! 10. Sitzung (Aufgaben) Flashcards
(13 cards)
Merkmale um Schreibaufgabe zu Analysieren (Schreiben als soziale Praxis)
-
Situierung
- nachvollziehbare Schreibsituation?
- schriftliche Bearbeitung nötig? -
Schreibziel
- welches kommunikative Schreibziel? Passt es zur Situierung?
- Welches inhaltliche Schreibziel? -
Integration der Leser:innen
- An welche Leser:innen?
- Wie werden Leser:innen in Gestaltung des Schreibarrangements (=Schreibsetting+Schreibauftrag) einbezogen? -
Genre, Textsorte
- Genre?
- Textsorte -
Hintergrundwissen
- mit Aufbau und Funktion der Textsorte vertraut?
- wird Aufbau der Textsorte mit SuS erarbeitet? wird SuS Mustertext gegeben (gelungener vs nicht gelungener)?
- gibt es Textprozeduren für Textsorte? Werden diese mit SuS erarbeitet? Und wie?
- ist inhaltliches Hintergrundwissen nötig? -
Unterstützung bei Schreib- bzw Textproduktionsprozess
- Wie Ideenfindung unterstützt?
- Wie Formulierungsschwierigkeiten unterstützt?
- wie SuS unterstützt, die Probleme beim Verschriftlichen haben? -
kooperatives Schreiben
- Wird kooperatives Schreiben eingesetzt?
- in einzelnen Phasen oder in allen? -
Feedback
- welches Feedback erhalten SuS?
- Wie wird Feedback gegeben? Gibt es dafür Regeln?
Was schafft Schreiben als soziale Praxis (bedeutsame Schreibsituationen)
Dass SuS….
- sich als Teil einer literalen Gemeinschaft verstehen und verschiedene Rolle (Schreiber, Leser, Co-Autor) einnehmen können und ihr Identität als Schreiber aufbauen
- für ihre Texte Publikum finden und deren Wirkung erfahren
- vielfältige Erfahrungen mit verschiedenen literalen Praxen und Genres machen, um differenzierte Vorstellung vom Schreiben zu bekommen
- über Funktion von Genres und Textprozeduren sprechen, sodass sie verstehen wie diese dabei helfen kommunikative Ziele zu erreichen
Wie kann man Genre und Prozeduren wissen fördern?
- Modelltexte studieren (Genre wahrnehmen und diskutieren - Prozedurenwissen mit Funktion sowie soziale Bedeutung Genre!)
- Spielraum für Variationen ausloten (wie kommunikative Funktion des Genres mit anderen sprachlichen Mitteln erreichen = Bewusstsein für kommunikative Funktion sprachlicher Mittel wecken, für Reproduzieren sprachlicher Formeln mit Funktion)
- geleitetes Anwenden (L schreibt auf, Klasse verfasst zusammen mit ihr Genretext, diskutieren über Inhalte und Formulierungen)
- selbstständiges Anwenden (selbst Text mit oder ohne Entlastungen schreiben oder kooperativ arbeiten)
Im Fokus stehen Textteile! Nicht ganze Texte!
Brücken zwischen schulischer und außerschulischer Praxis
➔ An außerschulische Genres anschließen
➔ An digitale Medien anschließen
➔ Online-Schreibplattformen einsetzen
➔ An thematischen Interessen/Vorwissen anschließen
➔ Insbesondere für schwächere SchülerInnen hilfreich
3 formen der Textwirkung
➔ Instruktiv: erfolgreich durchführbar?
➔ Deskriptiv: Beschriebenes kann dargestellt/nachgestellt werden?
➔ Argumentativ: Text kann überzeugen?
Merkmal „Situierung“ bei Schreibaufgaben
- Ist die Aufgabe in eine nachvollziehbare Schreibsituationen eingebettet, die auch eine schriftliche Bearbeitung herausfordert?
Merkmal „Schreibziel“ bei Schreibaufgaben
- Welches kommunikative Schreibziel sollen die SuS verfolgen?
- Passt dieses Schreibziel zur Situierung, ist es nachvollziehbar und klar?
- Welches inhaltliche Schreibziel sollen die SuS verfolgen?
Merkmal „Integration der Leser*innen“ bei Schreibaufgaben
- An welche Leser*innen sollen sich die SuS richten?
- Wie werden die Leser*innen in der Gestaltung des ganzen Arrangements einbezogen?
Merkmal „Genre, Textsorte“ bei Schreibaufgaben
- Welches Genre, welche Textsorte ist mit dem Schreibauftrag verbunden?
Merkmal „Hintergrundwissen“ bei Schreibaufgaben
- Sind die SuS mit dem Aufbau der Textsorte vertraut?
- Kennen sie die Funktion für die Leser*innen?
Wird der Aufbau der Textsorte mit den SuS erarbeitet? - Wird den SuS ein Mustertext zur Verfügung gestellt? (Gelungen Vs. Nicht gelungen)
- Gibt es wichtige sprachliche Bausteine, die für die Textsorte typisch sind?
- Werden die sprachlichen Bausteine mit den SuS erarbeitet?
- Wie werden die sprachlichen Bausteine mit den SuS erarbeitet?
- welches weitere Hintergrundwissen benötigen die SuS zur Lösung der Aufgabe?
Merkmal „Unterstützung Schreib- bzw. Textproduktionsprozess“ bei Schreibaufgaben
- Wie wird die Ideenfindung unterstützt?
- Wie werden Formulierungsschwierigkeiten unterstützt?
- Wie werden SuS unterstützt, die Schwierigkeiten beim Verschriften zeigen?
Merkmal „Kooperatives Schreiben“ bei Schreibaufgaben
- Wird allenfalls kooperatives Schreiben eingesetzt?
- In einzelnen Phasen oder im gesamten Prozess?
Merkmal „Feedback“ bei Schreibaufgaben
- Welches Feedback erhalten die SuS?
- Wie wird das Feeback angeleitet?
- Gibt es Feedback-Regeln?