1. Zweckorientierung der Rechnungssysteme Flashcards
(35 cards)
Rechnungswesen
System zur quantitativen, vorwiegend mengen- und wertmäßigen Ermittlung, Aufbereitung und Darstellung von wirtschaftlichen Zuständen in einem bestimmten Zeitpunkt und von wirtschaftlichen Abläufen während eines Zeitraums
Untergliederung betriebswirtschaftliches RW (3)
- Investitionsrechnung
- internes Rechnungswesen
- externes Rechnungswesen
Zwecke BR (3)
- Planungszwecke
- Kontrollzwecke
- Dokumentationszwecke
Bestandsgrößen (Fonds)
I. Liquide Mittel (Kasse)
= Bargeld + Sichteinlagen
II. Geldvermögen
= I. + Forderungen ./. Verbindlichkeiten
III. Reinvermögen
= II. + Sachvermögen
IV. Betriebsnotwendiges Vermögen
= III. (kostenrechnerisch bewertet) ./. nicht betriebsnotwendiges Vermögen (“neutrales Vermögen”)
Auszahlung
negative Veränderung des Fonds “Liquide Mittel” (Abgang von Bar- oder Buchgeld)
Einzahlung
positive Veränderung des Fonds “Liquide Mittel” (Zugang von Bar- oder Buchgeld)
Liquiditätssaldo
Differenz aus Ein- und Auszahlungen
auch: Ein-/Auszahlungsüberschuss, “Cash-Flow”
Ausgabe
Wert der in einer Periode beschafften Güter und Dienstleistungen (“Beschaffungswert”)
negative Veränderung des Fonds “Geldvermögen” (Auszahlung, Forderungsabgang, Verbindlichkeitenzugang)
Einnahme
Wert der in einer Periode abgesetzten Güter und Dienstleistungen
positive Veränderung des Fonds “Geldvermögen” (Einzahlung, Forderungszugang, Verbindlichkeitenabgang)
Einnahmen-/Ausgabenüberschuss
Differenz aus Einnahmen und Ausgaben
Aufwand
bewerteter Verzehr von Gütern und Dienstleistungen einer Periode (Werteverzehr)
Reinvermögen: -
Ertrag
bewertete Entstehung von Gütern und Dienstleistungen einer Periode (Werteentstehung)
Reinvermögen: +
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen
Kosten
betrieblich bedingter, bewerteter Verzehr von Gütern und Dienstleistungen einer Periode
betriebsnotwendiges Vermögen: -
Leistung
betrieblich bedingte, bewertete Entstehung/Erstellung/Ausbringung von G&D in einer Periode
betriebsnotwendiges Vermögen: +
Betriebsergebnis
Differenz aus Leistung und Kosten
positiv: Betriebsgewinn
negativ: Betriebsverlust
Auszahlung, aber nicht Ausgabe
Vorauszahlung/Anzahlung, spätere Bezahlung
Auszahlung und Ausgabe
Lieferung und Bezahlung eines Kopierers
Ausgabe aber nicht Auszahlung
Gegenstand wird geliefert, aber noch keine Bezahlung/schon früher bezahlt
Ausgabe, aber nicht Aufwand
Kauf einer Kopierers (nur Abschreibung Aufwand)
Ausgabe und AUfwand
Beschaffung + unmittelbarer Verbrauch von Rohstoffen (just-in-time-Lieferung)
Aufwand, aber nicht Ausgabe
Abschreibungen eines in der letzten Periode gekauften Kopierers
Aufwand, aber keine Kosten (“neutraler Aufwand”)
nachträgliche Aufwandssteuern (periodenfremd)
Aufwand und Kosten
Wareneinsatz, Löhne und Gehälter (intern und extern gleicher Betrag)