1. Grundbegriffe der VWL Flashcards
(43 cards)
Was untersucht die Volkswirtschaftlehre?
Es untersucht die Interaktion zwischen Haushalten und Unternehmen durch Tausch.
Worum geht es in der VWL?
Es geht um die Entschiedungen in der Gesellschaft, wie man mit knappen Ressourcen umgeht.
Wozu dienen Theorien?
Sie werden verwendet um etwas zu erklären oder Vorhersagen zu treffen.
Wofür dienen Modelle?
Sie stellen eine vereinfachte Darstellung der Realität dar.
Was sind Annahmen und warum werden sie getroffen?
- Annahmen sind Aussagen, die als gegeben hingenommen werden.
- Annahmen werden getroffen, um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge vereinfachter und verständlicher darstellen zu können.
- Bspw. Unternehmen wollen ihren Gewinn maximieren.
Viele volkswirtschaftliche Analysen sind ceteris paribus Analysen. Was sind ceteris paribus Analysen?
Dh. man verändert ein Faktor und untersucht seine Auswirkung, während alle anderen Faktoren konstant gehalten werden.
Man unterscheidet zwischen positive und normativen Analysen. Was ist der Unterscheid?
Positive Analysen: man versucht die Welt so zu beschreiben, wie es ist.
„Der Mindestlohn erhöht die Arbeitskosten”.
Normative Analysen: man versucht vorzuschreiben, wie die Welt sein soll.
„Weniger als 12€/h sollte niemand verdienen.”
Volkswirte können uneins sein, ob die positive Theorie valide ist. Sie können aber auch unterschiediche Werte und somit normative Sichtweisen haben.
Was bedeutet Wirtschaftstätigkeit?
Der Umfang der Interaktion zwischen Haushalten und Unternehhmen - der Umfang der Kaufens und Verkaufens.
Was bedeutet Wirtschaft?
Haushalte und Unternehmen in einer bestimmten geografischen Region zusammengenommen.
Was bedeutet Knappheit?
Die Gesellschaft hat weniger anzubieten, als die Menschen sich wünschen würden.
Was beduetet Volkswirtschaft?
Die Gesamtheit aller Produktions- und Handelsaktivitäten.
Was bedeutet gesamtwirtschaftliche Aktivitäten?
Alle Käufe und Verkäufe in der Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum.
Wo liegt das ökonomische Problem? Mit welcher drei Grundfragen beschäftigt sich die Gesellschaft?
- Welche Waren, Dienstleistungen sollen produziert werden - und mit welchen Ressourcen (Boden, Arbeit, Kapital, usw.)?
- Welche Menge von diesen Waren und Dienstleistungen soll produziert werden?
- Wie sollen die hergestellte Waren und Dienstleistungen aufgeteilt werden?
Was soll man immer bei der VWL beachten?
Trade-offs: Haushalte und Unternehmen stehen vor abzuwägende Alternativen; wie werden verschiedene Alternativen bewertet?
Was sind Opportunitätskosten?
Es beschreibt, was aufgegeben werden muss, um etwas anderes zu erlangen; Kosten der aufgegebenen nächstbesten Alternative.
Bspw. wenn mehrere positive Alternativen bestehen, aber Ressourcen wie Kapital oder Kapazitäten knapp sind.
Was ist der grundlegender Zielkonflikt in der Gesellschaft?
Effezienz versus Verteilungsgerechtigkeit.
Was beduetet Effezienz?
Die Gesellschaft holt aus den knappen Ressourcen so viel raus, wie es kann.
→ Kostenminimierung
Was ist mit Verteilungsgerechtigkeit gemeint?
Die Nutzung der verwendeten Ressourcen wird fair unter den Bürgern verteilt.
Bspw. Einkommen, Zugang zu Bildung usw.
Was ist der grundlegender Zielkonflikt für die Unternehmen in den letzten Jahren?
Effezienz versus Resilienz versus Nachhaltigkeit.
Was bedeutet Resilienz?
Widerstandsfähigkeit/ Anpassungsfähigkeit
Dh. ein Unternehmen ist gut vorbereitet auf Veränderungen zu reagieren und sie gut „verkraften” können.
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
„Sustainable development meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.”
Die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
Wie kommt dieses Konflikt zustande?
Die unbegrenzte Bedürfnisse und die begrenzte Güter stellen ein Spannungsfeld aufgrund Güterknappheit dar.
Wie lösen Wirtschaften das Problem der Güterknappheit?
Durch der planmäßiger Einsatz kanpper Güter nach der Grundsatz des “Ökonomisches Prinzip”.