1.2 HK Ausscheidung Flashcards
(27 cards)
Harnsystem - reihenfolge
1) Nieren
2) Harnleiter (ureter)
3) Harnblase
4) Harnröhre (Urethra)
5) Harnröhrenöffnung
Verdauungsystem - Reihenfolge
1) Zähne
2) Zunge
3) Speicheldrüse
4) Speiseröhre
5) Magen
6) Zwölffingerdarm (Duodenum)
7) Dickdarm
8) Dünndarm
9) Blinddarm
10) Appendix
11) Mastdarm
12) After
A) Leber
B) Gallenblase
C) Bauchspeicheldrüse
Urin Beobachtungskriterien
- Menge
- Häufigkeit
- Konzentration
- Farbe
- Geruch
- Schmerzen/Brennen beim Urinieren
- Aussehen
Stuhl Beobachtungskriterien
- Menge
- Häufigkeit
- Farbe
- Festigkeit
- Geruch
- Schmerzen/Brennen beim Stuhlgang
- Aussehen
Erbrochenem Beobachtungskriterien
- Zeitpunkt
- Farbe
- Geruch
Massnahmen im Umgang mit Ekelgrfühl
- Handschuhe beim Umgang mit Körperflüssigkeit
- Berufskleidung
- Arbeit zu zweit erledigen, wenn unangenehm
- Bei unangenehmem Geruch durch Mund atmen
- Pausenzeiten einhalten
- Feierabend-Rituale einnehmen
Massnahmen beim Umgang mit Schamgefühl für Klienten
- Intimsphäre vom Klienten währen
- Feinfühlig auf Bedürfnisse eingehen
- Keine unüberlegten Äusserungen
- Selbstgefühl vom Klienten Stärken
- Mit Humor Situation auflockern
- Genügend Zeit beim Klienten einplanen
Inkontinenz - Definition
Unfreiwilligem Abgang von Urin oder Stuhl
Ursachen für Stress- und Belastungsinkontinenz
- Frauen die Kinder geboren haben
- Schwäche beim Beckenbodenmuskulatur
Symptome für Stress- und Belastungsinkontinenz
- beim Lachen Tropfen von Urin verliert
- Beim Husten/Niesen Urin verlieren
- Beim Tragen, Urin verlieren
Massnahme für Stress- und Belastungsinkontinenz
Beckenbodentraining
Ursachen für Dranginkontinenz
- Störung im Gehirn (Schlaganfall)
- Schädigung der Blase (chronische Blasenentzündung)
Symptome für Dranginkontinenz
- starke Drang zu urinieren
- unfreiwilliger Verlust von grosse Mengen von Urin
Massnahmen für Dranginkontinenz
- Toilettentraining
- Beckenbodentraining
Aufsaugende Hilfsmittel bei Inkontinenz - Einlagen
- Slipeinlage
- Inkontinenzslip/Pants
- Inkontinenzprodukte mit Nässe Indikatoren
Ableitende Hilfsmittel bei Inkontinenz - Blasen Dauerkatheter
- Kathete durch Bauchdecke
- Kathete durch Harnröhre
Spontanurin
1) Genitalien sorgfältig mit Wasser waschen
2) Ein Teil von Urin auffangen
3) Mit Deckel verschliessen
Mittelstrahlurin
1) Intimpflege
2) erste Teil in Toilette ausscheiden
3) Mittlere Harnstrahl im Urinbecher
4) restliche Urin in Toilette ausscheiden
Katheteurin
Von Diplomierte Pflegefachperson oder Fachperson durchgeführt
Glukose - Zucker
Kann bei Zuckerkrankheit im Urin nachgewiesen werden
Leukozyten - weisse Blutkörperchen
Zeigen eine Entzündung vorliegend auf den Harnwege
pH-Wert - Säuregrad des Urins
Norm: Urin ist leicht sauer. verhindert das Eindringen von Bakterien.
Hämoglobin - Farbstoff der roten Blutkörperchen
Roter Farbstoff indiziert auf Krankheiten.
Kann auch Menstruation sein.
Eiweiss - Normalerweise sollte kein Eiweiss in Urin sein
Deuten auf eine Nierenkrankheit hin