Vl 3: Fahrplan Teil 2 & Serviceeinrichtungen Flashcards

1
Q

Relevante RIL zu Trassen / Fahrplänen

A
  • RIL 402: Trassenmanagement
  • RIL 405: Fahrwegskapazität
  • RIL 406: Baubetriebsplanung ( Bau muss bis 3 Jahre im Vorraus angemeldet werden um im Fahrplan berücksichtigt zu werden)
  • RIL 408: Fahrdienstvorschrift (Angaben, die Fahrplan braucht + Ohne Fahrplan fährt kein Zug)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Angaben sind für Trassenkonstruktion relevant?

A
  • Zugcharakteristik
  • Sicherheitsrelevante Elemente (Bremshundertstel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wichtige grundlegende Regelungen Trassenkonstruktion

A
  • Tatsächliche Zugfahrt darf nicht von bestellter Zugcharakteristik abweichen!
  • Gewünschte Abfahr/Ankunftszeit darf ohne Rücksprache geringfügig abgewichen werden (in SNB)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Konstruktionsspielräume und wie groß sind diese?

Trassenkonstruktion

A
  • Abweichung der Gewünschten Zeit zur Zeit im Fahrplan geringfügig erlaubt
  • 3 min bei Personenverkehr
  • 30 min bei Übrigen Trassen & (Punkt zu Punkt bei Personen)
  • 120 min bei “ZFlex”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wichtige Begriffe aus Bereich Trassenmanagement (1/2):

  1. RailNetEurope
  2. One-Stop-Shops
  3. Fahrlagenplanung
A
  1. RNE: Koordiniert internationalen Güterverkehr
  2. OSS: Internetportale, über diese internationale Güterverkehrstrassen gebucht werden können (Teil von RNE & sind EU Forderung)
  3. Fahrlagenplanung: zeitliche und räumliche Festlegung gewünschter Verbindungen sowie Vernetzung & Ressourceneinsatz (kann von EVU durchgeführt werden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wichtige Begriffe aus Bereich Trassenmanagement (2/2):

  1. Trassenkonstruktion
  2. Trassenkoordination
  3. Betriebsprogrammstudie
  4. Fahrplanstudie
A
  1. Trassenkonstruktion: Bearbeitung einer Trassenanmeldung (unter Beachtung von: Fahrzeitrechnung, Konstruktionsregeln, optimale Nutzung der Infrastruktur, Beförderungsbedingungen)
  2. Trassenkoordination: Abstimmen der Trassen (aus der Konstruktion) um wirtschaftliche Nutzung, Stabilität und Gleisbelegung in Bahnhöfen sicherzustellen
  3. Betriebsprogrammstudie: Prüfung der Betriebsprogramme nach Randbedingungen (auf Basis von Fahrplan, Infrastruktur und Daten des EVU) -> Prüfungg ob Betriebsprogramm abfahrbar ist (nur Theoretisch)
  4. Fahrplanstudie: für eine gewünschte Fahrlage (welche Trasse passt am besten zu einem EVU)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Angaben braucht ein Fahrplan (RIL 408 Fahrdienstvorschrift)?

A
  1. Ankunftszeit,
  2. Abfahrtzeit
  3. Zuggattung
  4. Zugnummer
  5. Gleisbezeichnung
  6. Fahrt des Zuges ( von nach)
  7. Wenn aS Zug -> Bezeichnung aS
  8. Vmax im betroffenen Abschnitt, wenn diese Angegeben werden muss
  9. noch weitere (Zugsicherungssystem…)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wofür steht aS und wo muss es angegeben werden?

A

aS= Außergewöhnliche Sendung -> Gefahrgut & sonst.
Muss im Fahrplan stehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Informationen müssen von EVU angegeben werden um Trasse zu bestellen?
(4Kategorien)

A
  1. Allgemeine Angaben: Zugart, Zuggattung,Zugnummer, Kundennummer, Marktsegment
  2. Verkehrszeitraum: Verkehrstage, Ausfalltage, Abfahrtzeit, Fahrplanfelxibilität
  3. Zugcharakteristik: Triebfahrzeuge, Wagenzahl, vmax, Länge, Last, Bremsstellung ,Brh, Zugsicherung
  4. Trassenzeiten: Wunschlage, Laufweg, Haltezeiten, Gleiswünsche, Anschlüsse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie läuft Bestellung von Trassen ab (Systemseitig)

A
  1. Über TPN bestellen (dies wird auf Vollständigkeit geprüft)
  2. an GFD-Z übergeben (Gemeinsame FahrplanDatenhaltung-Zugdaten)
  3. weiter an RuT K (hier werden Trassen erstellt und Konflike beseitigt)
  4. zurück über GFD-Z ans TPN geliefert
  5. Angebot kann jetzt Angenommen oder Abgelehnt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pflichten aus INV (Infrastruktur Einzelnutzungsvertrag)
* EIU
* EVU

A

EIU:
* Infrastruktur muss zur Verfügung gestellt werden
* Mindestzugangspaket bereitstellen

EVU:
* Zug mit bestellter Charakteristik zur bestellten Zeit bereitstellen
* bei Änderungen eine Änderungsbestellung
* Trassenentgelt an EIU zahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nutzungsbedinung für Nutzung von Serviceeinrichtungen der DB Netz AG

A

NBS: Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist APN? & Was wird dort gemacht

A

APN = Anlagenportal Netz
DB Netz Kunden können Online Bestellanfrage für Serviceeinrichtungen stellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kategorien von Serviceeinrichtungen

(3 Stück)

A
  1. Zugbilden & Auflösen
  2. Ab- & Bereitstellen & Disposition
  3. Be- & Entladen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wonach richtet sich der Preis der Anlagen?

3 Kategorien von Serviceeinrichtungen

A
  1. Zugbilden & Auflösen: tech. Ausstattung und Automatisierung
  2. Ab- & Bereitstellen & Disposition: Nutzlänge, Anbindung, Stellwerkstechnik
  3. Be- und Entladen: Einteilung nach Ladekantenlänge

Werden nach Stufen 1-3 Kategorisiert, 1 ist Teuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zusatzausstattungen

Was gibt es & Wie wird Abgerechnet & Rabatte & Zusatzentgelte

A
  • Bspw: Einstiegshilfe, Zugvorheizanlage
  • Abrechnung nach Nutzungsdauer (!Mindestentgelt pro Ausstattung 50€)
  • Rabatt um 10 % bei Nutzung über gesamte Fahrplanperiode
  • Zusatzentgelte wenn extra Personal benötigt wird (Abhängig von Personalanzahl und Zeit