1. Trend Overview and Comparison Flashcards

(4 cards)

1
Q

6 Bewertungskriterien von IT-Trends

A
  • Quelle der Studie (z. B. Gartner, McKinsey)
  • Methodik (z. B. Umfragen, Beobachtungen, Technologieanalysen)
  • Relevanz zur eigenen Branche
  • Innovationspotenzial
  • Marktreife und Skalierbarkeit
  • Adoptionsgrad im Markt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne und erläutere 5 momentane IT-Trends

A
  1. Artificial Intelligence & Machine Learning
    Plateau of Productivity
    Definition: Algorithmen, die aus Daten lernen und Entscheidungen treffen
    Warum wichtig: Markt > $200 Mrd. bis 2028 (CAGR > 20 %)
  2. Cloud & Edge Computing
    Plateau of Productivity
    Definition: On‑Demand‑Rechenressourcen (Cloud) + Datenverarbeitung am Netzwerkrand (Edge)
    Warum wichtig: 90 % der Großunternehmen nutzen Multi‑Cloud; 80 % der Analysen am Edge bis 2025
  3. Digital Twins
    Plateau der Produktivität
    Virtuelle Abbilder physischer Objekte/Prozesse, die in Echtzeit mit Sensor‑ und Betriebsdaten gespeist werden, um Simulation, Analyse und Optimierung zu ermöglichen .
    Kernkomponenten: Daten‑Streaming (IoT‑Sensoren), Modell‑Engine (Simulation), Visualisierung/Dashboard.
  4. Big Data
    Slope of Enlightenment
    Definition: Analyse großer, schneller, vielfältiger Datensätze
    Warum wichtig: 97 % der Firmen investieren 2025; Markt‑CAGR > 15 % bis 2030

5.Autonomes Fahren
Tal der Enttäuschung
Fahrzeuge mit automatischer Steuerung von Lenkung, Beschleunigung und Bremse – klassifiziert in SAE Levels 0–5 (Level 0: kein Automation … Level 5: Full Automation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gib ein eigenes Beispiel für eine Interaktion mit einem IT-Trend

A

Ich tracke beim Joggen eine SMARTWATCH (Wearable Technology) mit Herzfrequenz‑ und GPS‑Sensoren. Die Uhr misst permanent meine Pulsdaten, Analyse-Algorithmen erkennen mein Lauftempo, berechnen Kalorienverbrauch und schlagen Erholungsphasen vor. Über eine App bekomme ich danach personalisierte Trainingspläne und Benachrichtigungen, wenn ich meine Belastungsgrenzen erreiche.

Ich nutze zuhause ein Smart‑Home‑Thermostat (z. B. tado°), das den Trend Internet of Things (IoT) verkörpert. Sensoren an Heizkörpern und im Raum messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Fenster‑Offen‑Status. Die Daten werden in der Cloud analysiert, das System lernt meine Gewohnheiten (wann ich lüfte, zu welchen Zeiten ich zu Hause bin) und regelt automatisch die Heizung.

Dank dieser IoT‑Lösung spare ich monatlich spürbar Heizkosten und erhöhe meinen Wohnkomfort, weil die Räume immer genau dann warm sind, wenn ich sie nutze – ganz ohne manuelles Nachregeln. Dieses Alltagsbeispiel zeigt, wie vernetzte Geräte durch Datenerfassung und -auswertung echten Mehrwert schaffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Liste Einige IT Trends und versuche diese selbständig zu erklären 25

A
  1. Artificial Intelligence & Machine Learning
  2. The Internet of Things
  3. Wearable Technology
  4. Big Data
  5. Intelligent Spaces
  6. Blockchains
  7. Cloud & Edge Computing
  8. Extended Reality
  9. Digital Twins
  10. Natural Language Processing
  11. Voice Interfaces & Chat Bots
  12. Computer Vision & Facial Recognition
  13. Robots & CoBots
  14. Autonomous Vehicles
  15. 5G
  16. Genomics & Gene Editing
  17. Machine Creativity & Augmented Design
  18. Digital Platforms
  19. Drones
  20. Cyber Security
  21. Quantum Computing
  22. Robotic Process Automation
  23. Mass Personalisation
  24. 3D Printing
  25. Nano Technology & Material Science
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly