1. Grundbegriffe der VWL Flashcards

(43 cards)

1
Q

Was untersucht die Volkswirtschaftlehre?

A

Es untersucht die Interaktion zwischen Haushalten und Unternehmen durch Tausch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Worum geht es in der VWL?

A

Es geht um die Entschiedungen in der Gesellschaft, wie man mit knappen Ressourcen umgeht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wozu dienen Theorien?

A

Sie werden verwendet um etwas zu erklären oder Vorhersagen zu treffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wofür dienen Modelle?

A

Sie stellen eine vereinfachte Darstellung der Realität dar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Annahmen und warum werden sie getroffen?

A
  • Annahmen sind Aussagen, die als gegeben hingenommen werden.
  • Annahmen werden getroffen, um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge vereinfachter und verständlicher darstellen zu können.
  • Bspw. Unternehmen wollen ihren Gewinn maximieren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Viele volkswirtschaftliche Analysen sind ceteris paribus Analysen. Was sind ceteris paribus Analysen?

A

Dh. man verändert ein Faktor und untersucht seine Auswirkung, während alle anderen Faktoren konstant gehalten werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Man unterscheidet zwischen positive und normativen Analysen. Was ist der Unterscheid?

A

Positive Analysen: man versucht die Welt so zu beschreiben, wie es ist.
„Der Mindestlohn erhöht die Arbeitskosten”.

Normative Analysen: man versucht vorzuschreiben, wie die Welt sein soll.
„Weniger als 12€/h sollte niemand verdienen.”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Volkswirte können uneins sein, ob die positive Theorie valide ist. Sie können aber auch unterschiediche Werte und somit normative Sichtweisen haben.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet Wirtschaftstätigkeit?

A

Der Umfang der Interaktion zwischen Haushalten und Unternehhmen - der Umfang der Kaufens und Verkaufens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet Wirtschaft?

A

Haushalte und Unternehmen in einer bestimmten geografischen Region zusammengenommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bedeutet Knappheit?

A

Die Gesellschaft hat weniger anzubieten, als die Menschen sich wünschen würden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was beduetet Volkswirtschaft?

A

Die Gesamtheit aller Produktions- und Handelsaktivitäten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet gesamtwirtschaftliche Aktivitäten?

A

Alle Käufe und Verkäufe in der Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo liegt das ökonomische Problem? Mit welcher drei Grundfragen beschäftigt sich die Gesellschaft?

A
  1. Welche Waren, Dienstleistungen sollen produziert werden - und mit welchen Ressourcen (Boden, Arbeit, Kapital, usw.)?
  2. Welche Menge von diesen Waren und Dienstleistungen soll produziert werden?
  3. Wie sollen die hergestellte Waren und Dienstleistungen aufgeteilt werden?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was soll man immer bei der VWL beachten?

A

Trade-offs: Haushalte und Unternehmen stehen vor abzuwägende Alternativen; wie werden verschiedene Alternativen bewertet?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sind Opportunitätskosten?

A

Es beschreibt, was aufgegeben werden muss, um etwas anderes zu erlangen; Kosten der aufgegebenen nächstbesten Alternative.

Bspw. wenn mehrere positive Alternativen bestehen, aber Ressourcen wie Kapital oder Kapazitäten knapp sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist der grundlegender Zielkonflikt in der Gesellschaft?

A

Effezienz versus Verteilungsgerechtigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was beduetet Effezienz?

A

Die Gesellschaft holt aus den knappen Ressourcen so viel raus, wie es kann.
Kostenminimierung

19
Q

Was ist mit Verteilungsgerechtigkeit gemeint?

A

Die Nutzung der verwendeten Ressourcen wird fair unter den Bürgern verteilt.
Bspw. Einkommen, Zugang zu Bildung usw.

20
Q

Was ist der grundlegender Zielkonflikt für die Unternehmen in den letzten Jahren?

A

Effezienz versus Resilienz versus Nachhaltigkeit.

21
Q

Was bedeutet Resilienz?

A

Widerstandsfähigkeit/ Anpassungsfähigkeit
Dh. ein Unternehmen ist gut vorbereitet auf Veränderungen zu reagieren und sie gut „verkraften” können.

22
Q

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

A

„Sustainable development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.”
Die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

23
Q

Wie kommt dieses Konflikt zustande?

A

Die unbegrenzte Bedürfnisse und die begrenzte Güter stellen ein Spannungsfeld aufgrund Güterknappheit dar.

24
Q

Wie lösen Wirtschaften das Problem der Güterknappheit?

A

Durch der planmäßiger Einsatz kanpper Güter nach der Grundsatz des “Ökonomisches Prinzip”.

25
Was beeinhaltet das **„Ökonomische Prinzip"**?
Es beeinhaltet das **Maximal- und Minimalprinzip**.
26
Was versteht man unter **Maximal-** bzw **Minimalprinzip**?
**Maximalprinzip:** mit gegebenen Ressourcen (fix Input) der größtmögliche Nutzen (max Output) erzielt werden soll → Maximierung von Gewinn, Umsatz, Produktivität **Minimalprinzip:** ein vorgegebenes Ziel (fix Output) mit dem geringsten möglichen Einsatz von Ressourcen (min. Input) erreicht werden soll → Effizienzsteigerung, Ressourcenschonung, Minimierung von Kosten
27
Was sind **marginale Veränderungen** (Grezbegriffe)?
Es ist die schrittweise (kleine) Änderungen einer bestimmten Größe oder Aktivität (eine Variable).
28
Wozu dienen **Marginalanalysen**?
Marginalanalyse **hilft, Entscheidungen zu treffen**, indem sie die **Auswirkungen kleiner Änderungen auf Kosten und Nutzen bewertet.** (Grenzveränderung) Bspw. Grenzkosten, Grenzsteuersatz
29
Was ist eine wichtige **Annahme** in Bezug zur **marginale Veränderungen und unsere Rechtssubjekte**?
Wirtschaftssubjekte (Individuen, Unternehmen, die einen Einfluss auf die Wirtschaft haben) verhalten sich **rational**. Dh. sie **wählen konsistent zwischen Alternativen**.
30
Was versteht man unter **Rationalität**?
Es ist die **Fähigkeit** eines Entscheidungsträgers, seine **Präfarenz einzuordenen und das Bestmögliche aus seinen Ressourcen raus zuholen**. Grenzkosten = Grenznutzen Bspw. welche zstl. Nutzen bringt mir ein zstl. Eis?
31
Sind **Anreize** wichtig?
Ja. Menschen reagieren auf Anreize und man kann dies als Motivationshilfe benutzen. Beispiele: * Im privaten Bereich: Rabatte * Im Unternehmen: Zuschüsse zu Forschungsausgaben (Subventionen), Zinszuschüsse zu Investionen/ um Investionen attraktiver zu machen * In der Gesellschaft: CO2-Bilanz/ Fußabdruck → Klimaneutralität 2045, gesellschaftliche Kostenminimierung
32
Wieso ist das **Handel** wichtig?
Aufgrund: * Unterschiedlicher **Ressourcenausstattung** (bspw. Kapital und Fläche) * Unterschiedlichen **Talenten und Fähigkeiten** * **Größenvorteilen** Der Handel ist kein Nullsummenspiel (Konkurrenzsituation, bei welcher der wirtschaftliche Erfolg eines Marktteilnehmers einem Misserfolg oder Verlust eines anderen in gleicher Höhe gegenübersteht). Trotzdem gibt es Gewinner und Verlierer; die Vorteile aus dem Handel sind groß genung, um die Verlierer zu kompensieren.
33
Was besagt die Theorie der **absoluten Kostenverteiung** von Adam Smith?
- Es vergleicht den **Input mit dem Output** - In der Summe können ale **Güter kostengünstiger hergestellt** werden und die **Menge der hergestellten Güter** kann insgesamt **gesteigert** werden.
34
Wie hat Adam Smith die Theorie der absoluten Kostenverteilung erreicht?
Die Wohlfahrt von jedem ist am größten, wenn: * jeder die Güter produziert , die er/sie am **kostengünstigsten herstellen** kann und - anschließend **mit anderen gegen andere Güter tauscht**.
35
Was besagt die Theorie der **relativen Kostenverteilung** von David Ricardo?
In der Summe kann die Menge der hergestellten Güter insgesamt gesteigert werden. Ziel: Vergleiche der Opportunitätskosten (Gut 1/ 2); auf wie viele Einheiten von Gut 1 muss ich verzichten, um eine zusätzliche Einheit von ut 2 herstellen zu können
36
Was ist das Sinn hinter David Ricardos Theorie der relativen Kostenverteilung?
Die Wohlfahrt von jedem ist am größten, wenn: - jeder die Güter produziert, bei deren Herstellung seine **Opportunitätskosten geringer** sind als die von seinem Handelspartner und - die **Summe der hergestellten Güter soll insgesamt gesteigert werden**.
37
Was ist der Unterschied zwischen der relativen und absoluten Kostentvorteil?
**Absolute Kosten** beziehen sich auf die **Gesamtkosten** eines Produkts oder einer Dienstleistung, während **relative Kosten** die Kosten **im Vergleich zu anderen Produkten** oder Dienstleistungen oder zu anderen Produktionsmethoden betrachten.
38
Was bedeutet eine **Wirtschaftsordnung**?
**Ein Rahmen, in dem Ressourcen organisiert und aufgeteilt werden, um die Bedürfnisse der Wirtschaftssubjekte zu erfüllen.**
39
Erklären Sie bitte die Grundprinzipien einer **kapitalistischen Wirtschaftsordnung**.
* **Privateigentum an Produktionsfaktoren** * Tausch mittels **Preismechanismus** * Produktion zu **Gewinnszwecken**
40
Was bedeutet eine **Marktwirtschaft**?
* Dezentrale Entscheidung zur Produktion von Waren und Dienstleistungen * Unternehmen und Haushalte **interagieren miteinander auf Märkten**, woraus die Entscheidung zur Produktion von Waren und Dienstleistungen impliziert wird
41
Was bedeutet eine **reine Marktwirtschaft**?
**Ohne Staatsangriffe**, **niemand betrachtet das ökonomische Wohleregehen** der Gesellschaft als Ganzes. Jedoch können Staatsangriffe in manche Situationen die Marktergebnisse verbessern.
42
Was bedeutet **Mikroökonomik**?
Die Analyse, **wie Haushalte und Unternehmen Entscheidungen treffen und auf den Märkten interagieren**. + Staat (Zölle, Vorschriften, usw.) + ZB. Welche Anreize können unternehmerische Investionen steigern? ( Bspw. Günstige Kredite: Billigeres Geld = mehr Investitionen; Investitionszuschüsse: Der Staat gibt Geld dazu (z. B. für neue Maschinen))
43
Was bedeutet **Makroökonomik**?
Die **Analyse gesamtwirtschaftlicher Phänomene**, wie zB. Inflation, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Weltpolitik, usw. + Wie sieht die Inflationserwartungen in 2035?