A - 10 Flashcards

1
Q

Sonnenstich

A

Hirnhäute, Kopf zu warm

Ursachen:
- direkte Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf
–> Reizung und Schwellung der Hirnhaut

Gefährdet: Säuglinge (dünne Schädeldecke), Kleinkinder, Erwachsene mit wenig Haar

Symptome, Erkennen:
- Nackenschmerzen, steifigkeit
- Kühle Körperhaut
- normale Körpertemperatur

Maßnahmen:
- an kühlen Ort bringen
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
- Notruf
- Kontrolle Lebensfunktionen
- Sauerstoffgabe bei Bewusstlosigkeit
- Kopf mit nassen Tüchern kühlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

hitzschlag

A

gesamter Körper überhitzt

Ursachen:
- bei feucht schwüler, heißer Witterung
–> keine Kühlung durch Verdunsten von Schweiß, Schweißproduktion wird reduziert
- Wärmestau und Überhitzung des Körpers

Vorbeugen:
- Kopfbedeckung
- Dauer begrenzen

Erkennen:
- hochroter Kopf
- Übelkeit, Schwindel , Erbrechen
- Kopfschmerzen
- Unruhe
- schneller, flacher Puls
- heiße Körpertemperatur
- stumpfer Gesichtsausdruck

Gefahren:
- Bewusstlosigkeit
- Hirnhautreizung
- Verbrennungen

Maßnahmen:
- an kühlen Ort bringen
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
- Notruf
- Kontrolle Lebensfunktionen
- Sauerstoffgabe bei Bewusstlosigkeit
- Körperoberfläche feucht halten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hitzeerschöpfung

A

Flüssigkeitsproblem
Ursachen:
- Volumenmangel in Folge von Flüssigkeitsverlust
- Schock

Erkennen:
- Blässe
- hochgradige Schwäche
- Übelkeit, Schwindel
- kalter Schweiß
- normale Körpertemperatur
- schneller flacher Puls
- Bewustseinsstörung

Gefahren:
- Bewusstlosigkeit
- Schock

Maßnahmen:
- kühler Ort
- keine Anstrengung
- flache LAgerung
- Nortuf
- Wärmeerhalt
- Gabe von Getränken (Wasser, Tee, Isotonisch)
- längere Ruhe
- Schockbekämpfung
- Kontrolle von Lebensfunktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verbrennungen

A

Ursachen:
- Schädigungen Haut und tieferes Gewebe
- Strahlen, Flammen, Flüssigkeiten, Dämpfe, Blitz, Reibung

Erkennen:
- Unfallmechanismus
- Schmerz
- schnelle flache Atmung
- Atmenot
- Rötung, Blasenbildung, Verkopplung
- blasses Aussehen
- schneller, flacher Puls
- Schwitzen
- Blutdruckabfall

Beurteilung:
- Schädigung abhängig von : Einwirkdauer, Temperatur, Art
- Schwere Verbrennung: Tiefe Schaden, prozentual betroffene Fläche

Verbrennungsgrade:
1.
- Rötung, Schwellung, Schmerz
- Keine Blasenbildung
2.
- Rötung, starke Schwellung, Schmerz, Blasenbildung, graue weiße oder schwarze lederartige Haut
- oberflächliche Zerstörung der Haut
3.
- vollkommene Zerstörung des Deckgewebes und tiefere Schichten
- kein Schmerzempfinden, nur in Randbereichen

Lebensgefahr:
Erwachsenen: 2. Grades ab 1/3 der Oberfläche
Kinder: 2. Grades ab 1/5 der Oberfl#che

Handflächen sind ca 1%!!

Gefahren:
- Verbrennungsschock: Plasmaverlust, Einschwemmen von Verbrennungsgiften
- Infektionen
- Störung respiratorisches System durch Einatmen heißer Rauchgase

Maßnahmen:
- Kleiderbrände löschen
- Fluchtbewegung stoppen
- in Decken hüllen
- Flammen ersticken
- Feuerlöscher nicht auf Gesicht
- verbrühte Kleider entfernen Schnell!
Verklebte Kleidung nicht entfernen
- Kaltwasser zur Schmerzlinderung
- Notruf
- keimfreie Abdeckung von Wunden
- Wärmeerhalt
- SChockbekämpfung
- Betreuung
- Suaerstoffgabe
- Kontrolle Lebensfunktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterkühlung

A

Ursachen:
- Ertrinkungsunfälle
- Aufenthalt in kalter Umgebung
- Lawinenunglück
- unzweckmäßige Bekleidung
- Einschlafen im Freien
- Alkoholisierter Zustand
- Rauschmitteleinnahme
- Erkrankungen
- nasse Kleidung
- körperliche Überanstrengung
- Schock
- Bewusstlosigkeit

Erkennen:
Abwehrstatium:
- Körperkerntemperatur 35-32°C
- kalte blasse Haut
- blauverfärbung Nase, Ohren, Lippen , Finger
- psychische Erregung
- Muskelzittern
- Schmerzen (Händen , Füßen)
- vertiefte schnelle Atmung
- Pulsbeschleunigung (Tachykardie)

Erschöpfungsstadium:
- Körperkerntemperatur 32 - 28°C
- kalte, blasse Haut
- Bewusstseinseintrübung
- zunehmende Muskelstarre
- unregelmäßige Atmung

Lähmungsstadium:
- Körperkerntemperatur unter 28 °C
- unüberwindliche Schlafsucht
- Bewusstseinseintrübung
- Muskelversteifung, kein Zittern
- Atmung unregelmäßig, kaum spürbar
- langsamer, schwacher Puls
- Herzrythmusstörungen
- Atem, Kreislaufstillstand

Gefahren:
- Temperaturabfall durch Lageänderungen
- Auslösen von Kammerflimmern, Herzstillstand

Maßnahmen:
- aus Gefahrenbereich entfernen
- vollständig immobilisieren
- keine abrupte Lagerungswechsel
- Sauerstoffgabe
- Kontrolle LEbensfunktioenen
- Gliedmaßen nicht massieren!
- Notruf

Regel: Solange Patient zittern, darf er entkleidet werden

  • warme, gezuckerte Getränke verabreichen
  • Aufwärmen nur im Abwehrstadium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erfrierungen

A

Ursachen:
- Gewebsschäden infolge von Durchblutungsstörungen bei Kälteeinwirkung
- oft an Zehen, Fingern, Kinn, Wangen, Nase, Ohren
- Regionen, die von zu enger Kleidung umgeben (Schuhe)

Erkennen:
- Blässe, blaurote Verfärbung
- Schwellung
- Bewegungseinschränkung
- starke Schmerzen
- Gefühösstörungen
- Blasenbildung
- kribbeln bei Wärmeeinwirkung

tiefe Erfrierungen:
- Körperteile weiß-grau
- weich schmerzhaft, später hart gefühllos
- Wsteifgefroren bis zu brüchig schwarz

Maßnahmen:
oberflächlihc:
- in warme Umgebung bringen
- enge Kleidung öffnen
- Flachlagerung, warm halten
- heiße, gezuckerte Getränke
- Blasen nicht öffnen, keimfreie Wundabdeckung
- Kontolle Lebensfunktionen
- Notruf
- Betreuung
tiefe:
- Notruf
- Körperteile nicht bewegen, nicht aufwärmen
- Wärmeerhalt Körperstamm
- erneute Kälteeinwirkung vermeiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly