Institutionen und Gremien am Oberrhein Flashcards

1
Q

Etappen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein

A

voir page 63

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kooperations-Felder:

A
  1. Die Eurofelder: AGEG, Versammlung der Regionen Europas (VRE)
  2. Die Regional Ebene: Die Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)
  3. Die lokale, Kommunale Ebene: Trinationaler Eurodistric (TEB), Infobest Palmrain
  4. Die Nordwestschweiz und der Metropolitanraum Basel: Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK), Metropolitankonferenz Basel, Interkantonales Umsetzungsprogramm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gemeinsame Erklärung zum 40. Jahrestag des Elysée Vertrags

A

ist eine Absichtserklärung, die verschiedene Staatsziele benennt. Grundlage der Erweiterung ist der seinerzeit geschlossene Élysée-Vertrag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vetrag von Aachen

A

-bezeichnet, ist ein bilaterales Abkommen zwischen den EU-Staaten Deutschland und Frankreich.
-Der Vertrag von Aachen besteht aus insgesamt 28 Artikeln

Ziele:
-unter anderem, die kulturelle Vielfalt zu stärken (§9) sowie die Sicherheitsinteressen beider Staaten anzugleichen. 2021 haben das Goethe-Institut und das Institut français auf Grundlage des Vertrags das Deutsch-Französische Kulturinstitut Palermo (DFKI Palermo) gegründe
-die Verbindungen zwischen der deutschen und französischen Zivilgesellschaft zu stärken:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entwicklung der Zusammenarbeit am Oberrhein

A

 Nach dem 2. Weltkrieg
* 1949: Deutsch-französische Verwaltung des Rheinhafens Kehl
* 1949: Bau des binationalen Euro-Airports Basel-Mulhouse
* Ab 1963: Grüdung der REGIO-Gesellschaft Basel, Colmar und Freiburg
* 1975: Deutsch-Französisch-schweizerische Regierungsvereinbarung „Bonner Abkommen“
* Ab 1988: Durchführung von Dreiländerkongressen
* 1991: Zusammenschluss der beiden Regionalausschüsse zur D-F-CH Oberrheinkonferenz
* 1996: Einrichtung des Gemeinsamen ORK-Sekretariats in Kehl
* 1997: Schaffung des Oberrheinrates
* 2000: Unterzeichnung der Basler Vereinbarung
* Ab 2003: Gründung von vier Eurodistrikten von Oberrhein
* 2010: Gründung der Trinationalen Metropolgregion Oberrhein
Entwicklung der Zusammenarbeit am Oberrhein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Organisationsstruktur

A

voir le schéma page 76

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Districtsrates, mitglieder ?

A

50 Mitglieder
 Schweiz: 8 Mitglieder Kanton Basselland, 8 Mitglieder Kanton Basel-Stadt, 3 Mitglieder Kanton Aargau, 1 Mitglied Kanton Solothurn
 Deutschland: 5 Kreisräte, Je 2 Gemeinderäte der 3 grossen Kreisstädte, Je 1 Vertreter aus einer Gemeinde des Hochrheins, Oberrheins und des Wiesentals, Je Vertreter Gemeinden Wehr/Bad-Säckingen
 Frankreich: 15 Vertreter, Bürgermeister oder Gemeinderäte der Mitgliedergemeinden der von Saint Louis Agglomeration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Projekt Tramlinie 8

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgabe der Oberrheinkonferenz ist…

A

es Probleme, die sich täglich im grenzüberschreitenden Kontexte stellen, aufzunehmen und konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Staatsvertragliche Verankerung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Organigramm der Oberrhein Konferenz

A

voir page 82

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Das Gemeinsame Sekretariat: am Rehfusplatz in Kehl zusammen mit ?

A
  • Der Koordinationstelle der Metropolregion
  • Dem Euro-Institut
  • Der Infobest
  • Dem Genrealsekretariat des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau und
  • Dem Sitz des Energienetzwerks TRION
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was macht das Gemeinsame Sekretariart

A

Das gemeinsame Sekretariat wird bei der Erledigung seiner Aufgaben vom Koordinationsausschuss begleitet, dem Vertreter all seiner Träger angehören.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Der Oberrheinrat (gegründet und mitglieder ?)

A

 Gegründet: 1997
 71 Mitglieder (26 Elsass, 26 Baden, 11 Nordwestschweiz, 8 Plalz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ziele der Oberrheinrat

A
  • Trinationales „Parlament“
  • Initiative für gemeinsame Projekte
  • Aktivitäten der ORK begleiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ziele der Oberrheinrat

A
  • Trinationales „Parlament“
  • Initiative für gemeinsame Projekte
  • Aktivitäten der ORK begleiten
17
Q

Die Trinationale Metropolregion Oberrheim (TMO): meilensteine

A
  • Januar 2008: 11. Dreiländerkongress mit Absichtserklärung zur Bildung einer Metropolregion
  • Dezembre 2009: Erster Konzeptentwurf für TMO/ Klärung Finanzierung am Plenum der Oberrheinkonferenz
  • September 2010: Einsetzung einer Koordinatorin für die Metropolregion
  • Dezember 2010: Gründung der TMO und Verabschiedung einer Strategie bis 2020
    Meilensteine
18
Q

strategie TMO

A

Durch eine intensive Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Oberrhein zu einer europäischen Region mit höchster Wettbewerbsfähigkeit weiterzuentwickeln und als europäisches Kraftzentrum zu positionieren

19
Q

Hauptziele TMO

A

-Ausbau des sozialen und territorialen Zusammenhalts (Stichwort ausgewogene nachhaltige Entwicklung)

-Beseitigung rechtlicher, administrativer und sprachlicher Hürden (Stichwort kohärente Entwicklung)

-Ausschöpfung des Innovations und Kreativitätspotenzials (Themenfelder Klimaschutz, Energie und Demografie)

-Entwicklung einer gemeinsamen Raumordnungspolitik

-Etablierung der Trinationalen Metropolregion Oberrhein als integrierte europäische Grossregion (Modellregion)

20
Q

Trinationale Metropolregion Oberrhein: 4 säule

A

voir le schéma page 89
4 säule:
-politik
-Wirtschaft
-Wissenschaft
-Zivilgesellschaft

21
Q

Säule Politik:

A

-D-F-CH Regierungskommission
-D-F-CH Oberrheinkonferenz
-Oberrheinrat
-Städtenetz
-4 Eurodistrikte

22
Q

Säule Wirtschaft:

A

-Industrie und Handelskammer
-Wirtschaftsverbände
-Entwicklungsagenturen
-Cluster
-Grossunternehmen

23
Q

Säule Wissenschaft:

A

-Universitäten
-Hochschulen
-Berufsakademien

24
Q

Säule Zivilgesellschaft

A

-Einwohner
-Ehreamtlich Tätige
-Bürgerbeauftragte
-Bürgeranlaufstellen