Modul 02 - Theorien des Wandels Flashcards

1
Q

4 Theorien des Wandels

A
  • Teleologische Prozesstheorien
  • Dialektische Prozesstheorien
  • Evolutionäre Prozesstheorien
  • Lebenszyklus- und Wachstumstheorien

Seite 3

  • Teleos = Ziel
  • Teleologische P.: nach Aristoteles
  • Dialektische P.: nach Hegel
  • Evolutionäre P.: nach Darwin
  • Lebenszyklus & …: aus der Biologie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

e

Teleologische Prozesstheorien

A

Zielsetzung → Zielimplementierung → Anpassung der Strategie zur Zielerreichung

Seite 4

Annahmen:
- Zielsetzung als “Motor” des Wandels
- Führungselite setzt neue Ziele und steuert die Umsetzung
- Organisation verhält sich wie eine Maschine
- Ressourcen und Umweltbedingungen beschränken die Möglichkeiten zur Zielsetzung und Zielerreichung
- Ziele werden im Konsens verfolgt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Dialektische Prozesstheorien

A

These + Antithese = Konflikt → Synthese (oder Antithese)

Seite 6

Annahmen:
- Widerstreitende Kräfte als “Motor” des Wandels
- Den Befürwortern der aktuellen Ordnung (These) stehen die Befürworter einer anderen Ordnung (Antithese) gegenüber
- Stabilität als Ergebnis stabiler Kräfteverhältnisse - Wandel als Ergebnis veränderter Kräfteverhältnisse
- Opposition gegen Status quo kann intern oder extern entstehen
- Synthese gilt als erstrebenswert - These und Antithese sind nachrangige Lösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Evolutionäre Prozesstheorien

A

zufällige Variationen → Selektion → Beibehaltung

Seite 9

Annahmen:
- Kombination aus Zufall und Selektion als “Motor” des Wandels
- Zufälliges Auftreten neuer Ordnungen bzw. von Ideen neuer Ordnungen (Variation)
- Die Umwelt (Wettbewerb/Gesellschaft) dient als Selektionshorizont für Variationen
- Die Stufe der Beibehaltung bricht den Zyklus von ständiger Variation und Selektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lebenszyklus und Wachstumstheorien

A

Lebenszyklus: Start - Wachstum - Reife - Degeneration
Wachstum: Treppe mit Wachstum → Krise etc.

Seite 11

Annahmen:
- Wandel folgt einer vorgegebenen Logik
- Umweltbedingungen beeinflussen das Unternehmen, behindern aber nicht die Entwicklungslogik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klassifikation der Wandeltheorien

bzw. Klassifikation der Ansätze

A

Entwicklung einer Einheit: teleologische Prozesstheorien (nicht vorhersehbar), Lebenszyklus-/Wachstumstheorien (vorgezeichnet)
Zusammenspiel von Einheiten: dialektische Prozesstheorien (nicht vorhersehbar), evolutionäre Prozesstheorien (vorgezeichnet)

Seite 13

Tabelle schwierig darzustellen.
Vertikale Achse: Motor des Wandels (eine Einheit oder mehrere)
Horizontale Achse: Vorhersehbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly