4. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Flashcards

(9 cards)

1
Q

Entscheidungssituation mehrstufige Deckungsbeitragrechnung

A

• Kurzfristig weiterproduzieren mglw. Absatzmenge und Preise erhöhen, um Umsatz zu steigern
• Langfristig Betrieb stilllegen bzw. Fixe Kosten verringern
o Aber davor untersuchen ob und welche Fixkosten bei einer Änderung des Produktionsprogramms langfristig vermeidbar sind/abgebaut werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mehrstufige Deckungsbeitragrechnung

A
  • Beinhaltet Analyse der Abbaufähigkeit
  • Verfahren zur langfristigen Programmoptimierung
  • Fixkostenblock wird in mehrere Schichten aufgespaltet und verursachungsgerecht (ohne Schlüssel!) aufgeteilt. Bspw.: eine Kostenstelle Marketing nicht genug, stattdessen eine Kostenstelle Marketing für jedes Produkt/Teams damit es Kostenträger Einzelkosten werden
  • Fixkosten der Maschinen können den Produkten zugeordnet werden –> transparenter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zweistufiger Aufbau

A
Umsatz 
- variable Kosten
= DB1 
- fixe Einzelkosten
= DB2 
minus fixe Gemeinkosten
= Nettogewinn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

verschiedene Fixkostenschichten

A
  1. Erzeugnisartenfixkosten
  2. Erzeugnisgruppenfixkosten
  3. Kostenstellenfixkosten
  4. Bereichsfixkosten
  5. Unternehmungsfixkosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Produktbezogener Aufbau

A
  • Kommissionierung einer Erzeignisart
  • Erzeugnisart
  • Erzeugnisgruppe
  • Business Unit
  • Bereich
  • Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vertriebsbezogener Aufbau

A
  • Auftragspositionen
  • Aufträge
  • Kunde
  • Kundengruppe
  • Länder
  • Regionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Durchführung Mehrstufige DB-Rechnung

A
  1. Deckungsbeiträge der einzelnen Produktarten ermitteln
    • Erzeugnisfixkosten
      - -> Restdeckungsbeitrag I (RDB I)
  2. Produkte zu Produktgruppen zusammenfassen
  3. RDB I je Gruppe – Erzeugnisgruppenfixkosten (EGFK)
    - ->Restdeckungsbeitrag II (RDB II)
  4. Gruppen zu Bereichen zusammenfassen
  5. RDB II je Bereich – Bereichsfixkosten
    - ->Restdeckungsbeitrag III (RDB III)
  6. RDB III – Unternehmensfixkosten (UFK)
    - -> Nettogewinn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Market Profit

A
  • Net Sales werden Vertriebskosten bspw. Fracht, variable Produktionskosten, Materialkosten abgezogen. –> Contribution Margin 1
  • Dann fixe Produktionskosten abziehen –> gross margin
  • Logistics costs bspw. Lagerkosten
  • Market Profit spiegelt die Attraktivität des Marktes wider, da die globalen Kosten noch nicht abgezogen wurden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rahmenbedingungen der stufenweisen DB-Rechnung

A

• Mehrproduktunternehmen
o Weil bei Einproduktunternehmen überflüssig
• Hoher Fixkostenanteil der Gesamtkosten
• Planungshorizont
o Kurze Periode: optimales Programm bei
gegebenem Produktionsapparat
–> In kurzen Abständen (monatliche/vierteljährlich)
Deckungsbeitragsrechnung
o Lange Periode: optimales Programm bei (mglw.)
verändertem Produktionsapparat
In längeren Abständen (jährlich/Zweijährlich) eine
Stufenweise Fixkostenrechnung
–> Ergänzen einander
• Kalkulationsobjekte
o Belastung der Rechnungsobjekte mit ihren variablen und direkt zurechenbaren fixen Kosten
• Filialen
• Zurechenbarkeit der Fixkosten
o verursachungsgerechte Zuteilung der Fixkostenanteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly