3. Sitzung (14.11. Schreibtypen und -strategien) Flashcards
(6 cards)
Welche 2 Schreibtypen gibt es?
Welche 3 Grundformen des Schreibverhaltens gibt es?
-strukturschaffend: bottom up: entwickeln Ideen und strukturieren danach
-strukturfolgend: Top down: entwickeln zuerst Struktur (Gliederung etc.), folgen dieser beim Schreiben
-> 3 Schreibverhalten: Strukturfolger – Mischtyp – Strukturschaffer
Was sind Schreibstrategien?
- Strategien steuern und bündeln verschiedene kognitive Aktivitäten.
- Voraussetzung: metakognitives und metaregulatives Wissen
- beziehen sich in der Regel nur auf einen Makroprozess: Planung, Formulierung oder Überarbeitung.
➔ Es existieren keine besseren oder schlechteren „Schreibtypen“: Strategie muss zu SchreiberIn passen!
Warum sind Schreibstrategien in der Schule wichtig?
- Die Vermittlung von Schreibstrategien hat einen positiven Effekt auf Schreibleistung
- Insbesondere schwächere SchülerInnen profitieren von Schreibstrategien
Schritte der Schreibstrategie (abkürzungsdings) in der Schule?
PIRSCH+
1) Planen: Ziel des Textes
2) Ideen: Stichworte/Ideen sammeln
3) Reihenfolge: Ideen sortieren
4) Schreiben
5) + Prüfen
Wie funktioniert expliziter Vermittlung von Schreibstrategien konkret?
- Hintergrundwissen (Textmuster)
- Diskutieren (Nutzen verstehen)
- Modellieren (Vormachen)
- Memorieren (Mehrmals anwenden)
- Unterstützen (Differenzierung)
- Unabhängiges Üben
Schreibstrategien
- Nicht- zerlegendes Schreiben
- Flow Schreiben - Moderat den Prozess zerlegendes Schreiben
- einen-Text-zu-einer-Idee-Schreiben
- Mehrversionen-Schreiben
- Schreiben-durch-redaktionelles-Überarbeiten
- Planendes Schreiben
- Im-Kopf-Ausarbeiten - Stark den Prozess zerlegendes Sschreiben
- Schritt-für-Schritt-Schreiben
- Synkretistisches Schreiben (Zusammenfügen von vielen Schreibstrategien: Es wird angewandt, was konkret gebraucht wird und manchmal an mehreren Textteilen gleichzeitig geschrieben) - Produktzerlegendes Schreiben
- Textteil-Schreiben
- Puzzle-Schreiben