5. Cloud Flashcards
(10 cards)
Cloud Definition
Definition: Bereitstellung von IT‑Ressourcen (Rechenleistung, Speicher, Netzwerke, Plattformen) über das Internet on‑demand
Kennzeichen:
Elastische Skalierung (automatisches Hoch‑/Runterskalieren)
Pay‑as‑you‑go‑Abrechnung (nur tatsächliche Nutzung)
Self‑Service‑Zugang via Web‑Portal oder API
Vorteile Cloud Nutzung 3
Strategische/ Wirtschaftliche Vorteile
* Erhöhte Skalierbarkeit und Flexibilität: Cloud Kapazitäten sind auf Anfrage kurzfristig verfügbar und können je nach Nutzung/ Verbrauch abgerechnet werden
Konzentration auf das Kerngeschäft: Ausrichtung der IT-Ressourcen auf die direkte Unterstützung des Geschäfts (z.B. Anwendungsentwicklung, Datenanalyse usw.)
Technologische Vorteile
* Nutzung von Expertenwissen:
Die IT-Infrastruktur kann sicher und bedarfsgerecht von einem professionellen IT-Dienstleister betrieben werden
* EtablierteundmoderneIT-TechnologienundSicherheitsstandards:Durch die Nutzung der standardisierten Cloud Komponenten können die bestehenden Technologien und Sicherheitsstandards optimiert werden
Nachteile Cloud Nutzung 5
Abhängigkeit vom Internet: Kein Zugriff bei Ausfall der Verbindung
Sicherheitsrisiken: Datenleaks und unbefugter Zugriff möglich
Vendor‑Lock‑in: Schwieriger Wechsel des Anbieters
Kosten‑Unsicherheit: Unerwartet hohe Gebühren bei Spitzenlast
Compliance‑Herausforderungen: Unterschiedliche Datenschutz‑ und Rechtsvorgaben
Public Cloud
Public Cloud
INTER
Cloud Computing Dienste, die üblicherweise über das Internet erreichbar sind und eines oder mehrere Datenzentren nutzen, die von mehreren Kunden geteilt werden. Kosten entstehen entsprechend der tatsächlichen Nutzung der Ressourcen.
Private Cloud
Private Cloud
INTRA
Architektur analog zu Private Clouds, der Aufbau, die Verwaltung und die ausschließliche Nutzung der Cloud geschieht durch einen Cloud-Nutzer. Die internen Bedarfsträger der Nutzerorganisation können über ein Shared-Service-Modell auf einen variablen Bestand an virtualisierten Rechenressourcen zugreifen. Die Daten werden jedoch vollständig durch den Cloud-Nutzer kontrolliert.
Cloud Bereitstellungsmodelle 3
-IaaS steht für Infrastructure-as-a-Service
-PaaS steht für Platform-as-a-Service.
-SaaS steht für Software-as-Service
Was ist IaaS?
IaaS steht für Infrastructure-as-a-Service.
Virtuelle Maschinen, Speicher
Es ermöglicht Unternehmen, virtualisierte Computerressourcen zu kaufen (z.B. Networking oder Speicherplatz auf Abruf), anstatt Geld in kostspielige Hardware zu investieren. IaaS ist dynamisch skalierbar und bietet Unternehmen mehr Flexibilität als On-Premises-Lösungen.
Was ist PaaS?
PaaS steht für Platform-as-a-Service.
Entwicklungsplattformen
Die Plattform kann über das Internet genutzt werden und bietet Entwicklern sowohl ein Framework als auch Tools, um maßgeschneiderte Applikationen und Software zu entwickeln.
PaaS kann als „Light-Version“ von IaaS betrachtet werden. Genau wie bei IaaS haben die Kunden auch hier Zugriff auf Server und Rechenzentren, die von einem Drittanbieter gewartet und verwaltet werden. Der Hauptnutzen von PaaS liegt jedoch in der Entwicklung passgenauer SaaS-Applikationen.
Was ist SaaS?
SaaS steht für Software-as-Service.
(Software as a Service):** Anwendungen (z. B. Office 365)
Dieser allumfassende Cloud-Applikationsservice ist die wohl häufigste Form des Cloud-Computings. Die Services sind sofort einsatzbereit und werden häufig über den Webbrowser des Kunden betrieben, sodass Software weder installiert noch heruntergeladen werden muss. SaaS wird auf Remote-Servern betrieben und vom Anbieter verwaltet, aktualisiert und gewartet. Dadurch kommt dem Endbenutzer zwar weniger Verantwortung zu – gleichzeitig hat er aber auch weniger Kontrolle über die Services.
Cloud Betriebsmodelle