Modul 01 - Arten und Auslöser des Wandels Flashcards

1
Q

Definition von Change Management

A

Massnahmen zur Initiierung und Umsetzung von Veränderungen in Organisationen

Seite 13

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einflussgrössen von Veränderungen

A
  • Veränderungsimpakt
  • Veränderungsbereitschaft
  • Veränderungsfähigkeit

Seite 13

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Externe Auslöser von Wandel

A
  • Veränderung der globalen Umwelt (→ PESTEL-Analyse)
  • Branchendynamik (→ 5-Forces-Analyse, Strebel Modell)
  • Änderung der Managementansätze / Managementmethoden

Seite 21

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

PESTEL-Analyse

A
  • Political
  • Economic
  • Social
  • Technological
  • Ecological
  • Legal

Seite 22

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

5-Forces (Porter)

A
  • Eintrittsbarrieren
  • Determinanten der Rivalität (innerhalb Branche)
  • Determinanten der Abnehmerstärke
  • Determinanten der Substitutionsgüter (Ersatzprodukte)
  • Determinanten der Lieferantenmacht

Seite 23

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Modell von Strebel

A

Vertikale Achse: Innovationsfokus ↔ Effizienzfokus
Horizontale Achse: Zeit

Schwankungen zwischen Innovationsfokus und Effizienzfokus.
Divergenz des Angebots → Konvergenz des Angebots → Breaking Point (Wechsel zu Effizienz) → Breaking Point (Wechsel zu Innovation)

Seite 25

Graph ist schwierig, in Textform zu erklären. Siehe Slides.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Interne Auslöser von Wandel

A
  • Lebens- und Wachstumszyklus (→ Greiners Wachstumsmodell)
  • Probleme des Organizational Design (→ STAR-Analyse)
  • Portfolio Balance (→ Portfolio Matrix)
  • Performance Erwartungen (nicht erfüllt oder verändert) oder finanzielle Krise
  • Veränderung mentaler Modelle aufgrund personeller Veränderungen in der Führungsetwage
  • Politische Machtdynamiken

Seite 28

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Greiners Wachstumsphasen-Modell

A

Vertikale Achse: Wandel
Horizontale Achse: Zeit

Stufen/”Treppe”:
Wachstum durch Kreativität
→ Führungskrise
Wachstum durch Führung
→ Autonomiekrise
Wachstum durch Delegation
→ Kontrollkrise
Wachstum durch Koordination
→ Bürokratiekrise
Wachstum durch Kollaboration
→ nächste Krise…

Seite 29

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Galbraiths STAR-Modell

A
  • Strategy
  • Structure
  • People
  • Processes
  • Rewards

Seite 30

Strategy: Wo will die Organisation hin?
Structure: Wie sind die Hierarchien? Wer ist wofür zuständig?
Processes: Prozesse der Leistungserstellung
Rewards: Anreizstrukturen (Entlohnung, Anreize für Tätigkeiten)
People: Personalmanagement (Recruiting, Ausbildung, Weiterbildung, Programme)

→ Wenn mindestens 2 nicht mehr zusammenpassen, steht ein Wandel an und etwas muss verändert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Boiled Frog Syndrom

A

Veränderungsdruck wird oft erst spürbar, wenn es schon zu spät ist.

Seite 36

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

2 Arten von Wandel

A
  • Inkrementeller Wandel (kleine Veränderungen)
  • Fundamentaler Wandel (Epochenwechsel)

Seite 40

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Herangehensweisen von evolutionärem Wandel

A

Auslöser: Lernprozesse

Vorgehen:
- Partizipation der Mitarbeitenden an Problemlösung ist erwünscht
- Kontinuierliche Veränderung
- Reibungsverluste werden vermieden

Chancen:
- Lernprozess für alle Beteiligten
- Geringe Widerstände
- Wenig Anpassung und Nachbesserung nötig

Risiken:
- Sehr zeitaufwendig
- Loslösung von alten Strukturen notwendig

Seiten 43-44

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Herangehensweisen von revolutionärem Wandel

A

Auslöser: Kumulation von Problemen

Vorgehen:
- Problemlösung wird ausschliesslich von der Geschäftsleitung ausgearbeitet
- Überraschungseffekt wird gesucht
- Reibungsverluste werden bewusst in Kauf genommen

Chancen:
- Wandel “aus einem Guss”
- Konzept und Lösung schnell definiert

Risiken:
- Die Mitarbeitenden fühlen sich übergangen
- Hohe Instabilität während der Umsetzungsphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly