Epithelgewebe Flashcards

1
Q

Welche Membranproteine haben tight junctions?
Über welche Filamente sind sie mit dem Zytoskelett verbunden?

A
  • Claudine und Occludine
  • Über Adapterproteine mit Aktinfilamenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Membranproteine besitzen Desmosomen (Macula adhaerens)?
Wozu dienen sie?
Über welche Filamente sind sie mit dem Zytoskelett verbunden?

A
  • Verbindung zweier Zellen miteinander unter Einbeziehung der Intermediärfilamente der beteiligten Zellen
  • Extrazellulär: Cadherine (hauptsächlich Desmoglein und Desmocollin)
  • Intrazellulär: über Desmoplakin-Plaque mit Intermediärfilamenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Membranproteine besitzen Hemidesmosomen (Macula adhaerens)?
Wozu dienen sie?
Über welche Filamente erfüllen sie ihre Aufgabe?

A
  • Verbinden Epithelzellen mit der Basallamina
  • Integrin verbindet Intermediärfilamente mit der Basallamina
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Membranproteine besitzen die Zonula adhaerens (Gürteldesmosomen)?
Wozu dienen sie?
Über welche Filamente sind sie mit dem Zytoskelett verbunden?

A
  • verbindet Zellen über gürtelförmige Fläche eng miteinander
  • Innenseite: Vinculin und Catenin verbinden
    Aktinfilamente mit transmembranären Cadherinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist eine Kinozilie aufgebaut?
Wie ist das Basalkörperchen aufgebaut?

Welche Proteine spielen bei Kinozilien eine besondere Rolle?

A
  • Kinozilie: 9x2 + 2
  • Basalkörperchen: 9x3
  • Nexin und Dynein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wo findet man Epithelien mit Kinozilien im menschlichen Körper?

A
  • Atemwege
  • Tuba uterina
  • ZNS

Sonderform: Geißel (= Flagellum) bei Spermien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist das Epithel des Ösophagus aufgebaut?

A
  • mehrschichtig
  • platt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie ist das Epithel des Ileum aufgebaut?

A
  • einschichtig
  • hochprismatisch
  • Bürstensaum mit Mikrovilli
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist das Oberflächenepithel der labium oris aufgebaut?

A
  • mehrschichtig
  • Plattenepithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist das Epithel der palatum molle aufgebaut?

A
  • mehrreihig
  • hochprismatisch
  • Flimmerepithel (mit Kinozilien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie ist das Epithel des Epididymus aufgebaut?

A
  • mehrreihig
  • hochprismatisch
  • Stereovilli (mit Aktinfilamenten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo findet man Deckzellen im menschlichen Körper?
Wozu dienen die?

A
  • Ureter (im Urothel)
  • Schutzfunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wo findet man Epithelien mit Stereozilien (=Stereovilli) im menschlichen Körper?

A
  • Innenohr
  • Samenwege
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo findet man Epithelien mit Mikrovilli (= Bürstensaum) im menschlichen Körper?

A
  • Darm: Enterozyten und Kolonozyten
  • Niere: Epithel im proximalen Tubulus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Funktion der Mikrovilli (= Bürstensaum)?

A

Vergrößerung der Resorptionsfläche von Epithelien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche drei Zelllagen unterscheidet man im mehrschichtigen unverhornten Plattenepithel?

A
  1. Stratum basale:
    Eine Schicht iso- (hoch wie breit) bis hochprismatischer Zellen, welche der Basalmembran aufsitzen
  2. Stratum intermedium: Mehrere Schichten polygonaler Zellen
  3. Stratum superficiale: Mehrere Schichten platter Zellen
17
Q

Wo kommt mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel im menschlichen Körper vor?

A

Nur in Form der Epidermis! (Stratum corneum)

18
Q

Wo kommt mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel im menschlichen Körper vor?

A
  • Conjunktiva bulbi, Conjunktiva palpebrae
  • Schleimhäute