X3D Flashcards

1
Q

Herausforderungen 3D Computergrafik

A
  • Technisch:
    -> Effizienz der 3D Anwendungen
    -> Portabilität
  • Weitere:
    -> Nahtlose Integration von 3D Grafik in bestehenden Anwendungen
    -> Vereinfachungen und Vereinheitlichungen der Entwicklungsarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Benötigte Informationen für das Rendering einer 3D Szene (Szenengraphen)

A
  • Objekt-Geometrie
  • Transformationen (z.B. Positionierung)
  • Materialien
  • Kameras
  • Lichter
  • Spezial-Effekte
  • Komplexe Beziehungen zwischen Daten einer Szene
    -> Verschiedene Objekte verwenden das gleiche Material
    -> Das gleiche Objekt wird an mehreren Orten instanziiert
    -> Transformationshierarchie, Gruppieren von Objekten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Szenengraph Merkmale

A
  • Ist ein gerichteter, azyklischer Graph
    -> gerichtet: Jede Kante hat eine Richtung
    -> azyklisch: Es gibt keine Zyklen im Graph
    -> Zusätzlich: Szenengraph hat einen Wurzelknoten
    -> Unterschied zu Bäumen: Mehrere Elternknoten möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Szenengraph Traversierung

A
  • Durchlaufen des Szenengraphs zum Rendering
    -> Anwendung startet an der Wurzel
    -> Jeder Kindknoten wird rekursiv abgearbeitet
  • Wenn der gesamte Graph traversiert wurde, ist das Bild fertig
  • Konkrete Operationen während der Traversieren hängen vom Typ des jeweiligen Knotens ab
  • Während der Traversieren: Update verschiedener Zustände
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vorteile des Szenengraph Konzeptes

A
  • Wiederverwendbarkeit der Objektdaten
  • Semantische Gruppierung der Objektdaten
  • Transformationshierarchie ermöglicht, Transformationen von kompletten Gruppen ohne diese explizit ändern zu müssen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

X3DOM

A
  • X3DOM: Dekorative Szenengraph-API auf Basis von X3D in DOM
    -> Deklarativ: Szenengraph wird durch strukturiertes Textformat beschrieben
    -> X3D: Szenengraph Standard: XML-basiert
    -> DOM: HTML Document Object Model
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufbau X3DOM

A
  • Deklaration des X3D Kontext
  • Definition der eigentlichen Szeneninhalte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Szenengraph API am Beispiel X3DOM

A
  • Shape: definiert zeichenbares Objekt (Shape = Appearance plus Geometry)
  • Appearance: “Erscheinungsbild” eines Objektes (enthält Informationen über Materialfarbe, Texturen)
  • Material: Definiert Materialeigenschaften gem. Phong Modell
  • Box: Spezieller Geometry Knoten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Szenengraphen-API Transformationen

A
  • Transform-Knoten
    -> erlaubt Translation, Rotation, Skalierung und Scherung
    -> Schachteln von Transformationen-Knoten erlaubt Aufbau einer Transformationshierarchie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

X3DOM Realisierung mittels HTML

A
  • Probleme:
    -> HTML-Elemente haben immer nur ein einziges Elternelement
    -> HTML DOM ist ein Baum, kein Graph
  • Lösung:
    -> X3D definiert DEF/USE-Mechanismus
    –> Definition eines Knotens mittels DEF und Wiederverwendung mit USE
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

HTML group mit DEF

A

<group>
</group>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

HTML Objekt hinzufügen

A

<shape>
--<appearance>
----<material ...> </material>
--</appearance>
--<cylinder></cylinder>
</shape>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

HTML Transformationen

A

<transform>
--<transform>
----<group></group>
--</transform>
</transform>

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

HTML material properties

A

ambientIntensity
diffuseColor
emissiveColor
shininess
specularColor
transparency

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly