Übung 7: Modul und Packfertigung Flashcards

1
Q

Frage 1: In welche Systemebenen lässt sich ein Hochvolt-Batteriesystem gliedern?

A

Zell-, Modul- und Packebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Frage 2: Welche Zellformate haben sich für die automobile Anwendung etabliert?

A

Rundzellen, Pouch-/Flachzellen und prismatische Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Frage 3: Wie lauten die einzelnen Prozessschritte bei der Batteriemodulmontage?

A

Vormontage; Isolierung und Verspannung; elektrische Kontaktierung; Montage der Slave-Platine; Montage der Schlussplatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Frage 4: Welche Faktoren üben einen Einfluss auf die Lebensdauer einer Batteriezelle aus?

A

Temperatur; mechanische Belastungen; Lade- und Entladevorgänge; Anzahl der Ladezyklen; natürliche kalendarische Alterung (Zeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Frage 5: Bei welchen Zellformaten ist eine Verspannung der Batteriemodule notwendig und warum?

A

Antwort:

Pouch-/Flachzellen und prismatische Zellen
Begründung:

Gewährleistung eines definierten Baumaßes aufgrund von Fertigungstoleranzen, Volumenänderungen und Temperatureinflüssen in Abhängigkeit von Ladezustand und Lebensdauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Frage 6: Welche Möglichkeiten bestehen, eine Verspannung von Batteriemodulen zu realisieren?

A

Bandverspannung; Gewindestangenverspannung; Schraubverspannung; Schweißverspannung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Frage 7: Welche Zellkontaktierungsverfahren werden gegenwärtig vorrangig verwendet und warum?

A

Antwort:

Ultraschallschweißen; Laserschweißen; Widerstandschweißen
Begründung:

Hoher Automatisierungsgrad; geringe Fügekosten; Entfall zusätzlicher Tragmittel; keine zusätzliche Gewichtszunahme; hohe Präzision; geringe Taktzeiten; hohe Fügekraft; hohe Reproduzierbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Frage 8: Welche bestehenden Konzepte werden zur aktiven Temperierung der Batteriesysteme verwendet?

A

Kühlplatte im Gehäuseboden; Kühlplatten zwischen den Zellen; Kühlschlauch; Flüssigkeitskühlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Frage 9: Welche der beiden Elektroden erfährt die höchste thermische Belastung während Be- und Entladevorgängen?

A

Die Kathode stellt die thermisch höchstbelastete Elektrode dar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Frage 10: Welche Arbeitsschritte werden in der Batteriepackmontage durchlaufen?

A

Einsatz der Zellmodule; Befestigung der Zellmodule; Elektrische und thermische Integration; Verschließen und Dichtheitstest; Laden, Flashen und EoL-Test

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Frage 11: Welche weiteren Funktionen übernimmt das Batteriepack?

A

Antwort
• Erhöhung der Karosseriesteifigkeit (Schub-, Dehn-, Biege- & Verwindungssteifigkeit)
• Elektrische Isolierung der Hochvolt-Komponenten
• Einhaltung der mechanischen Integrität (z.B. Fahrzeugcrash, Stöße, etc.)
• Schutz vor Eindringung von Fremdkörper (z.B. Feuchtigkeit, Staub)
• Insassenschutz bei Fahrzeugbrand
• Minimierung von Vibrationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Frage 12: Aus welchen weiteren Bestandteilen, neben den Batteriemodulen, besteht ein Batteriepack?

A

Gehäuse; Sammelschiene (Bus Bar); Batteriemanagementsystem (BMS); Kühlsystem; Fuse Box; Service-Disconnect; Hochvolt-Anschluss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly