Notfallsituationen 1.7 Flashcards

(51 cards)

1
Q

Erkläre den Fachbegriff Notfall

A

plötzlich eintretende, lebensbedrohliche Situation durch gestörte Vitalfunktionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beispiel bei einer Notfallsituation

A

Eine Person stürzt auf dem Boden nachdem sie aufgestanden ist und reagiert nicht auf externe Stimulationen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Polizei Notrufnummer

A

117

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Feuerwehr Notrufnummer

A

118

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sanität/Rettungsdienst Notrufnummer

A

144

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

REGA Notrufnummer

A

1414

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Tox-Zentrum-Schweiz Notrufnummer

A

145

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Internationale Notrufnummer

A

112

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Telefonische Seelsorge

A

143

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Massnahmen beim Ausserbetrieblichen Notfall

A
  • Schnell handeln
  • Hilfe holen
  • Ampelsystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

1) Schauen (Ampelsystem rot)

A
  • Wo ist es geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wer ist betroffen?
  • Wie viele sind betroffen?
  • Wann ist es geschehen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

2) Denken (Ampelsystem gelb)

A
  • Gefahr für Unfallopfer?
  • Gefahr für Helfende?
  • Gefahr für andere Personen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3) Handeln (Ampelsystem grün)

A
  • Selbstschutz
  • Unfallstelle absichern
  • Alarmieren
  • Nothilfe leisten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Definition von Bewusstlosigkeit

A
  • kurzer Verlust vom Bewusstsein.
  • meist durch schlechte Gesamtdurchblutung.
  • Dauert in der Regel weniger als 20 Sek und hört von selbst auf.
  • unterschiedliche Bewusstseinstadium.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Symptome für Bewusstlosigkeit

A
  • Störungen der räumliche / zeitlichen / persönlichen Orientierung
  • reagiert nicht auf äussere Reize

absolute Bewusstlosigkeit:
- keine Reaktion
- keine Reaktion auf Schmerzreiz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gefahren bei Bewusstlosigkeit

A
  • Ersticken durch Erbrechen
  • Ersticken durch zurückfallende Zunge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Massnahmen bei Bewusstlosigkeit

A

1) alamieren
2) Beim Klient/in bleiben
3) stabile Seitenlage bringe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Definition von Herzstillstand

A

Herz schlägt nicht mehr. Organen, Gewebe und Gehirn wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Symptome für Herzstillstand

A
  • keine Atmung
  • kein Puls
  • kein Bewusstsein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gefahren für Herzstillstand

A

unbehandelt führt es schnell zum Tod. Nach 3 min kann das Gehirn ohne Sauerstoff beschädigt sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Massnahmen bei Herzstillstand

A

1) alarmieren
2) beim Klient/in bleiben
3) machen was aufgetragen wird

22
Q

Definition von epileptischer Anfall

A

Störung im Gehirn, Nervenzellen geben zu viele Signale auf einmal.
- betrifft bestimmte Teile im Gehirn (fokale Anfälle)
- betrifft beide Gehirnhälfte (generalisierte Anfälle)

23
Q

allgemeine Symptome für epileptischer Anfall

A
  • ausserordentliche Bewegungen (Zucken, Verlust der Muskelspannung, zielloses Umherlaufen)
  • Fehlempfindungen (Kribbeln im Arm)
  • Störung des Bewusstseins (verwirrheit, Bewusstseinverlust)
  • Störungen des vegativen Nervensystems (Urinverlust)
  • psychische Symptome (Angst)
24
Q

Symptome für Absenz/kleiner Anfall

A

kurze Bewusstseins-Pause ohne Sturz

25
Symptome für generalisierter tonisch klonischer Anfall/grosser Anfall
- Bewusstseinsverlust - Sturz - Verkrampfung (ausfallen der Atmung) - rhythmischen Zucken der Extremitäten - Erschlaffen der Muskel - Speichel oder Urinverlust - tiefer Schlaf
26
Gefahren für einen epileptischer Anfall
- Verletzung der Person während Anfall - Sauerstoffmangel für länger als 5 min -> versagen der Organen - Status epilepticus = mehrere Anfälle hintereinander
27
Massnahmen für Epileptischer Anfall
- Alarmieren - Ruhe bewahren, bei Person bleiben bis Bewegungen sich normalisieren - kein Festhalten - Nichts im Mund haben - Von Verletzungen Schützen Nach dem Fall: - Erholung und Wärme fördern - Bedürfnissen angehen - Verletzungen überprüfen - Anfälle könne nachher Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schwindel, Schmerzen
28
Symptome für Blutungen
- Sichtbare Verletzung - Schwellung, schmerzhaft, örtlich begrenzt - Stumpfe Gewalteinwirkung sind nicht im äusserem Sichtbar (innere Organe)
29
Gefahren von Blutungen
- bei tiefen und grossen Wunden kommt zu starke Blutungen - grosser Blutverlust ist lebensbedrohlich, führt zum Kreislaufschock und Tod
30
Massnahme für Blutungen
- Alamieren - Ruhe bewahren (an alle Parteien) - Wunde mit sterile Auflage/Verband anlegen - Stark blutende Wunde nicht auswaschen, fremdsitzende Fremdkörper im Wunde lassen - Druckverband anlege, Körperteil hochhalten - Klient/in nicht allein lassen - beim Bewusstsein -> Schocklagerung (Rückenlage, Beine hoch) - Bei Bewusstlosigkeit -> Bewusstlosenlagerung - Bewusstsein Zustand beobachten, sonst Notfallmassnahmen
31
Symptome für Grad 1 Verbrennungen
Grad 1: - Rötung - Schwellung - Schmerzen - Spannungsgefühl
32
Symptome für Grad 2 Verbrennung
- Rötung - Schwellung - Blasenbildung - Nässen - starke Schmerzen
33
Symptome für Grad 3 Verbrennung
- zerstörtes Hautgewebe - keine Haare - weisslich/grauliche Verfärbung - vermehrte Schweissneigung - Blässe - evtl. spürbare herzklopfen
34
Symptome für Grad 4 Verbrennung
- Muskel, Knochen, Gelenke betroffen - Haut verkohl und schwarz verfärbt
35
Gefahren für Verbrennung
- trockene Hitze, Verbrühungen durch Wasserdampf, heisses Wasser können dauerhafte Schaden verursachen - Körper kann viel Gewebeflüssigkeit und Mineralien verlieren, kann zum lebesnbedrohlichen Schock führen - offene Hautstellen lösen Infektionen aus
36
Massnahmen für Verbrennung
- Aus Gefahrenzone entfernen. - Kleidung entfernen (wenn nicht an haut klebt.) - Brennende Kleidung mit Decke ersticken - Sofort kühlen, verbrannten Körperteil kühlendem Wasser tauchen (20C, kein Eis, immer auswechseln) - Offene Wunde nach kühlen mit sterilem Tuch bedecken. - Verbrennung Grad 2 -> ärztliche Hilfe
37
Wichtig bei Verbrennungen
- Grosse fläche, Person nicht im Wasser tauchen -> sonst kälteschock - Wunden nicht mit Mehl, Puder, Salbe oder Öle behandeln
38
Symptome bei Knochenbrüche
- Schmerzen - Schwellung - beeinträchtigte Bewegungsfähigkeit
39
Gefahren für Knochenbrüche
- Bei fehlende Schmerzempfindlichkeit -> unbemerkte Knochenbrüche. - Vorsicht an verwirrten Menschen geboten. - Knochenbruch ergibt meistens innere Blutungen
40
Massnahmen bei Knochenbrüche
- betroffene Körperteil ruhigstellen, lagern. - keine unnötigen Bewegungen. - evtl. zudecken, Wärmeverlust vermeiden - Hilfe holen.
41
Definition für Unterzuckerung (Hypoglykämie)
Tiefer Zuckerspiegel im Blut. Keine Energie im Körper. Normwert von 60 mg/dl (3,3 mmol/l.)
42
Typ-1-Diabetes
- Betrifft Jugendliche - Körper produziert kein Insulin. Massnahmen: - regelmässig BZ messen - regelmässig Insulin spritzen - gesunde Ernährung und Bewegung
43
Typ-2-Diabetes
- Betrifft ältere und übergewichtige Menschen. - Körper produziert Insulin, wirkt nicht mehr richtig und reicht nicht von der Menge aus. Massnahmen: 1) gesunde Ernährung und Bewegung 2) Tabletten -> wenn 1) nicht reicht 3) regelmässig Insulin spritzen -> wenn 2) nicht reicht
44
Ursachen für Unterzuckerung (Hypoglykämie)
- zu viel Bewegung / körperliche Arbeit - wenig Nahrungsmittel aufnahme. - Erbrechen - Durchfall - Falsche Medikamenteneinnahme
45
Symptome bei Unterzuckerung (Hypoglykämie)
- Heisshunger - Schwäche (Leistungsabfall) - Konzentrations-schwierigkeit - Gesichtsfarbe Veränderung - kalte Schweissausbruch - Zittern - evtl. Bewusstlosigkeit
46
Gefahren für Unterzuckerung (Hypoglykämie)
- Stürzen - Lange Bewusstlosigkeit -> Schäden bei Körperfunktionen
47
Massnahmen bei Unterzuckerung (Hypoglykämie)
- Vorgesetzte Person sofort informieren. - Ausserbetrieblich -> Zuckerenthaltende Nahrung anbieten - Betroffene Menschen wissen am meisten über ihre Krankheit -> merken es - Bei Zuckerkrankheit immer Traubenzucker beibehalten
48
Symptome für Vergiftungen ⁽ⁿᶦᶜʰᵗ ᵀᵉˢᵗ ʳᵉˡᵉᵛᵃⁿᵗ⁾
- Übelkeit - Erbrechen - Bauchschmerzen, durchfall - Schwindel, Bewusstlosigkeit
49
Massnahmen bei einer Vergiftung
- Bewusstlosen nichts eingeben - Vergiftung (Säuren oder Laugen) -> Wasser trinken - Nichts zum Erbrechen bringen - Hilfe holen -> Toxinfo
50
Symptome für Insektenstiche ⁽ⁿᶦᶜʰᵗ ᵀᵉˢᵗ ʳᵉˡᵉᵛᵃⁿᵗ⁾
- Schmerzen an Stichstelle - Rötung - Schwellung
51
Massnahmen für Insektenstiche
- Stachel mit Pinzette vorsichtig entfernen. - Geschwollene Körperteil kühlen, hochlagern. - Bei allergische Reaktion mit Atem- und Kreislaufbeschwerden sofort Sanität anrufen. - Stich im Mund -> Eis lutschen und Arzt aufsuchen