Zellzyklus, Zelltod Flashcards

(42 cards)

1
Q
  1. Anzahl Zellen in einem Erwachsenen

2. Anzahl sterbende Zellen

A
  1. 100 Billionen

2. 50 mio.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Phasen im Zellzyklus

A
  1. Interphase: G1, S, G2

2. Mitose: Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Merkmale

  1. G1
  2. S-Phase
  3. G2
A
  1. Zellwachstum (Protein- und RNA-Synthese
  2. Zellwachstum und Verdoppelung der Chromosomen
  3. Zellwachstum und Vorbereitung auf Zellteilung (Verdoppelung Zellorganellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Richtig/Falsch:

  1. Der Zellzyklus dauert in allen Zellen gleich lang.
  2. Alle Zellen teilen sich im Laufe des Lebens weiter.
  3. Leberzellen durchlaufen den Zellzyklus in einem Jahr.
A
  1. Falsch (Fibroblasten ca. 20 h, Leberzellen 1 Jahr)
  2. Falsch: Neuronen und Skelettmuskeln teilen sich nicht
  3. Richtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zellzyklus Beispiele

  1. Kontinuierlich teilende Zellen
  2. Ruhende Zellen, die sich nach Stimulation teilen
  3. Nicht mehr teilungsfähige Zellen
  4. Alternde Zellen
A
  1. Hämatopoetische Stammzellen, Stammzellen die Epithelien bilden
  2. Die meisten Körperzellen
  3. Herzmuskel- und Nervenzellen
  4. Zellen mit limitierter Anzahl von Teilungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

G0-Phase

  1. Merkmale
  2. Wann gehen Zellen in diese Phase?
A
  1. Ruhende Phase, kein Zellwachstum, geringe Proteinsyntheserate, Zellzyklus-Kontrollsystem ist auf den G1-Checkpoint fixiert
  2. mangelnde Wachstumsfaktoren, Abwesenheit/veränderung stimulatorischer Signale, terminale Differenzierung, zelluläre Seneszenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rolle der Kontrolle der Zellzyklusphasen

A
  • separate Phasen
  • exakte Kontrolle der einzelnen Phasen
  • Verhindern von fehlerhafter Zellteilung durch beschädigte DNA, aberrante Chromosomentrennung
  • Kontrollfehler —> Krebserkrankung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kontrolle der Zellzyklusphasen - Checkliste

  1. Mitose
  2. G1
  3. S
  4. G2
A
  1. Aufbau der mitotischen Spindel
  2. Restriktionspunkt, Zellgröße ausreichend, DNA-Schäden, SPF
  3. Keine
  4. MPF, vollständige Replikation, DNA-Schäden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der MPF und woraus besteht er? Vorkommen?

A

Mitosis promoting factor

Cyclin dependent kinase: katalytische UE, immer vorhanden
Cyclin B: regulatorische UE, Konzentration oszilliert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

MPF

  1. Aktiv
  2. Inaktiv
A
  1. Wenn Thr-161 phosphoryliert ist —> durch CAK (CDK-aktivierende Kinase Cyclin H/cdk7)
  2. Wenn Wee1 Kinase Tyr-15 und Thr-14 phosphoryliert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Positiver Feedback-Loop des MPF

A
  • inaktiver MPF
  • aktivierte CDC25 dephosphoryliert Tyr-15 und Thr-14 —> MPF kann aktiviert werden
  • aktivierter MPF phosphoryliert und aktiviert somit CDC25
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Durch welche Maßnahmen leitet der MPF die Mitose ein?

A
  • Golgi und ER werden abgebaut
  • Chromosomenkondensation nach Phosphorylierung von Histon 1
  • Abbau von Lamin (Phos. Von Lamin)
  • Bildung der Mitosespindel (Phos. Von Mikrotubuli
  • Cyclinabbau (neg. Feedback-Loop)
  • CDC25-Aktivierung (pos. Feedback-Loop)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erläuter den MPF-Zyklus

A
  • CDK1 immer vorhanden
  • Cyclin B wird neu synthetisiert, dann Assoziation mit CDK1
  • Phosphorylierung von Thr-161, Thr-14 und Tyr-15
  • Dephosphorylierung von Thr-14 und Tyr-15 —> MPF aktiv —> Mitose
  • Cyclinabbau
  • Dephosphorylierung von CDK1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konzentration verschiedener Cycline- In welcher Phase ist die Konzentration folgender Cycline am höchsten?

  1. Cyclin A
  2. Cyclin B
  3. Cyclin D
  4. Cyclin E
A
  1. Während S und G2
  2. Während G2 zu M-Übergang
  3. In G1 nachdem der Restriktionspunkt überwunden ist
  4. Übergang: G1 zu S
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Cycline

  1. Welche gibt es?
  2. Eigenschaften
A
  1. Cyclin A bis K

2. Zyklischer Auf- und Abbau, keine intrinsische enzymatische Aktivität, regulieren die Aktivität der CDKs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

CDK

  1. Aufgabe
  2. Eigenschaften
A
  1. Serin/Threonin-Kinasen, die andere Proteine phosphorylieren —> in-/ aktivieren
  2. Menge ist gleichbleibend, Aktivität durch Cycline reguliert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Restriktionspunktkontrolle

  1. In welcher Phase?
  2. Wodurch beeinflusst?
A
  1. Ende der G1-Phase
  2. Äußere Faktoren: Nährstoffangebot, Wachstumsfaktoren, Zelldichte
    Innere Faktoren: Zellmasse, DNA-Gehalt, Integrität, SPF
18
Q

G1-Checkpoint

  1. Wodurch können DNA-Schäden induziert werden?
  2. Was passiert, wenn Schäden gefunden werden?
A
  1. ROS, UV-Strahlen, ionisierende Strahlen, alkylierende Agentien, …
  2. Zellzyklus-Arrest, Apoptose, Tumorentstehung, DNA Reparatur
19
Q

Wie funktioniert der G1-Checkpoint?

A
  • Retinoblastomaprotein (pRb) = Gatekeeper bindet an E2F
  • E2F regulieren S-Phase-Gene —> Gene blockiert
  • Phosphorylierung von RB verhindert Bindung an E2F —> Gene können transkribiert werden
20
Q

Welche Wachstumsfaktoren gibt es im Zellzyklus?

A

Cyclin D, CDK4, CDK6, CDK2, Cyclin E, …

21
Q

Welche Faktoren phosphorylieren das Retinoblastomaprotein?

A

CDK4/6 und Cyclin D

CDK2 und Cyclin E

22
Q

Inhibitoren von CDK/Cyclinen: Beispiele, Ziel der Inibierung, aktiv in welchen Zellzyklusphasen

A

-CIP/KIP Familie: p21WAF1/CIP1, p27KIP1, P57KIP2 —> inhibieren alle CDK/Cyclin-Komplexe in allen Zellzyklusphasen

INK4 Familie: p16INK4a, p15INK4b, p18INK4c, p19INK4d —> inibieren CDK4 und 6 in G1-Phase

23
Q

Was beeinflusst

  1. Die INK4 Familie?
  2. Die KIP/CIP Familie?
A
  1. Mangende Wachstumsfaktoren, Zellalterung, hemmende Faktoren
  2. Kontakthemmung, DNA-Beschädigung, p53
24
Q

G1- und G2/M check: welcher Faktor spielt eine Rolle?

A

P53 —> p21–> Replikationsstop

25
Welche Mutation ist in 50 % aller menschlichen Tumoren zu finden?
P53-Mutationen
26
Nenne einen Tumormarker in der S-Phase. Wodurch wird er gehemmt?
PCNA = proliferating cell nuclear antigen p53 —> p21 —> PCNA wird gehemmt —> Replikationsstop
27
Wo spielt der PCNA eine Rolle?
Wird zur DNA Replikation und Reparatur benötigt
28
Nenne 3 Tumormarker
- PCNA - Ki-67: wird in allen teilungsaktiven Zellen exprimiert, nicht in G0-Zellen, fungiert als Proliferationsindex - MItoseindex: Teilungsgeschwindigkeit einer Zellpopulation
29
Was kann CKI bewirken?
Bindet an aktiven CDK/Cyclin-Komplex (nur P-Thr-161) und inaktiviert diesen dadurch
30
Nenne 2 Arten des Zelltods und ihre Eigenschaften.
Apoptose: Zelle schrumpft, Apoptosekörperchen entstehen, Phagozytose -bei Embryogenese, Zellschädigung, Entzug von Wachstumsfaktoren Nekrose: Schwellung, Lyse, Inflammation - bei schwerer Zellschädigung
31
Vorgang Nekrose
Traume —> Zellen und Organelle schwellen an, Chromatin kondensiert, Membranen durchlässig —> Flüssigkeitseinstrom —> Zellstrukturen dissoziieren —> Lyse, Phagozyten treten ein, Inflammation
32
Vorgang Apoptose
- Mikrovilli kontrahieren, intrazelluläre junctions werden aufgebrochen, Chromatin kondensiert - Zelle schrumpft, Chromatin kondensiert - Blasenbildung, Chromatin kondensiert weiter - Zellfragmente werden in apoptotische Vesikel verpackt - Phagozytose durch benachbarte Zellen und Makrophagen
33
Physiologische Funktion der Apoptose
``` Unerwünschte Zellen werden zerstört: - formende Strukturen - Strukturen, die nicht mehr benötigt werden - Kontrolle der Zellzahlen - Eliminierung autoreaktiver Thymocyten - Herunterregulation des Immunsystems - Eliminierung von Tumorzellen und viren-befallender Zellen Aufbau neuronaler Netzwerke ```
34
Was ist eine Folge einer Störung in der Apoptose?
Syndaktylie, z.B. wenn Finger zusammengewachsen sind
35
Phasen der Apoptose
- Induktionsphase bei gesunder Zelle - Exekutionsphase bei zum Tode verurteilte Zelle - Endphase —> tote Zelle, Beseitigung der Zellreste
36
Todessignale bei der Apoptose
-Entzug von Wachstumsfaktoren, Hormonen und Zell-Zell-Kontakten -Aktivierung von Todesrezeptoren -DNA-Schädigung -Stoffwechsel- / Zellzyklusstörungen Zytotoxische T-Zellen —> Mitochondrien setzen Cytochrom c frei, Bcl/Bax —> Caspasen
37
Bcl-Familie 1. Gruppen und Beispiele 2. Funktion 3. Wirkung 4. Freisetzung aus 5. Wo zu finden/ wie liegen sie vor? 6. Apoptosesignal
1. Pro-apoptotisch:Bax, Bak, Bok, Bad anti-apoptotisch: Bcl2, Bcl-xL 2. Regulation der Apoptose 3. Intrinsisch / extrinsisch 4. Dem Mitochondrium 5. Tetramer aus pro- und anti-, an Zellmembran der Mito. 6. Tetramer aus Bax bildet Pore —> Cyt c ins Zytoplasma
38
Intrinsischer Weg der Apoptose
- DNA Schaden —> p53 bindet an Promotor von Bax und Pume - Tetramer aus Bax im Mito. —> Cyt c wird ins Cytoplasma freigesetzt - Cyt c bindet an Pro-Caspase 9 —> schneidet sich selbst —> aktive Caspase-9 - Casp-9 aktiviert Effektor-Caspasen (z.B. 3,6,7) —> Apoptose
39
Extrinsischer Weg der Apoptose
-Rezeptor-abhängig -TNF alpha, TRAIL -Aktivierung der Casp-8 —> Konformationsänderung durch Schneiden —> Aktivierung von Effektorcaspasen Aktivierte Casp-8 kann zusätzlich mitochondr. Apoptoseweg aktivieren
40
Caspasen 1. Beispiel und Schnittstelle 2. Formen 3. Unterschiedliche Gruppen 4. Effekte
1. Cystein-Proteasen spalten nach Asp 2. Inaktive Pro-Formen, aktive Heterotetramere mit katalytischem Zentrum 3. Initiatorcaspasen: Casp-8, 9 Effektorkaspasen: Casp-3, 6, 7 4. Auflösung der Zellstruktur, DNA-Fragmentierung, Inaktivierung der DNA-Reparatur und Überlebensproteinen
41
Apoptose Wo schneiden Endonukleasen? Was für Abschnitte entstehen?
- An der linker DNA | - DNA (um 2 Histone gewickelt) mit ca 180 Basenpaaren
42
Oberflächensignale von apoptotischen Zellen für Phagocyten
Phosphatidylserin- in gesunden Zellen nach Innen gerichtet, in apoptotischen Zellen außen