1. Grundkonzepte Flashcards

1
Q

Psychologische Diagnostik
DEFINITION
(Jaeger & Petermann, 1992)

A

ein System von Regeln, Anleitungen und Algorithmen

  • Erfassung der psychologisch relevanten Charakteristika von Merkmalsträgern
  • Integration der Daten zu einem diagnostischen Urteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ZIEL der psychologischen Diagnostik (nach Jaeger & Petermann)?

A

Vorbereitung und Evaluation von Entscheidungen/Prognosen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Merkmalstraeger?

A

Einzelpersonen, Personengruppen, Institutionen, Situationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Psychologische Diagnostik
DEFINITION
(Schmidt-Atzert et al., 2021)

A

Beantwortung von Fragestellungen (bzgl. Verhalten & Erleben)

  • Gezielte Erhebung von Informationen anhand von Methoden
  • Interpretation

-Diagnostisches Handeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Das Diagnostische Dreieck
(Wottawa & Hossiep, 1979)

A

Methoden
Grundlagen
Anwendungsfelder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Differentielle Psychologie
- Nenne eine Theorie, die für die Diagnostik Relevanz trägt

A

5-Faktoren-Modell der Persoenlichkeit

–> Fragebogenentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Entwicklungspsychologie
- Nenne eine Theorie, die für die Diagnostik Relevanz trägt

A

Piaget’s Stadienmodell der kogn. Entwicklung

–> Entwicklungstests

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sozialpsychologie
- Nenne eine Theorie, die für die Diagnostik Relevanz trägt

A

Impression management

Einfluss soll beachtet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Bereiche, die hoechste Anteile von psychologischer Diagnostik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die psychologische Diagnostik hat einen hohen Anteil in welche Arbeitsfeldern…

A

Forensische Psychologie (44%)
Verkehrspsychologie (44%)
A&0 (30%)
Päda (29%)
Klin (29%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die 2 diagnostische Modellannahmen

A

Modell I: Eigenschaften (TRAITS)
Modell II: Verhalten (STATES)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Eigenschaften?

A

überdauernde Merkmale einer Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Verhalten?

A

situativ gezeigtes
sichtbares Handeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie werden Eigenschaften gemessen?

A

Genaue Testung stabiler Merkmale
–> Prognose

z.B. Intelligenztests

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wird Verhalten gemessen?

A

Herstellung typischer Situationen

Beboachtung

z.B. Rollenspiel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nach Modell I, was ist Verhalten?

A

einfach Indikator der Eigenschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Modell I: Eigenschaften
- Evidenz?

A

Big 5
Allgemeine Intelligenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nach Modell II:
was ist Verhalten?

A

= Funktion der Situation

“the best predictor of future performance is past performance”

z.B. Tagebücher, Selbstbeobachtung, Fragebögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

“the best predictor of future performance is past performance”

who said this?

A

Wernimont & Campbell, 1968

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Verhaltensdiagnostik basiert auf…

A

Modell II (STATES)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Verhaltensanalysen basieren auf welches Modell?

A

S-O-R-K-C-Modell

22
Q

S-O-R-K-C-Modell

A

Stimulus
Organismus: situationsuebergreifende Merkmale einer Person
Reaktion: kognitive, physiologische, behaviorale Reaktion (Problemverhalten)
Kontingenz: auf das Problemverhalten Folgen machen (manchmal, immer, regelmaessig etc.) Konsequenz: negative/positive Verstaerkung

23
Q

S-O-R-K-C-Modell
- STIMULUS

A

interne/externe Reize

24
Q

S-O-R-K-C-Modell
- ORGANISMUS

A

situationsuebergreifende Merkmale

25
Q

S-O-R-K-C-Modell
- REAKTION

A

kognitive, physiologische, behaviourale Reaktion (PROBLEMVERHALTEN)

26
Q

S-O-R-K-C-Modell
- KONTINGENZ

A

zeitliche Zusammenhänge zwischen Situation, Verhalten und Konsequenz

27
Q

S-O-R-K-C-Modell
- KONSEQUENZ

A

NEGATIVE/POSITIVE VERSTAERKUNG

27
Q

S-O-R-K-C-Modell
- KONSEQUENZ

A

NEGATIVE/POSITIVE VERSTAERKUNG

28
Q

Was wird bei einer Verhaltensanalyse beachtet?

A

-Kontext
- Qualität & Intensität des Verhaltens
- Folgen des Verhaltens

29
Q

Wie kann Verhalten bei einer Verhaltensanalyse erhoben werden?

A

Interview, biographische Infos, Testergebnisse, Verhaltensbeobachtungen

30
Q

Vorteil einer Verhaltensanalyse

A

Moeglichkeit fuer Modifikation

31
Q

Ambulantes Assessment:
ZIEL?

A

Erfassung des Erlebens im Alltag

32
Q

Ambulantes Assessment:
Datenerhebung

A
  • Selbstberichte
  • Physiologische Messwerte z.B. Life Shirt
  • Computergestützten Methoden z.B. Smartphone App
33
Q

Ambulantes Assessment:
Staerken

A

Wenig Beeinfluessung

  • sozialer Erwünschtheit
  • kognitive Schemata
  • formale Antworttendenzen
  • Urteilsheuristiken
  • Stereotypen
  • Retropsektionseffekten
34
Q

Ambulantes Assessment:
Strategien

A

kontinuierliches Monitoring
Zeitabhaengiges Monitoring
Kontrolliertes Monitoring
Interaktives Monitoring
Feld-Diagnostik

35
Q

AA: Kontinuierliches Monitoring

A

fortlaufende Aufzeichnung e.g. EEG, Respiratory Rate, AppleWatch

36
Q

AA: Zeitabhaengiges Monitoring

A

z.B. Messung des Blutdrucks alle 20 Minuten

37
Q

AA: Kontrolliertes Monitoring

A

Auswahl bestimmter Settings e.g. Arbeitsplatz

38
Q

AA: Feld-Diagnostik

A

stand. Psych. Tests mit portablem Rekorder

39
Q

AA: Interaktives Monitoring

A

Veraenderung eines Parameters e.g.
Herzfrequenz

–> TRIGGER

40
Q

Wofuer ist ambulantes Assessment gut?

A

Self-monitoring
Chronische Krankheiten

41
Q

Wie erfolgen physiologische Messungen als Ambulantes assessment?

A

Life Shirt
- Atmung
(chest respiratory movement, abdomen respiratory movement)
- Herzfrequenz
-Bewegung

42
Q

Systematisierung der Diagnostik
nach Aufgabenbereichen

A

Klinische Psychologie: Ätiologie, Klassifikation psychischer Störungen,

A&O: Organisationsdiagnostik Personalselektion (Assessment Center)

Marktpsychologie: Werbestrategien

43
Q

Systematisierung der Diagnostik
nach ZIELEN

A

1) Beschreiben: Statusdiagnostik
2) Erklären:
Vorgeschichte
3) Vorhersagen:
Prognose

44
Q

Systematisierung der Diagnostik
nach ARTEN der Diagnostik

A

Selektionsdiagnostik
Modifikationsdiagnostik

45
Q

Was ist Selektionsdiagnostik?

A

Zielerreichung durch Auswahl passender Person/Umwelt

46
Q

Was ist Modifikationsdiagnostik?

A

Zielerreichung durch Veränderungsbedarfs

47
Q

Selektionsdiagnostik:
SELEKTION von Personen
Beispiele

A

Studierende, Stellenbewerber

48
Q

Selektionsdiagnostik:
SELEKTION von Bedingungen
Beispiele

A

Berufsberatung

49
Q

Modifikationsdiagnostik:
MODIFIKATION von Personen

A

Training
Coaching
Therapie

50
Q

Modifikationsdiagnostik:
MODIFIKATION von Bedingungen

A

Arbeitsplatzgestaltung

51
Q

Systematisierung der Diagnostik
nach ZEITDIMENSION

A

Statusdiagnostik:
aktueller Stand

Prozessdiagnostik:
Verlauf

Entwicklungsdiagnostik: Prognose