Glatte Muskulatur: Zellbiologie, kontraktiler Apparat Flashcards

1
Q

Nenne lichtmikroskopische Merkmale von glatten Muskelzellen!

A
  • Einzelne, spindelförmige Zellen
  • Dicht gepackt als Schichten, Stränge oder scherengitterartige Strukturen (je nach Organ)
  • Einzelne Zellen von Basalmembran umgeben;
    dazwischen Endomysium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie sehen Zellkerne der GM lichtmikroskopisch aus?

A
  • Einzelner, länglicher, zentraler Zellkern
  • Füllt nicht die ganze Zelle aus
    => Im Querschnitt oft nicht zu sehen
  • In kontrahierten Zellen korkenzieherartig verformt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sehen Zellorganellen der GM lichtmikroskopisch aus?

A
  • Ansammlung der Organelle an den Kernpolen
  • Manche glatten Muskelzellen besitzen SR-Äquivalent
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sieht das Zytoplasma der GM lichtmikroskopisch aus?

A

Zahlreiche Verdichtungen in Zytoplasma und an
Plasmamembran => Teil des kontraktilen Apparats

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Caveolae?

A
  • Zahlreiche Ω-förmige Grübchen in Membran
  • Enthalten Ca2+-Pumpen; sind mit Ca2+ gefüllt

Äquivalent zu T-System in Skelettmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wieso spricht man bei der GM von einem Funktionellem Synzytium?

A
  • oft durch Gap junctions gekoppelt
  • Unterschiedlich in verschiedenen glatten Muskelzellen
  • hormonell gesteuert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie unterscheidet sich der Aufbau des kontraktilen Apparats der GM von der SM?

A
  • Ebenfalls Aktin / Myosin,
    aber regelmäßig;
  • keine Sarkomere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie unterscheidet sich die Kontraktion der GM von der SM in Länge und Dauer?

A
  • Kontraktion langsamer als SM
  • dafür ausgiebiger (bis 1/3 Ausgangslänge)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie unterscheidet sich das Zytoskelett des kontraktilen Apparats der GM von der SM?

A

Netz aus Intermediärfilamenten (Desmin)
und nicht-muskulärem Aktin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche zwei Verdichtungszonen des Zytoskeletts unterscheidet man bei der GM?

Was enthalten sie jeweils?

A
  1. Zytoplasmatische Verdichtungszonen
    (‚Cytoplasmic dense bodies‘)
    - Entsprechen Z-Scheibe im Sarkomer
    - enthalten α-Aktinin
  2. Anheftungsplaques an Plasmamembran
    (‚Attachment plaques‘)
    - Enthalten α-Aktinin, Vinculin, Talin
    - Über Integrine mit der Extrazellulärmatrix verbunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie unterscheidet sich das Aktin in der GM von der SM?

A

Wesentlich länger als im Sarkomer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo ist Aktin in der GM verankert?

A
  • Aktinfilamente in Verdichtungszonen verankert
  • In schräg verlaufenden Bündeln angeordnet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist Myosin in der GM angeordnet?

A
  • Zwei Reihen von Myosinköpfen, gegensinnig orientiert
  • Dadurch keine mittlere Region ohne Myosinköpfe
    => stärkere Kontraktion als im Sarkomer möglich
  • In schräg verlaufenden Bündeln angeordnet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly