Modul 06 - Kommunikation des Wandels Flashcards

1
Q

Kommunikationsstrategien

A

Leitung aktiv, Mitarbeitende passiv:
1 Jeder erfährt alles (gering)
2 “Verkaufen” zentraler Punkte (mittel)

Leitung aktiv, Mitarbeitende aktiv:
3 Dialog über zentrale Punkte (hoch)

Leitung relativ passiv, Mitarbeitende aktiv:
4 Dialog über Problemlösung (mittel)

Leitung passiv, Mitarbeitende passiv:
5 Verschweigen (gering)

Seite 6

Effektivität in Klammern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arten von Informationen

A

Muss-Informationen (faktenbezogen, Änderungen und ihre Auswirkungen)

Soll-Informationen (weiterführende Infos, die Befähigung zum Wandel unterstützt und Gefühl der Bedrohung vermindert)

Kann-Information (Berücksichtigung von Informationswünschen der Mitarbeitendne, Verhinderung/Eindämmung von Gerüchten)

Seite 7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Geschichte des Wandels

Change Story

A

Gründe für den Wandel:
- Wo kommen wir her?
- Warum soll etwas geändert werden?
- Wo wollen wir hin? Wie sieht unser gemeinsames Ziel aus?

Der Wandel:
- Was wird sich konkret verändern?
- Wie gelangenw ir zu unserem Ziel?
- Warum wird unsere Vorgehensweise (dieses Mal) erfolgreich sein?

Dein Beitrag:
- Was erwarten wir von dir persönlich?
- Was kannst du von uns erwarten?
- Wie werden unsere nächsten Schritte aussehen?

Seite 8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Information und Medium

A

Horizontale Achse: Art der Veränderungen (Routine ↔ komplex)
Vertikale Achse: Art des Mediums (“Reichhaltigkeit): Face-to-Face, interaktive Gespräche, Memos, allgemeine schriftliche Information

Face-to-face & Routine: zu viel Kommunikation ❌
Allgemein schriftliche Information & Routine: weniger persönliche Kommunikation für routinemässige Veränderungen ✅
Face-to-face & komplex: Persönliche Kommunikation für komplexen Wandel ✅
schriftliche Info & komplex: Mangel an Infos ❌

Seite 13

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stellschrauben der Kommunikation und Einflussgrössen

A

Rahmenbedingungen, Art des Wandels, Prozessphase, Reaktion der Betroffenen

Information, Medium, Vermittler, Vorgehensweise

Seite 15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly