Arbeitsrecht Flashcards

1
Q

Wo ist der Arbeitsvertrag im BGB geregelt?

A

§611 Dienstvertag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Rechtsquellen hat das Arbeitsrecht?

A
  1. Gesetz
  2. Tarifvertrag
  3. Betriebsvereinbarung
  4. Arbeitsvertrag (Direktionsrecht, betriebliche Übung)
  5. arbeitsrechtl. Gleichbehandlungsgrundsatz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Rechte und Pflichten haben die Parteien?

A

Arbeitnehmer:

  • Hauptpflicht: Arbeitsleistung nach Weisung
  • Nebenpflichten:
    • Treue-/Rücksichtnahme
    • Anzeigepflichten
    • Wettbewerbsverbot
  • Verstoß: Haftung

Arbeitgeber

  • Hauptpflichten: Vergütung gegen Arbeit (Ausnahme: Urlaub, Krankheit, Annahmeverzug, Betriebsrisiko)
  • Nebenpflichten: Fürsorgepflicht
  • Verstoß: Haftung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche 5 Wege gibt es, ein Arbeitsverhältnis zu beenden?

A
  1. Befristung
  2. Kündigung
  3. Anfechtung
  4. Urteil
  5. Aufhebungsvertrag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche 3 Kündigungen durch den Arbeitgeber existieren?

A
  1. ordentliche Kündigung
  2. außerordentliche Kündigung
  3. Änderungskündigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie läuft ein Verfahren vor dem ArbG ab?

A
  1. Kündigung
  2. Klageerhebung
  3. Terminierung, Zustellung, Ladung
  4. Gütetermin
  5. Vorbereitende Schriftsätze
  6. Kammertermin
  7. Urteil
  8. Berufung
  9. Revision (Landes ArbG)
  10. Revision (Bundes ArbG)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was gilt für den Kündigungsschutz?

A

Nach dem KSchG

  • Arbeitsverhältnis besteht mindestens 6 Monate (Wartezeit)
  • In der Regel mehr als 10 Arbeitnehmer (Altfälle: mehr als 5); Teilzeitarbeitnehmer zählen je nach Arbeitszeit als 0,5 oder 0,75
  • Im Kleinbetrieb bzw. in der Probezeit
    • Nur sehr eingeschränkter Kündigungsschutz
    • § 242 BGB (Treu und Glauben)
    • § 612a BGB (Maßregelungsverbot)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo ist der Betriebsübergang im Kontext des Arbeitsrecht geregelt?

A

§613 I 1 BGB

Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber über, so tritt dieser in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein.

–> Erwerber übernimmt ohne sein Zutun und ggf. gegen seinen Willen die Arbeitnehmer des Veräußerers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Voraussetzungen eines Betriebsübergangs?

A
  1. Identitätswahrender Übergang einer wirtschaftlichen Einheit
    - BAG Kriterien
    • Art des bisherigen Betriebs (z.B. Produktion, Dienstleistung)
    • Etwaiger Übergang materieller Betriebsmittel (z.B. Immobilien)
    • Wert der immateriellen Betriebsmittel im Zeitpunkt des Übergangs (z.B. Patente, Lizenzen)
    • Übernahme wesentlicher Teile der Belegschaft (Zahl und/oder Sachkunde maßgeblich)
    • Übernahme von Kundenbeziehungen
    • Grad der Ähnlichkeit der bisherigen und der künftigen Tätigkeit
    • Dauer einer eventuellen Unterbrechung der Betriebstätigkeit
  2. Durch Rechtsgeschäft
    - Sehr weit auszulegen; Inhalt des Rechtsgeschäfts ist die Übertragung der Leitungsmacht
    - Z.B. Kauf, Schenkung, Vermietung, Verpachtung (auch Pächterwechsel), Kombination mehrerer Vertragstypen; Outsourcing
    - Auch bei Beendigung eines Rechtsgeschäfts (sog. „Betriebsübergang rückwärts“, z.B. bei Insourcing)
    - Rechtl. Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts nicht maßgeblich
    - Bei Umwandlungen nach dem UmwG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die Folgen des Betriebsübergangs?

A
  • Haftungsverteilung zwischen Erwerber und Veräußerer
    • Erwerber haftet ab dem Zeitpunkt des Übergangs für alle Verbindlichkeiten, auch rückständige
    • Veräußerer haftet für alle Ansprüche, die vor dem Übergang entstanden sind und fällig wurden
    • Veräußerer haftet gesamtschuldnerisch mit Erwerber für solche Ansprüche, die (zumindest teilweise, z.B. Weihnachtsgeld) vor dem Übergang entstanden sind und binnen eines Jahres danach fällig werden, jedoch nur anteilig
  • Im Innenverhältnis zwischen Erwerber und Veräußerer sind abweichende Regelungen zulässig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unterschiede Share Deal und Asset Deal im Arbeitsrecht?

A

Share Deal: Geschäftsanteil-Übertragung
Nur der Eigentümer wechselt, aber die Arbeitsverhältnisse bleiben automatisch gleich da der Betrieb an sich unverändert ist.

Asset Deal: Einzelübetragung der VG
Arbeitsverhältnisse gehen über soweit AN nicht widersprechen. Haftungsverteilung in §613a II BGB geregelt, im Innenverhältnis weitere Regelungen möglich. Unterrichtung der AN rechtzeitig nach §613a V BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly