B3: Physik Flashcards

1
Q

Definition Schwingung

A

Als Schwingung werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Vibration

A

Als Vibrationen werden periodische, mit Verformung verbundene mechanische Schwingungen eines Körpers bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wann wird eine Schwingung als harmonisch bezeichnet?

A

Wenn deren Verlauf durch eine Sinusfunktion beschrieben werden kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Bezeichnungen werden in einer Grafik einer einfachen harmonischen Schwingung verwendet? (+Einheiten)

A

Auslenkung y(t): m
Amplitude y0: m
Periode T: s
Zeit t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Formel: Schwingungen

A

f=1/T

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition: Wellen

A

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische Veränderung (Schwingung oder Störung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne drei Ausbreitungsmerkmale einer Welle

A

Die Ausbreitung…

1 - erfolgt in einem Medium (zB Luft, Wasser,Holz, Saite)
2 - erfolgt mit einer bestimmten Geschwindigkeit (zB Schall-/Lichtgeschwindigkeit)
3 - erfolgt ohne Transport von Materie!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definition und Einheit:
Wällenlänge λ (Lambda)

A

Wellenlänge bezeichnet den Abstand zwischen zwei Wellenbergen oder Wellentälern (Einheit: m)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition und Einheit: Wellengeschwindigkeit v

A

Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle (Einheit: m/s)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne zwei Wellenarten und deren Definition

A

Transversalwelle: Die Schwingungsrichtung (Teilchenbewegung) steht senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle. (Wasserwelle/Saite)

Longitudinalwelle: Die Schwingungsrichtung (Teilchenbewegung) steht parallel zur Ausbreitungsrichtung der Welle.
(Wellenausbreitung in der Luft/Sound)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Formel: Wellengeschwindigkeit

A

v= λ/T= λxf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was passiert mit einer Welle, die in dieselbe Richtung reflektiert wird aus der sie gekommen ist? Wie nennt man dieses Phänomen allgemein?

A

Wird die Welle in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen ist, so überlagern sich die hin und rücklaufende Welle. Dieses Phänomen nennt man Interferenz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie heissen die Nullpunkte einer stehenden Welle?

A

Knotenpunkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Geben Sie die Eigenschaften einer stehenden Welle an.

A

1) Breitet sich nicht im Raum aus
2) Es gibt Knotenpunkte (Amplitude = Null!)
3) Amplitude schwingt periodisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie entsteht eine stehende Welle?

A

Eine stehende Welle entsteht durch die Interferenz von zwei Wellen der selben Frequenz (und gleicher Amplitude), die sich in entgegengesetzte Richtung ausbreiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was transportiert eine stehende Welle nicht? (2)

A

Da eine stehende Welle sich nicht im Raum ausbreitet, wird keine Energie transportiert.

17
Q

Definition des Phänomens: Interferenz

A

Zwei oder mehrere Wellen überlagern sich nach dem Superpositionsprinzip. Ihre Amplituden addieren sich dabei, wodurch sich die Wellen in bestimmten Bereichen verstärken oder abschwächen.

18
Q

Definition konstruktive Interferenz

A

Es treffen die Maxima und die Minima der Wellen aufeinander. Dabei addieren sich die Amplituden zu einer größeren Amplitude.

19
Q

Definition destruktive Interferenz

A

Die Abschwächung oder Auslöschung zweier Wellen durch Überlagerung ihrer Maxima mit ihren Minima. Ist die Amplitude der beiden Wellen gleich groß, kommt es zur vollständigen Auslöschung.

20
Q

Was ist ein Phasensprung und wann tritt dieser auf?

A

Bei der Reflexion einer Welle mit festen Ende des Wellenträgers. Aus einem Wellenberg wird ein Wellental und andersherum.

Bei der Reflexion einer Welle mit losen Ende des Wellenträgers tritt kein Phasensprung auf. Ein Wellenberg bleibt ein Wellenberg und andersherum.

21
Q

Wann entstehen stehende Wellen?

A

Können bei Überlagerung von zwei Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude entstehen.

22
Q

Breitet sich eine stehende Welle im Raum aus? Erläutere.

A

Nein. An bestimmten Punkten bleibt die Amplitude einer stehenden Welle immer Null (Knotenpunkte), überall sonst schwingt die Amplitude periodisch.

23
Q

Damit bei einer Saite mit zwei festen Enden eine stehende Welle der Wellenlänge λ entsteht muss folgende Bedingung erfüllt sein:

A

λ= (2xL)/n

λ = 2 x klingende Länge/ und einer ganzen Zahl n
(n=1 ist die Grundschwingung)

24
Q

Höhere Schwingungen (größeres n) nennt man ..?

A

Oberschwingungen

zB. Eine Quinte 1/3 (hat drei Bäuche und zwei Knotenpunkte)

25
Q

Definition von Schall

A

Mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Diese Schwingungen rufen Druck- und Dichteschwankungen hervor, die sich im Medium ausbreiten und so die Schallwellen bilden.

26
Q

Welchen Hertzbereich umfasst Infraschall und ist dieser für das menschliche Ohr hörbar?

A

Infraschall <16 Hz
Für Menschen nicht hörbar

27
Q

Welchen Hertzbereich umfasst Hörschall und ist dieser für das menschliche Ohr hörbar?

A

Hörschall 16 Hz - 20 kHz
Für Menschen hörbar

28
Q

Welchen Hertzbereich umfasst Ultraschall und ist dieser für das menschliche Ohr hörbar?

A

Ultraschall 20 kHz - 1.6 GHz
Für Menschen nicht hörbar

29
Q

Wie misst man Schallgeschwindigkeit?

A

Über Laufzeitbestimmung

c = s/t

c (m/s) = Schallgeschwindigkeit
s (m) = Strecke
t (s) = Zeit