1 WK Ursachen Flashcards
(12 cards)
Was war der unmittelbare Auslöser des Ersten Weltkriegs?
Das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914: Der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau wurden von einem serbischen Nationalisten ermordet.
Was versteht man unter der „Julikrise“?
Die diplomatische Krise zwischen dem 28. Juni und 1. August 1914, in der die Großmächte auf das Attentat reagierten und es zur Eskalation kam.
Was war der „Blankoscheck“ vom 5. Juli 1914?
Die bedingungslose Unterstützungserklärung des Deutschen Reichs an Österreich-Ungarn, unabhängig von dessen weiteren Vorgehen gegen Serbien.
Was beinhaltete das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien am 23. Juli?
Unter anderem die Mitwirkung Österreich-Ungarns an der Attentatsaufklärung – ein Eingriff in die Souveränität Serbiens.
Wie reagierte Serbien auf das Ultimatum?
Serbien akzeptierte die meisten Forderungen, lehnte aber Punkte ab, die die Souveränität verletzten (25. Juli 1914).
Wann erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg?
Am 28. Juli 1914, da die Antwort Serbiens als unzureichend angesehen wurde.
Wie entwickelte sich der Krieg in den Folgetagen?
- August: Kriegserklärung des DR an Russland
- August: Kriegserklärung des DR an Frankreich
- August: Deutscher Einmarsch in Belgien →Kriegserklärung von Großbritannien an das DR
→ Erster Weltkrieg
- August: Deutscher Einmarsch in Belgien →Kriegserklärung von Großbritannien an das DR
Wie trug der Imperialismus zur Entstehung des Ersten Weltkriegs bei?
Kolonialer Wettlauf verstärkte die Rivalität zwischen Großmächten, führte zu Spannungen und Aufrüstung.
Was versteht man unter Militarismus in diesem Zusammenhang?
Glorifizierung des Militärs; große Armeen, Mobilmachungspläne und die Akzeptanz des Kriegs als legitimes Mittel der Politik.
Welche Rolle spielte der Nationalismus?
Starker Nationalstolz in vielen Ländern
Rivalitäten zwischen ethnischen Gruppen und Nationen
Idee vom „Recht des Stärkeren“ führte zu Konfrontationsbereitschaft
Wie beeinflusste Wilhelm II. die außenpolitische Lage?
Er löste die Bündnispolitik Bismarcks auf, isolierte Deutschland und betrieb eine aggressive Außenpolitik.
Welche internationalen Krisen verschärften die Lage vor dem Krieg?
Marokkokrisen (1905 & 1911): Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich
Balkankrise (1908): Österreich-Ungarn annektiert Bosnien-Herzegowina
→Region galt als „Pulverfass Europas“