Zusatz Flashcards

(64 cards)

1
Q

Was ist innere Energie?

A

Summe aus W und Q (1.HS)

Prozessgröße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einheit innere Energie

A

J

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einheit von Wärme

A

J

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Einheit spezifische Wärmekapazität

A

KJ/kg*K

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was muss ich beachten wenn ich so einen Graphen vorgelegt bekomme?

A

Direkt propoprtional!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wende den 1.HS auf diesesy Diagramm an

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum hat ein Material eine höhere Wärmekapazität?

A

Größeres delta Q und delta T!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A

Umso größer die Zahl desto flacher die Kurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wärmebilanz Mischung von Wasser mit verschiedenen Temperaturen

A

Qab=Qzu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wärmebilanz Mischung aus Wasser und Eis mit 0 Grad

A

Qab= qs*m+Qauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wärmebilanz Mischung aus Wasser und Eis mit -20 Grad

A

Qab=Qauf(eis)+ qs*m + Qauf(Wasser)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Warum ist in realen gasen die innere Energie nicht gleich der gesamtheit der kinetischen Energie seiner Teilchen?

A

-Volumen in realen Gasen nicht gleich einem idealen Gases

-zwischenmolekulare Wechselwirkungen innerhalb der Gasmoleküle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wo finden adibiatische Zustandsänderungen statt?

A

In gut isolierten Gefäßen in denen schnelle prozesse stattfinden (z.B. Motoren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bestimmen sie die Schmelztemperatur des Stoffes

A

Q1= 12,5kj/0,1kg= 125 kJ/kg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ein Vorgang bei dem mechanische Arbeit in innere Energie umgewandelt wird

A

Sägen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Isothermes Gas, welches Arbeit verrichtet

A

W= -Q

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Isobares Gas, welches Arbeit verrichtet

A

W= delta U - Q

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Adibiatisches Gas, welches Arbeit verrichtet

A

W= delta U

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Vier Takte des Viertaktmotors

A
  1. Ansaugen des Brennstoffs
  2. Verdichten

3.Zünden und ausdehnen

  1. Ausschieben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Warum müssen Wärmekraftmaschinen gekühlt werden?

A

Der Ausgangszustand wird so wieder erreicht

Umso höher die Temperaturdifferenz, desto besser ist der Wirkungsgrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was muss bei einer Wärmekraftmaschine bzgl. Den Reservoirs vorliegen?

A

Eine Temperaturdifferenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wozu ist die innere Energie proportional?

A

Der Temperaturänderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist die Einschränkung des 1.HS

A

Laut ihm sind Wärme und Arbeit gleichwertige Energieformen was suggerieren würde dass Änderungen reversibel sind

Alle in der Natur vorkommenden Vorgänge sind aber irreversibel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie ist eine irreversible Änderung bzgl. Entropie?

A

Entropieänderung größer als null

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie ist eine reversible Änderung bzgl. Entropie?
Entropieänderung ist Null
26
Flüssig im Teilchenmodell
Dicht gepackt, passt sich dem Gefäß an Brownsche Molekularbewegung vorhanden
27
Was ist eine isotherme Zustandsänderung?
Indirekt proportional (Hyperbel)
28
Welche Formel ergibt sich aus den drei Gasgesetzen?
P x V = m x R x T
29
2. HS der TD
Ein Perpetuum mobile 2. Art ist unmöglich Da alle in der Natur vorkommenden Vorgänge irreversibel sind
30
Was ist charakteristisch für einen Kreisprozess?
Der Ausgangszustand wird immer wieder erreicht
31
Rechtsläufiger Carnot Prozess
Wärmekraftmaschine arbeit wird zu Wärme gewandelt
32
Rechtsläufiger Carnot Prozess
Wärmekraftmaschine arbeit wird zu Wärme gewandelt
33
Linksläufiger Carnot Prozess
Wärmepumpe Arbeit wird am System verrichtet, es wird Wärme gewonnen Wärme wird von einem kälterem Reservoir zu einem Wärmeren transportiert
34
Was passiert bei einer adibiatischen Zustandsänderung?
Es erfolgt eine Änderung der inneren Energie des Gases, die zu einer Erniedrigung bzw. Zu einer Erhöhung der Temperatur führt
35
Vorzeichen festlegen
Wird die innere Energie erhöht ist die Arbeit oder Wärme positiv Wird sie erniedrigt, wird sie negativ
36
Wovon ist der Wirkungsgrad eines Kreisprozesses abhängig?
Von der Temperaturdifferenz der Reservoirs
37
Wärmeleitung mikroskopisch
Stöße der Teilchen, welche an ihrem Platz verbleiben
38
Konvektion mikroskopisch
Durch Bewegung von Materie, Wärme wandert mit der Materie
39
Wärmestrahlung mikroskopisch
Auch über große Entfernung oder durch ein Vakuum
40
Wie messe ich Wärmedurchgang?
Indem ich die Wärmemenge berechne die durch eine Fläche A bei einem bestimmten Temperaturunterschied fließt
41
Newtonisches Abkühlgesetz
Temperatur der Umgebung + (Anfangstemperatur - Temperatur der Umgebung) x e hoch zeit mal k (Stoffabhängig)
42
Wie strömt Druck?
Vom hohen Druck zum niedrigenDruck
43
Was besagt das Kontinuitätsgesetz?
Das Flüssigkeitsvolumen, weclches in einem Zeitintervall durch eine Fläche A fließt ist konstant
44
Kontinuitätsgleichung
A1*v1 = A2*v2
45
Laminare Strömung
Ist gleichmäßig, Betrag und Richtung ändern sich nicht Beim Überschreiten einer kritischwn Geschwindigkeit wird sie turbulent
46
Turbulente strömung
Nicht gleichmäßig, viele Wirbei Links und rechtsdrehende Wirbel wechseln sich ab
47
Druck Formel und Einheit
P= F/A in Pa
48
Warum ist der Druck in Gefäßen die gleich hoch gefüllt sind gleichß
Menge von Kraft und Fläche sind proportional
49
Gefäe sind durch ein Rohr verbunden, fließt die Flüssigkeit?
Nicht wenn sie auf der gleichen Höhe stehen
50
Rbundene Gefäße Wasserpegel
Gleich groß
51
Druck in Gefäßen berechnen
P= p(h20)*g*h P(h2O)=1000 kg/m3
52
P Luft
1 bar
53
Im Reifen
Anzeige plus 1 bar Druck der Luft
54
Schweredruck in einem See abhängig von der Tiefe
PH2O * g * h + 1 bar Dtuck im Wasser nimmt alle 10 Meter um ein Bar zu
55
Bernoilligesetz
Summe aus statischen und dynamischen Druck ist konstant
56
Wovon hängt der statische Druck ab?
Von der Strömungsgeschwindigkeit (vergrößert sich u so kleiner der Querschnitt wird)
57
Bernouilligleichung
(0,5 x p x v^2) + (p x g x h)+ p1 = (0,5 x p x v^2) + (p x g x h)+ p2
58
Wasserstrahlpumpe Funktion
Aus dem Gefäß soll Luft gepumpt werden Im bereich der Düse erreicht das Wasser eine schnelle Geschwindigkeit und kleinen Druck Luft aus der Umgebung wird deshalb angesaugt
59
Zerstäuber Wirkungsweise
Kleine Düse, schnelle Geschwindigkeit der Luft Flüssigkeit wird im Gefäß nach oben gesaugt (größerer Druck als oben) Durch die schnell dtrömende Luft wird das Wasser zerstäubt
60
Wie kann Wind ein Dach abhebnen?
Schneller EWind sorgt für niedrigen Druck, im Haus höherer Druck, Druckausgleich kann das Dach abheben
61
Hxdrodynamisches Paradoxon
Durch den geposteten Wind verringert sich der Druck zwischen den Blä#ttern, Umgebungsdruck ist höher und lässt das papier einklappen
62
Was ist der Staudruck?
Der erhöhte Druck am Staupunkt eines umströmten Körpers gegenüber dem dynamischen Druck des Fluids
63
Staudruck Berechnung
0,5 x p x v^2
64
Ausflussgeschwindigkeit
Wie beim freienFall V = Wurzel aus 2*g*h