Membranproteine, lysosomale Proteine
28
Was sind Polysomen?
- mRNA, auf denen die Translation durch mehrere Ribosomen an verschiedenen Stellen parallel abläuft
29
Translation von Exportproteinen, Membranproteinen und lysosomalen Proteinen: Ablauf, Besonderheit
- Startcodon: Met - Translation einer Signalsequenz -> kennzeichnet Exportproteine & co. - SRP = signal recognition particle bindet an Signalsequenz - SRP-Rezeptor am rER bindet SRP - Proteinkette wird weiter ins rER hineintranslatiert - Stoppcodon: Protein wird im rER freigesetzt, Ribosomen dissoziieren
30
Co-/ posttranslationale Modifikationen
- Abspaltung der Signalsequenz - Bildung von Disulfidbrücken - N-Glykosylierung - Hydroxylierung
31
Was ist die Nissl-Substanz? Wie nennt man sie noch und wo ist sie zu finden?
- Nissl-Schollen, Tigroidsubstanz | - entsprechen dem rER in Nervenzellen
32
Wo findet man hauptsächlich glattes ER?
Leydigzelle (Hoden) Follikelepithelzelle (Ovar) Helatozyt (Leber)
33
Aufbau Golgi-Apparat
- cis-Golgi Netzwerk - cis-Seite - Mittelstück - trans- Seite - trans-Golgi Netzwerk
34
Funktionen vom Golgi
1. Modifikation von Proteinen & Lipiden - Phosphatierung - Sulfatierung - O-Glykosylierung - Protein-/Peptidspaltung 2. Sortierung in die Stoffwechselwege der Zelle - konstitutive & regulierte Exozytose - lysosomaler Weg
35
Zuordnung Funktionen des Golgis zu Bestandteilen des Golgis 1. Cis-Golgi Netzwerk 2. Cis- Seite 3. Mittelstück Trans-Seite
1. Aufnahmeseite, Aussortierung von Proteinen: Rezeptoren in CGN erkennen AS-Sequenz KDEL = Rückführungssequenz 2. Phosphatierung, Sulfatierung 3. O-Glykosylierung 4. Abschnürung, Verpackung von Vesikeln
36
Krankheiten be Defekt des Golgis
- Hyperproinsulinämie | - Mukolipidose II
37
Welche Stoffwechselwege der Zelle gibt es?
- lysosomaler Weg - konstitutiver sekretorischer Weg - regulierter sekretorischer Weg
38
Beispiel nichtsekretorische Stoffwechselwege
Diffusion Kanäle Transporter Pumpen
39
konstitutiver Weg - Ausschleusen von Molekülen, Substanzen aus dem Zellinneren - Beispiele
- ständiger Strom von Vesikeln aus dem trans-Golgi-Netzwerk, verschmelzen mit der Plasmamembran - Sekretion von Proteinen in den Extrazellulärraum - Versorgung der Membran mit neuen Lipiden und Proteinen - Albumin
40
Regulierter Weg - Ausschleusen von Molekülen, Substanzen aus dem Zellinneren - Beispiele
- nur in spezialisierten Zellen - Vesikel sammeln sich an der Membran - Verschmelzing mit der Plasmamembran erfolgt nur nach Signal - Insulin, Glukagon, Transmitter in Nervenzellen
41
Beispiele Exozytosstörungen
Tetanospasmin | Botulinum toxin
42
Apozytose - Merkmale - Beispiele
- Sekret in der Zelle ist nicht im Vesikel verpackt - Teil der Zelle (Zellapex) mit Sekret wird abgeschnürt - in Brustdrüse, Mamma
43
Spezifische Apozytose
- integrale Membranproteine binden an die abzugebende Substanz - Sekretion von Milchfetttropfen - Viruspartikelaustritt - Abgabe des Zellkerns aus Erythrozyten
44
Unspezifische Apozytose
- Abschnürung kleiner Abschnitte der Plasmamembran = Membranmauserung - Abgabe von Matrixvesikeln im verkalkenden Knochen
45
Holozytose
- apoptotischer Zelluntergang - Bsp: Talgdrüse - gesamte Zelle löst sich auf - Zellkern und Organellen werden kontrolliert abgebaut (genetisch festgelegt)
46
Potozytose
- Sonderform: Mechanismus der Stoffaufnahme vom Interzellularraum ins Zytosol durch die Plasmamembran - an Caveolae - Bsp: Aufnahme von Calcium, Folsäure
47
Mechanismus der Stoffaufnahme: Endozytose
- Phagozytose, Pinozytose, rezeptorvermittelt | - durch Einstülpung der Membran und Abschnürung von Vesikeln
48
Eigenschaften Lysosomen
- sphärisch, tubulär - membranumgrenzt - Durchmesser: 0,1 - 1 µm - interner pH: 4,5 - 5 - besitzen saure Hydrolasen
49
Stoffwechselwege: lysosomaler Weg
- im Golgi: Mannose —> Mannose-6P = Signal für Abschnürung in primäres Lysosom vom Golgi - primäres Lysosom: inaktiv, neutraler pH - spätes Endosom(pH = 5-6) + primäres Lysosom = sekundäres Lysosom - dann Heterophagie/Autophagie
50
Wo werden lysosomale Enzyme synthetisiert?
Am/im ER
51
Wirkung von Lysosomen 1. Innerhalb der Zelle 2. Außerhalb der Zelle
1. Autophagie, Heterophagie | 2. Granulozyten, Akrosomenreaktion (Spermien), Osteoklasten (Knochenabbau)
52
Welche Coat-Proteine im Vesikelverkehr gibt es?
COP-I: Signal Golgi —> ER COP-II: Signal ER —> Golgi Clathrin: von Plasmamembran zum Golgi COP = coatomer protein
53
Peroxisomen- Eigenschaften
- sphärisch - membranumgrenzt - <= 1,5 µm - interner pH: 7 - Peroxine werden an freien Ribosomen synthetisiert und in die Peroxysomen transportiert (Erkennungssequenz SKL)
54
Peroxisomen - Eigenschaften
- Abbau langkettiger, verzweigter Fettsäuren - Entgiftungsreaktionen (Überführung in wasserlösliche Substanzen) - Abbau von H2O2 (Katalase) - Synthese von Plasmalogen (Membranbaustein)
55
Krankheit bei Peroxisomendefekt
Zellweger Syndrom
56
Endosymbiontentheorie 1. Pros 2. Contra
1. Ringförmige DNA, kein Zellkern, keine Histone, RNA ohne Poly A-Schwanz und Cap, 70S Ribosomen, Cardiolipin in der inneren Membran, Vermehrung durch Zellteilung, prokaryotenähnliche Elektronentransportkette, Tetracyclin und Chloramphenicol hemmen Translation 2. Keine Vörläufer oder Übergangsformen, nur 13 von 1000 mitochondrialen Proteinen sind selbstcodiert
57
Funktion Mitochondrien
APT-Regeneration: Citratzyklus, Atmungskette, Fettsäureoxidation Calciumspeicher Apoptose-Zelluntergang Wärmebildung im BAT
58
Formen von Mitochondrien Wo kommen sie vor?
Cristae Typ: Skelettmuskelzellen Tubulus-Sacculus Typ: steroidhormonproduzierende Zellen Prismen Typ: Astrozyten, ZNS
59
Mitochondriale Erkrankungen Beispiel
Myopathien
60
1. Non-coding RNA | 2. Coding RNA
1. Ribozyme (lang), miRNA (kurz), rRNA, tRNA | 2. Prä-mRNA, hnRNA
61
Aufbau Golgi-Apparat
- cis-Golgi Netzwerk - cis-Seite - Mittelstück - trans- Seite - trans-Golgi Netzwerk
62
Funktionen vom Golgi
1. Modifikation von Proteinen & Lipiden - Phosphatierung - Sulfatierung - O-Glykosylierung - Protein-/Peptidspaltung 2. Sortierung in die Stoffwechselwege der Zelle - konstitutive & regulierte Exozytose - lysosomaler Weg
63
Zuordnung Funktionen des Golgis zu Bestandteilen des Golgis 1. Cis-Golgi Netzwerk 2. Cis- Seite 3. Mittelstück Trans-Seite
1. Aufnahmeseite, Aussortierung von Proteinen: Rezeptoren in CGN erkennen AS-Sequenz KDEL = Rückführungssequenz 2. Phosphatierung, Sulfatierung 3. O-Glykosylierung 4. Abschnürung, Verpackung von Vesikeln
64
Krankheiten be Defekt des Golgis
- Hyperproinsulinämie | - Mukolipidose II
65
Welche Stoffwechselwege der Zelle gibt es?
- lysosomaler Weg - konstitutiver sekretorischer Weg - regulierter sekretorischer Weg
66
Beispiel nichtsekretorische Stoffwechselwege
Diffusion Kanäle Transporter Pumpen
67
konstitutiver Weg - Ausschleusen von Molekülen, Substanzen aus dem Zellinneren - Beispiele
- ständiger Strom von Vesikeln aus dem trans-Golgi-Netzwerk, verschmelzen mit der Plasmamembran - Sekretion von Proteinen in den Extrazellulärraum - Versorgung der Membran mit neuen Lipiden und Proteinen - Albumin
68
Regulierter Weg - Ausschleusen von Molekülen, Substanzen aus dem Zellinneren - Beispiele
- nur in spezialisierten Zellen - Vesikel sammeln sich an der Membran - Verschmelzing mit der Plasmamembran erfolgt nur nach Signal - Insulin, Glukagon, Transmitter in Nervenzellen
69
Beispiele Exozytosstörungen
Tetanospasmin | Botulinum toxin
70
Apozytose - Merkmale - Beispiele
- Sekret in der Zelle ist nicht im Vesikel verpackt - Teil der Zelle (Zellapex) mit Sekret wird abgeschnürt - in Brustdrüse, Mamma
71
Spezifische Apozytose
- integrale Membranproteine binden an die abzugebende Substanz - Sekretion von Milchfetttropfen - Viruspartikelaustritt - Abgabe des Zellkerns aus Erythrozyten
72
Unspezifische Apozytose
- Abschnürung kleiner Abschnitte der Plasmamembran = Membranmauserung - Abgabe von Matrixvesikeln im verkalkenden Knochen
73
Holozytose
- apoptotischer Zelluntergang - Bsp: Talgdrüse - gesamte Zelle löst sich auf - Zellkern und Organellen werden kontrolliert abgebaut (genetisch festgelegt)
74
Potozytose
- Sonderform: Mechanismus der Stoffaufnahme vom Interzellularraum ins Zytosol durch die Plasmamembran - an Caveolae - Bsp: Aufnahme von Calcium, Folsäure
75
Mechanismen der Stoffaufnahme: Endozytose
- Phagozytose, Pinozytose, rezeptorvermittelt | - durch Einstülpung der Membran und Abschnürung von Vesikeln
76
Eigenschaften Lysosomen (Aussehen)
- sphärisch, tubulär - membranumgrenzt - Durchmesser: 0,1 - 1 µm - interner pH: 4,5 - 5 - besitzen saure Hydrolasen
77
Stoffwechselwege: lysosomaler Weg
- im Golgi: Mannose —> Mannose-6P = Signal für Abschnürung in primäres Lysosom vom Golgi - primäres Lysosom: inaktiv, neutraler pH - spätes Endosom(pH = 5-6) + primäres Lysosom = sekundäres Lysosom - dann Heterophagie/Autophagie
78
Wo werden lysosomale Enzyme synthetisiert?
Am/im ER
79
Wirkung von Lysosomen 1. Innerhalb der Zelle 2. Außerhalb der Zelle
1. Autophagie, Heterophagie | 2. Granulozyten, Akrosomenreaktion (Spermien), Osteoklasten (Knochenabbau)
80
Welche Coat-Proteine im Vesikelverkehr gibt es?
COP-I: Signal Golgi —> ER COP-II: Signal ER —> Golgi Clathrin: von Plasmamembran zum Golgi COP = coatomer protein
81
Peroxisomen - Aussehen - Ort der Synthese
- sphärisch - membranumgrenzt - <= 1,5 µm - interner pH: 7 - Peroxine werden an freien Ribosomen synthetisiert und in die Peroxysomen transportiert (Erkennungssequenz SKL)
82
Peroxisomen -Funktion
- Abbau langkettiger, verzweigter Fettsäuren - Entgiftungsreaktionen (Überführung in wasserlösliche Substanzen) - Abbau von H2O2 (Katalase) - Synthese von Plasmalogen (Membranbaustein)
83
Krankheit bei Peroxisomendefekt
Zellweger Syndrom
84
Endosymbiontentheorie 1. Pros 2. Contra
1. Ringförmige DNA, kein Zellkern, keine Histone, RNA ohne Poly A-Schwanz und Cap, 70S Ribosomen, Cardiolipin in der inneren Membran, Vermehrung durch Zellteilung, prokaryotenähnliche Elektronentransportkette, Tetracyclin und Chloramphenicol hemmen Translation 2. Keine Vörläufer oder Übergangsformen, nur 13 von 1000 mitochondrialen Proteinen sind selbstcodiert
85
Funktion Mitochondrien
APT-Regeneration: Citratzyklus, Atmungskette, Fettsäureoxidation Calciumspeicher Apoptose-Zelluntergang Wärmebildung im BAT
86
Formen von Mitochondrien Wo kommen sie vor?
Cristae Typ: Skelettmuskelzellen Tubulus-Sacculus Typ: steroidhormonproduzierende Zellen Prismen Typ: Astrozyten, ZNS
87
Mitochondriale Erkrankungen Beispiel
Myopathien
88
1. Non-coding RNA | 2. Coding RNA
1. Ribozyme (lang), miRNA (kurz), rRNA, tRNA | 2. Prä-mRNA, hnRNA
89
Aufbau Golgi-Apparat
- cis-Golgi Netzwerk - cis-Seite - Mittelstück - trans- Seite - trans-Golgi Netzwerk
90
Funktionen vom Golgi
1. Modifikation von Proteinen & Lipiden - Phosphatierung - Sulfatierung - O-Glykosylierung - Protein-/Peptidspaltung 2. Sortierung in die Stoffwechselwege der Zelle - konstitutive & regulierte Exozytose - lysosomaler Weg
91
Zuordnung Funktionen des Golgis zu Bestandteilen des Golgis 1. Cis-Golgi Netzwerk 2. Cis- Seite 3. Mittelstück Trans-Seite
1. Aufnahmeseite, Aussortierung von Proteinen: Rezeptoren in CGN erkennen AS-Sequenz KDEL = Rückführungssequenz 2. Phosphatierung, Sulfatierung 3. O-Glykosylierung 4. Abschnürung, Verpackung von Vesikeln
92
Krankheiten bei Defekt des Golgis
- Hyperproinsulinämie | - Mukolipidose II
93
Welche Stoffwechselwege der Zelle gibt es?
- lysosomaler Weg - konstitutiver sekretorischer Weg - regulierter sekretorischer Weg
94
Beispiel nichtsekretorische Stoffwechselwege
Diffusion Kanäle Transporter Pumpen
95
konstitutiver Weg - Ausschleusen von Molekülen, Substanzen aus dem Zellinneren - Beispiele
- ständiger Strom von Vesikeln aus dem trans-Golgi-Netzwerk, verschmelzen mit der Plasmamembran - Sekretion von Proteinen in den Extrazellulärraum - Versorgung der Membran mit neuen Lipiden und Proteinen - Albumin
96
Regulierter Weg - Ausschleusen von Molekülen, Substanzen aus dem Zellinneren - Beispiele
- nur in spezialisierten Zellen - Vesikel sammeln sich an der Membran - Verschmelzing mit der Plasmamembran erfolgt nur nach Signal - Insulin, Glukagon, Transmitter in Nervenzellen
97
Beispiele Exozytosstörungen
Tetanospasmin | Botulinum toxin
98
Apozytose - Merkmale - Beispiele
- Sekret in der Zelle ist nicht im Vesikel verpackt - Teil der Zelle (Zellapex) mit Sekret wird abgeschnürt - in Brustdrüse, Mamma
99
Spezifische Apozytose
- integrale Membranproteine binden an die abzugebende Substanz - Sekretion von Milchfetttropfen - Viruspartikelaustritt - Abgabe des Zellkerns aus Erythrozyten
100
Unspezifische Apozytose
- Abschnürung kleiner Abschnitte der Plasmamembran = Membranmauserung - Abgabe von Matrixvesikeln im verkalkenden Knochen
101
Holozytose
- apoptotischer Zelluntergang - Bsp: Talgdrüse - gesamte Zelle löst sich auf - Zellkern und Organellen werden kontrolliert abgebaut (genetisch festgelegt)
102
Potozytose
- Sonderform: Mechanismus der Stoffaufnahme vom Interzellularraum ins Zytosol durch die Plasmamembran - an Caveolae - Bsp: Aufnahme von Calcium, Folsäure
103
Mechanismus der Stoffaufnahme: Endozytose
- Phagozytose, Pinozytose, rezeptorvermittelt | - durch Einstülpung der Membran und Abschnürung von Vesikeln
104
Eigenschaften Lysosomen
- sphärisch, tubulär - membranumgrenzt - Durchmesser: 0,1 - 1 µm - interner pH: 4,5 - 5 - besitzen saure Hydrolasen
105
Stoffwechselwege: lysosomaler Weg
- im Golgi: Mannose —> Mannose-6P = Signal für Abschnürung in primäres Lysosom vom Golgi - primäres Lysosom: inaktiv, neutraler pH - spätes Endosom(pH = 5-6) + primäres Lysosom = sekundäres Lysosom - dann Heterophagie/Autophagie
106
Wo werden lysosomale Enzyme synthetisiert?
Am/im ER
107
Wirkung von Lysosomen 1. Innerhalb der Zelle 2. Außerhalb der Zelle
1. Autophagie, Heterophagie | 2. Granulozyten, Akrosomenreaktion (Spermien), Osteoklasten (Knochenabbau)
108
Welche Coat-Proteine im Vesikelverkehr gibt es?
COP-I: Signal Golgi —> ER COP-II: Signal ER —> Golgi Clathrin: von Plasmamembran zum Golgi COP = coatomer protein
109
Peroxisomen- Eigenschaften
- sphärisch - membranumgrenzt - <= 1,5 µm - interner pH: 7 - Peroxine werden an freien Ribosomen synthetisiert und in die Peroxysomen transportiert (Erkennungssequenz SKL)
110
Peroxisomen - Eigenschaften
- Abbau langkettiger, verzweigter Fettsäuren - Entgiftungsreaktionen (Überführung in wasserlösliche Substanzen) - Abbau von H2O2 (Katalase) - Synthese von Plasmalogen (Membranbaustein)
111
Krankheit bei Peroxisomendefekt
Zellweger Syndrom
112
Endosymbiontentheorie 1. Pros 2. Contra
1. Ringförmige DNA, kein Zellkern, keine Histone, RNA ohne Poly A-Schwanz und Cap, 70S Ribosomen, Cardiolipin in der inneren Membran, Vermehrung durch Zellteilung, prokaryotenähnliche Elektronentransportkette, Tetracyclin und Chloramphenicol hemmen Translation 2. Keine Vörläufer oder Übergangsformen, nur 13 von 1000 mitochondrialen Proteinen sind selbstcodiert
113
Funktion Mitochondrien
APT-Regeneration: Citratzyklus, Atmungskette, Fettsäureoxidation Calciumspeicher Apoptose-Zelluntergang Wärmebildung im BAT
114
Formen von Mitochondrien Wo kommen sie vor?
Cristae Typ: Skelettmuskelzellen Tubulus-Sacculus Typ: steroidhormonproduzierende Zellen Prismen Typ: Astrozyten, ZNS
115
Mitochondriale Erkrankungen Beispiel
Myopathien
116
1. Non-coding RNA | 2. Coding RNA
1. Ribozyme (lang), miRNA (kurz), rRNA, tRNA | 2. Prä-mRNA, hnRNA