Eco Flashcards

1
Q

Welche Arten von Labyrinthen gibt es laut Eco?

A
  1. Klassisch lineares Labyrinth

—> verirren ist ausgeschlossen

  1. Irrgarten

—> hat alternative Wegmöglichkeiten mit Sackgassen

  1. Rhizom (Netz)

—> kann an jedem Punkt verbunden werden

—> ist ein unbegrenztes Territorium

—> man muss sich den Weg ertasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit welcher Art von Labyrinth vergleicht Eco die Kultur?

A

—> Enzyklopädie also Rhizom (Netz)

—> ist wie ein Labyrinth für den Verstand

—> Rhizom hat keinen Zentrum

—> Enzyklopädie ist nie vollendet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum ist der Leser „Mitarbeiter des Textes“ bzw. ein Modell-Leser?

A

Leser füllt den Leerstellen des gelesenen Textes Bedeutung hinzu und wird dadurch zum Mitarbeiter

Ist der Gegenspieler des Modell-Autors

Modell Autor spielt mit Leerstellen und Modell-Leser füllt diese auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist umgekehrt der Modell-Autor?

A

Autor als Reichweitensetzer des Verstehens vom Text

Autor als Interpretationshypothese, der versucht sich in den Modell-Leser hineinzuversetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was machen offene und geschlossene Texte aus?

A

offene:
Lego-Prinzip
—> ein mögliches Endergebnis, mit unendlich Zusammensetzungsmöglichkeiten (Interpretationsspielraum)

geschlossene:
Playmobil-Prinzip
—> ein vorgeplantes Endergebnis ohne Interpretationsspielraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly