12. Treatmentimplementierung/Attrition Flashcards
Warum muss die Treatmentrealisierung hinterfragt werden?
zur Absicherung der Validitaet
Fragestellungen zur Treatmentrealisierung: Grundlagenforschung
- werden die Reizmaterialien korrekt dargeboten?
- ist das Treatment von der Laborsituation abhaengig?
- werden Anweisungen gefolgt?
Fragestellungen zur Treatmentrealisierung:
A&O Psychologie
- neuer Entlohnungssysteme ergibt Erfolg fuer ALLE Mitarbeiter?
Fragestellungen zur Treatmentrealisierung:
paedagogische Psychologie
- wird die neue Unterrichtsform wirklich in allen Faechern verwendet?
Fragestellungen zur Treatmentrealisierung: Beispiel
KLINISCHE FORSCHUNG
- nehmen die Patienten die Medikamente korrekt ein?
- Werden Frageboegen zur richtigen Zeit beantwortet?
- wird der mit dem Therapeuten abgesprochenen Tagesablauf eingehalten?
- gibt es sprachliche Hindernisse?
Nenne die drei Stufen der Treatmentrealisierung
- Bereitstellung des Treatments
- Entgegennhame des Treatments
- Einhaltung des Treatments
- Beretstellung des Treatments
Medikament wird bereitgestellt
- Entgegennahme des Treatments
Medikament wird uebergeben
- Einhaltung des Treatments
Medikament wird nach Anweisung eingenommen
Wie wird die Bereitstellung des Treatments kontrolliert?
- Anleitungen
- Training der Versuchsleiter
- Standardisierung der Treatmentgabe (oft schwierig)
- Supervision
- Austausch unter verschiedenen Versuchsleitern
- genuegend Zeit?
- muendlich/schriftlich
- Motivation (vorsichtig: Uebermotivation koennte gefaehrlich fuer die Validitaet sein)
- Ueberpruefung des ermittelten Wissens durch Wissenstest/Beobachtung/Befragung
Wie wird die Einhaltung des Treatments kontrolliert?
z.B
Erhebung von Blutparametern (Ueberpruefung von Medikamenteneinnahme)
Analyse von Koerperschweiss (Drogenabstinenz)
Wie wird die Einhaltung des Treatments kontrolliert? (in der experimentellen Forschung)
z.B
sind die Reaktionszeiten ueberhaupt realistisch?
(<100ms wahrscheinlich zufaellig)
Treatmentrealisierung: Haeufige Fehler
a) fanden noch zusaetzliche Interventionen statt?
b) haben die KG Faelle nicht DOCH eine Form des Treatments erhalten?
c) Fanden unvorhergesehene Dinge statt?
Haeufige Fehler: a) fanden noch zusaetzliche Interventionen statt?
Patienten nehmen an mehreren Experimenten teil
grosse Gefahr bei Studien ueber laengere Zeitraeume
Haeufige Fehler: b) haben die KG Faelle nicht DOCH eine Form des Treatments erhalten?
es kann nicht immr davon ausgegangen dass bei der KG “nichts” passiert ist
Haeufige Fehler: c) Fanden unvorhergesehene Dinge statt?
Therapeuten erweitern “kreativ” das Experiment, weil sie durch die Studie auf neue Ideen kommen
Treatmentimplementierung: 3 Probleme
1) Treatment ist nicht vollstaendig kontinuierlich
2) Treatment wird ausversehen in unterschiedlicher Staerke gegeben
3) Zuordnung zu EG und KG ist mit einem Bias belastet
Treatment nicht vollstaendige kontinuierlich: Loesung
Intent-To-Treat-Analysis
Treatment in unterschiedliche Staerken: Loesung
stat. Analysen unter Beruecksichtigung der Treatmentstaerke
Zuordnung zu EG und KG mit Bias: Loesung
instrumental variable Analyse (IV-Analysen)
Intent-to-Treat-Analyse: wann wird es eingesetzt?
- Einsatz bei randomisiert kontrollierte Studien
- klinischer Kontext
Intent-to-Treat-Analyse: Berechnung
Berechnung nach “urspruenglicher Absicht, wie man behandelt werden wollte”
Erfasse
Intent-to-Treat-Analyse
- Patienten werden in der Gruppe analysiert der sie zu Studienbeginn zugeteilt wurde
- —-> unabhaengig davon, ob die Patienten eine andere Behandlung erhielten als geplant war
Intent-to-Treat-Analyse: Vorteile
- Uebertragbarkeit in die Praxis ist sicher gestellt
- erfasst Verhaeltnisse
- ein Medikamentwechsel/schlechte Compliance kann z.B durch das Treatment bedingt sein
- kausale Bewertung vom Einfluss der Zuordnung